Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: RE227 auf Mithören, was ist falsch?

  1. #1
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199

    RE227 auf Mithören, was ist falsch?

    Moin Moin, ich habe eben versucht meinen re227 auf mithören umzubauen, allerding ohne erfolg: Wenn ich die Brücke M schließe und dann anch dem Zusammenbau auf Mithören schalte löst der Melder sofort aus!? Was ist los?? Muss man noch eine zweite Brücke zum Mithören schließen?

  2. #2
    Renegade Gast
    Wenn Du auf mithören schaltest läuft einmal der alarm durch. Das ist normal. Ist bei meinem Melder nicht anders.

    Schau mal hier:
    http://www.specialsec-nrw.de/intern/...f320dcbc8ee170

  3. #3
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Ist der Mithörbetrieb nach dem Quitieren wieder futsch, also muss ich den Melder auf anstehenden Alarm lassen?!

    edit: Also, du hast recht, mithören klappt, aber der Melder löst nach etwa 35sek erneut aus, nach 35sek wieder, wenn ich versuche zu quittieren ebenfalls!


    geändert von Quietschphone
    Geändert von Feuerteufels feind (19.01.2004 um 15:23 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Feuerteufels feind:

    Guckst Du hier: http://funkmeldesystem.de/foren/show...227+mith%F6ren

    Unsere Such-Funktion funktioniert wirklich!
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Den Artikel hatte ich auch schon gelesen, habe halt gehofft, das es bei der alten Drahtrolle noch ne einfachere Möglichkeit gibt, aber dann werde ich wohl doch 20min länger basteln müssen
    Aber trotzdem vielen Dank euch allen!

    Wobei eine kleine Frage habe ich dann noch: Wertet e denn noch absolut zuverlässig aus, wenn ich ihn im Normalmodus betreibe?? Das ist für mich extrem wichtig da er bei mir noch im Einsatz ist!! Wenn er dann nicht mehr zuverlässig arbeitet verzichte ich eher auf diese Funktion. Auch sollte wirklich nur meine Schleife erkannt werden, nicht die unserer Nachbarwehren auch noch!

    Achja, noch was: Mein FME scheint eine echte Rarität zu sein, auf der Lötseite sind jedenfalls keine Diode und kein Widerstand sichtbar! Ist schon ne echte Frechheit, was einem der Funkwart so aushändigt....
    Geändert von Feuerteufels feind (19.01.2004 um 16:46 Uhr)

  6. #6
    Renegade Gast
    Wenn Du nach dem Umbau (Der ja sehr einfach ist) den SChalter in der Mittelstellung hast, wertet er genauso zuverlässig aus wie vor dem Umbau.

  7. #7
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Genau das wollte ich hören, war mir aus dem Thread, auf den verlink wurde nicht wirklich ersichtlich. Geht mir halt bloß wirklich darum, das er in der Mittelstellung absolut zuverlässig ist und nicht öfter auslöst als er soll, schließlich will ich nicht zur Wache hetzen, wenn die Nachbarwehr ne Ölspur hat und ich die Durchsage nicht höre. Dann werde ich wohl umbauen, aber für Elektronik-Noobs ist der Umbau nun auch nicht so einfach, zwei zusätzliche Bauteile und dann noch nen feiner Lötkolben um nicht gleich alles zusammen zu braten. Naja, ich habe das Prob nicht, bin erfahrener Hobbyelektroniker.

    Achja, um überhaupt zu wissen, wo man da dran rum Finger, welche Funktion hat die Brücke "A" überhaupt?
    Geändert von Feuerteufels feind (19.01.2004 um 17:02 Uhr)

  8. #8
    Renegade Gast
    Wenn die Brücke Geschlossen ist, hast Du auf der Mithörstellung zu Alamierungswiederholung und ich denke das es Dich nerven wird alle paar Sekunden eone Alarmwiederholung zu bekommen oder ;) :)

  9. #9
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Hat es ja schon :)))))))
    icch glaube mal, das ich mitlerweile schon einigen Leute mit diesem eigentlich schrottreifen FME auf die Nervern gehe, aber da keine Neuen in Sicht sind habe ich nochmehr Fragen:
    Wo die Drahtbrücke rein soll habe ich gefunden, aber wo kommen der Widerstand und die Diode genau hin? Hänge ein Bild mit an, das von mir aus jeder für irgendwelche Zwecke verwenden darf und natürlich zur Hilfestellung sehr gerne auch drin rummalen!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	re227_8.jpg 
Hits:	318 
Größe:	75,0 KB 
ID:	1115  

  10. #10
    Renegade Gast
    Las die Bauteile mal außen vor. Es gibt nur sehr wenige Melder wo diese Modifikation notwendig ist. Beschränk Dich erst mal auf die Brücken würde ich sagen ;)

  11. #11
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Dann werde ich morgen mal Brücke "A" öffnen und danach ne Drahtbrücke nach "J" ziehen, mal sehen, ob das schon reicht.

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    541
    Hallo!
    Ich habe mal versucht, auf der Platine einzuzeichnen, wo der Transistor und der Widerstand sitzen müsste...

    rote Punke = Transistor
    gelbe Punkte = Widerstand

    MFG
    Martin
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	re227_8.jpg 
Hits:	242 
Größe:	84,3 KB 
ID:	1117  

  13. #13
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Naja gut, wenn es nicht funktioniert werde ich die Bauteile wohl nachbestücken müssen, nen standart BC547C oder muss das was spezielles sein? der widerstand was für nen Wert?

  14. #14
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Aaaalsoo: Ich habe versucht Brücke a zu öffne, geht nicht! Genau da wo eigentlich Leiterbahn sein sollte, also unter der Brücke ist eine Durchführung die scheinbar genietet ist. Habe dann drauf geschissen und ne Brücke von A nach J gezogen, was allerdings keine Veränderung im Verhalten mit sich bringt.

  15. #15
    Renegade Gast
    Die Brücke A mußt Du schon durchtrennen sonst geht es nicht. einfach unterhalb der kleinen "Niete" die Leitebahn durchtrennen. Und dann die Brück von Punkt J mit Punkt A verbinden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •