Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: Was haltet ihr von dieser Behauptung?

  1. #1
    easyrider83 Gast

    Was haltet ihr von dieser Behauptung?

    Zitat:
    "Kleiner tip: schalt deinen scanner aus... die verarbeiteten ICs und Quarze strahlen Oberwellen im UKW bereich aus und sind somit sofern Polizeifunk gehört wird, vom Bundesamt für Post und Telekommunikation welches in jeder Stadt die Frequenznutzungen überwacht, per Dreieckspeilung und hoher Sonnenfleckenaktivität (bessere Ausbreitung der Funkwellen in der unteren Ionosphäre) im Umkreis von 287 km ortbar. "

    MfG
    Easyrider83

  2. #2
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Hi,

    es ist schon ein ähnlicher Thread im Forum vorhanden:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...anner+anpeilen

    *Nurmalanmerk*

    Guten Rutsch!

  3. #3
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    Re: Was haltet ihr von dieser Behauptung?

    Original geschrieben von easyrider83
    Zitat:
    "Kleiner tip: schalt deinen scanner aus... die verarbeiteten ICs und Quarze strahlen Oberwellen im UKW bereich aus und sind somit sofern Polizeifunk gehört wird, vom Bundesamt für Post und Telekommunikation welches in jeder Stadt die Frequenznutzungen überwacht, per Dreieckspeilung und hoher Sonnenfleckenaktivität (bessere Ausbreitung der Funkwellen in der unteren Ionosphäre) im Umkreis von 287 km ortbar. "

    MfG
    Easyrider83
    Grins :-)

    das Thema hatten wir doch auch schon mehrmals.

    Grundsätzlich: Es geht !

    Aber was hat die Sonnenfleckenaktivität mit der Peilung zu tun ?
    Im Nahbereich ist so eine Peilung möglich,

    aber:

    1: gibt es das Bundesamt für Post und Telekommunikation nicht.
    Diese Behörde heißt: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
    2. Es werden nicht die Frequenznutzungen auf derartige Aussendungen überwacht.
    3. auf 287 km ortbar ??
    völliger Blödsin.

    Das hat jemand geschrieben, der keine Ahnung hat.
    Ist reine Panikmache.

    Gruß
    Ebi
    Geändert von Ebi (31.12.2003 um 15:29 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Mir gefällt die exakte Angabe von 287 km Reichweite. Nicht 286 km oder gar 288 km *lol*

    Den Scanner hätt' ich aber gerne. Schlägt ja ein normales FuG um Längen ...

    Wie war das noch : "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fre**e halten". Bei dem auskunftsfreudigen Kameraden wäre das wohl angebracht *Kopfschüttel*

  5. #5
    easyrider83 Gast
    Danke euch
    habe ich mir auch gedacht und ich gehe davon aus, das diese Spürhunde, die Scanner suchen, wohl was besseres zu tun haben, als mich /uns zu suchen....

    MfG
    Easyrider83

  6. #6
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    LOL.... coole Sache

  8. #8
    Christian Gast
    Hallo,

    wurde hier schon oft durchgekaut.

    Man sollte sich das Buch "Fünf Vier ruft Monitor" (Franzis Verlag) kaufen und lesen. Dort wird das Thema ausführlich besprochen und anhand von TV Schwarzguckern erläutert. Das BAPT ist übrigens die Vorgängerbehörde der RegTP, wenn die Quelle alt ist (1995 oder so) ist das schon ok.

    Die können schon einiges, aber einen in Betrieb befindlichen Scanner können die nur per Nahfeldpeilung orten. und die gepeilten Signal einem spezifischen Sender zuordnen. Wenn die Teile alle 287 km weit strahlen würden müsste unser Kanal ob der ganzen Scannerhörer ja ständig platt sein. Übrigens auch jeder FME sendet.

  9. #9
    PePPy Gast
    Hi,

    Können die denn dann wenn die peilen sollten überhaubt unterscheiden ob es nen fme oder scanner ist?

    Gruß
    PePPy

  10. #10
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    also wenn dein scanner ständig auf einer Frequens steht dann nicht. SCANNT der scanner allerdings zyklisch mehrere frequenzen dann ist es möglich zu unterscheiden.

    allerdings gibt es ja auch "mulitifrequenz fme´s" die mehrere kanäle/freq. scannen
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  11. #11
    easyrider83 Gast
    Aber ich gehe mal davon aus, egalwas ich mache, die "schnüffler" beschäftigen sie sich eher mit was anderem als mit "mithörern"

    Oder?
    Und wenn sie einen dann gefujden haben, dann müssen sie einen ja auch erstmal orten!

    MfG
    Easyrider83

  12. #12
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    JA das denke ich auch...

    wenn aber irgendwelche unerklärlichen fehlalarme auftreten könnte es sein das ein Messteam losfährt und guckt wo der alarm herkam. und dabei könnten die auch so das eine oder andere "äbhörstübchen" finden.

    ein 6er im lotto wär aber wohl warscheinlicher..

    ich kenne jemand den brauchte man gar nicht orten weil der seinen scanner im auto anhatte und als der an der tanke zum bezahlen ging bemerkten zufällig anwesende polizisten das ihr kanal in einem pkw zu hören ist dumme sache!
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  13. #13
    easyrider83 Gast
    Wer so blöd ist ,es ist selber schuld
    und was kam dann dabei raus?

    MfG
    Easyrider83

  14. #14
    Christian Gast
    Hallo,

    man kann nicht unterscheiden ob Scanner oder FME. Aber wenn die Nahfeld geortet haben können die es aufzeichnen (mittels Spektrumanalyser) und haben quasi den Fingerabdruck des Gerätes. Wenn Du jetzt einen Scanner und eine FME hast können die in einer Feldfrei Meßbox von jedem Gerät den Abdruck nehmen und so rausfinden welches Gerät in Betrieb war. Natürlich
    wird das nur bei einem begründeten Verdacht so gemacht und wenn wirklich was schwerwiegendes vorliegt. Sonst rechnet sich der Aufwand nicht.

  15. #15
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von easyrider83
    .....

    Und wenn sie einen dann gefujden haben, dann müssen sie einen ja auch erstmal orten!

    MfG
    Easyrider83
    Original geschrieben von christian
    .....

    Wenn die Teile alle 287 km weit strahlen würden müsste unser Kanal ob der ganzen Scannerhörer ja ständig platt sein. Übrigens auch jeder FME sendet.
    Hi,
    @easyrider83
    wenn sie ihn gefunden haben, haben sie ihn auch geortet.

    @christian
    die Scanner strahlen ja nicht auf der Empfangsfrequenz sondern da muss man noch die ZF abziehen. Also stören sie den Kanal, auf dem gearbeitet wird nicht.

    Ebi
    Geändert von Ebi (02.01.2004 um 13:47 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •