Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Alarmwiederholung MEMO

  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    435

    Alarmwiederholung MEMO

    Hallo Leute !

    Kann man beim Memo die Alarmwiederholung wegprogrammieren ? Oder ist die fest drin ? Ich weiß, dass man die Zeiten ändern kann - aber die Weiderholung selbst ?!?

    Ist nämlich bei mir ein stationärer 2.Melder - und wenn ich nicht da bin nervt das Teil das ganze Haus...

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    681
    Diese Funktion kann man im Monitorbetrieb programmiren, aber ob das auch für die anderen Alarmierungsarten gilt glaub ich nicht. Genau das suche ich nämlich auch seit langem in der PSW.

  3. #3
    Doener Gast
    Das geht bei nur bei Geräten mit neuerer Firmware (3.0 oder grösser glaub ich). Und dann unter "Pager" -> "Erweiterungen V3.x"...

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    681
    Das Allgemeine oder nur das, was ich beschrieben habe, Doener?

  5. #5
    Doener Gast
    Mit "Ruferinnerung JA/NEIN" kannst du ganz allgemein, also in jedem Betriebsmodus, selbige abstellen.

  6. #6
    Registriert seit
    01.04.2002
    Beiträge
    90
    Original geschrieben von Doener
    Das geht bei nur bei Geräten mit neuerer Firmware (3.0 oder grösser glaub ich). Und dann unter "Pager" -> "Erweiterungen V3.x"...
    Und wie sieht man einem Memo an, dass er über die neuere Firmware verfügt, ohne dass man ihn mit der Memo-Progsoft einliest? Beispielsweise dann, wenn man einen gebrauchten Memo kaufen möchte?

    Gruß frankie

  7. #7
    Doener Gast
    Pauschal würde ich jetzt mal sagen: Gar Nicht.

    Evtl. müsste da was über das Baujahr rauszukriegen sein. Aber das steht ja nicht drauf.

  8. #8
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    Wie alt ist denn dein Memo ?

    Hast du schon mit der ServiceSoft probiert ?
    Glaub da gehts schon mit der 2.3

    Starten der Servicesoft, für den der es jetzt nicht weiß:

    im Dos Modus einfach eingeben sw320/h dabei die rechteShift-Taste gedrückt halten und Enter. Dann bist in der Service Soft.

  9. #9
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Hi!

    Die Option der Alarmwiederholung kann nur im Erweiterungsmenü ab der Firmware 3.x bearbeitet werden.

    Also musst du nur wissen ob der Melder über Firmware 3.x oder drunter liegt. Liegt er drunter, kannst du sie nicht abschalten. Ebenso das Nachrauschen.

  10. #10
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Original geschrieben von Quattro XLS+
    Wie alt ist denn dein Memo ?

    Hast du schon mit der ServiceSoft probiert ?
    Glaub da gehts schon mit der 2.3

    Starten der Servicesoft, für den der es jetzt nicht weiß:

    im Dos Modus einfach eingeben sw320/h dabei die rechteShift-Taste gedrückt halten und Enter. Dann bist in der Service Soft.
    Wie Cummu schon gesagt hat hängt das einzig und alleine mit der FirmwareVersion des MEMO zusammen. Da kann auch die Service-Software nix dran ändern. Wenn der Melder das nicht kann, kann er das nicht !! ;-)

    Mit der ServiceSoft rumzuexperimentieren sollte man sowieso auf keinen Fall !!!! Das sind für den normalen User keinerlei nützliche Sachen drinne und die Gefahr den Melder zu zerschießen ist extrem hoch !! Und das sag ich nicht nur so, sondern aus gegebenem Anlass. Bei einem bekannten Funkhändler lagen in den letzten paar Wochen 8 Melder mit EEPROM-Fehler auf dem Tisch. Also Finger weg vom Service-Mode. Egal bei welchem Melder !!.

  11. #11
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    Kann man in der normalen Software seinen Melder nicht genauso "zerstören", wie in der ServiceSoft ?

    Wie kann man überhaupt großartig was dran kaputt machen, oder meinst du jetzt durch 5V oder 3V, wenn man mit eines von beiden versucht zu proggen ?

    Beim reinen Auslesen kann aber nix passieren, oder ?

  12. #12
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Du kannst bei der normalen Soft nur was kaputt machen, wenn was unvorhergesehenes passiert. Also PC stürzt ab, Stromausfall, Melder hat keinen Kontakt mehr, usw ...

    Mit der Servicesoft und speziell der Laborsoftware hast du Möglichkeiten, spezielle und wichtige Systemparameter zu verändern, und du kannst die EEPROM-Daten per Hand ändern.

    Das sind alles Features, die die Laborleute von Swissphone benötigen, aber kein normaler User. Und ruck zuck hat man da auf den falschen Knopf gedrückt und der Melder hat nen Fehler.
    Auch wenn nix wirklich "kaputt" ist, muss er doch zur Reparatur geschickt werden, um den Fehler rückgängig zu machen.

    5V ist vollkommen ok. Das mit den 3V war ein sehr hartnäckiges Gerücht was im Umlauf war. Da ist aber nix dran.

    Beim reinen auslesen kann einer der Fehler auftreten, die ich zuerst genannt habe.

    Gruß Joachim

  13. #13
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    Danke, wollte mich vorallem nochmal wissen, dass 5V auch funktionieren und nix beschädigen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •