Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Kenntlich machen von Führungskräften

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Timm Gast

    Kenntlich machen von Führungskräften

    Hallo zusammen...

    Wollte mal Fragen wie bei Euch die Führungskräfte( Ortsbrandmeister, Gruppenführer usw) kenntlich gemacht werden.

    Gruß
    Tim

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Hi Timm,

    ich kann von zwei Sachen berichten...

    Also in Hamburg ist es so, dass die bestellten Gruppenführer einen kurzen roten Strich links und rechts am Helm tragen. Die Wehrführung hat einen durchgehenden Strich, wenn ich mich jetzt nicht irre und auf dem Rückenkoller steht dann zusätzlich noch Wehrführung drauf...

    In meiner alten Wehr in Nds. wurden die GrFü ebenfalls wie oben kenntlich gemacht, und der OrtsBM und ich glaub auch der Zugführer hatten zwei kurze rote Striche, die übereinander liegen...
    Bei Einsätzen hat jeder GrFü eine rote Weste, auf der der Funkrufname des Fzgs. draufsteht. Der Einsatzleiter hat ne gelbe Weste, der ZugFü eine Silberne wo drauf steht, ZF 57... Die Atemschutzüberwachung hat ebenfalls ne graue Weste, wo Atemschutzüberwachung drauf steht...

    Hoffe das reicht dir...

  3. #3
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Moin,

    in Hessen sieht das so aus http://www.crash-and-burn.de/infos/Anlage6.pdf. Hat sich leider noch nihct überall durchgesetzt.

    Qualifikationsbezogene Kennzeichnungen am Helm sind ebenfalls möglich, ein Strich (70mm) für Gruppenführer, zwei für Zugführer, dabei rot für FW und blau für San- und Betreuungsdienst. Umlaufend rot ein Strich GemBI, StBI, KBM; zwei Striche Amtsleiter BF bzw. KBI; einmal umlaufend blau OLRD, zweimal blau LNA. Roter Punkt Atemschutzgeräteträger. Dabei sind diese Kennzeichnungen am Helm nur zur Kennzeichnung der Qualifikation geeignet, die Verantwortung im Einsatz wird ausschließlich mit den Westen/Kollern gekennzeichnet.

    Gruß, Matze

  4. #4
    Registriert seit
    04.03.2003
    Beiträge
    244
    Moin!

    Bei uns gibts nur die Helmkennzeichnung. Um rauszufinden, wer die Einsatzleitung hat, muß man alle umherwuselnden Leute mal gesehen haben und sich dann mit Hilfe des HBKG überlegen, wer wohl der Chef ist.

    Aber das mit den Westen ist echt mal ne gute Erfindung. Dadurch lässt sich vor allem vermeiden, dass alle 3 Minuten einer kommt, der alles umwirft und was neues festlegt.

    Patrick

  5. #5
    InterSandman Gast
    also bei uns ham wir auch die überziehwesten eingeführt bekommen
    klingt komisch iss abba so

    Einsatzleiter -> Gelb
    Gruppenführer -> Blau (mit jeweils dem funkrufnahmen hinten und vorne drauf)
    Abschnittsleiter -> Weiss


    ich find die dinger vom sinn her richtig gut, nur leider kann net jeder die westen anziehen dann der "norm" grösse der dinger

  6. #6
    76440 Gast
    Führungsdienst: weißen Rückenkoller "Feuerwehr"
    LZ-Führer: roten Koller "Zugführer"

  7. #7
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Hallo,

    Wehrführer und Stellvertretender Wehrführer haben einen roten Streifen um den Helm!

    Gruppenführer haben einen schwarzen Streifen um den Helm!

    Maschinisten haben auf der Stirnseite des Helmes einen M!

    Atemschutzgeräteträger haben einen roten Punkt. Aber der rote Punkt wird demnächst durch ein A ersetzt!

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Joa ...

    Kann dem von Matze nicht viel hinzufügen.
    Unsere Wehrführung (und NUR die) haben Zugführerstreifen am Helm (2x rot, kurz) und der StaBrI einmal rot durchgehend. Der KBI hat dann 2x rot durchgehend.

    Sonst haben wir auf den Fahrzeugen die besagten Westen.
    Rot = Zugführer
    Weiß = Einsatzleiter
    Gelb = Abschittsleiter
    Grün = Doku

    Auf jedem ersten LF in unseren 2 Stadtteile ist eine rote Weste für den Zugführer je Stadtteil. Im KdoW des Einsatzleiters ist die Einsatzleiterweste, und die Abschnittsleiter- und Dokuwesten sind auf dem ELW.

    Gruß Joachim

  9. #9
    chiRug Gast
    GF: Kleiner Schwarzer Strich
    ZF: Großer Schwarzer Strich
    Kommandant: Großer Schwarzer Strich + 1 Roten an der Seite
    KBM + KBI: Großer Schwarzer Strich + 2 Rote an der Seite

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Wie folgt gibt es Koller die mittels Armschlaufen und Klettstreifen an der Überjacke befestigt werden, davon gibt es drei Arten :

    1. weiß für den Einsatzleit -u. Direktionsdienst
    2. rot mit der Schrift " Basisführer " ( Zugführer )
    3. rot mit der Schrift " Wehrführer ", da sie primäre Ansprechparnter gegenüber der BF sind.
    Dahin gehend macht es auch nur Sinn, wenn es nur eine dieser Westen gibt, und zwar auf dem ersten Fahrzeug das Ausrückt am Beifahrerplatz!

    Ansonsten Helmkennzeichnung wie bei den anderen aus HESSEN, 1 Streifen für Gruppenführer und ein roter Punkt für Atemschutzträger.

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  11. #11
    otis112 Gast
    hallö

    Also auch bei uns gibt es rote überziehwesten für die GF und im LZG
    (Löschzug Gefahrgut) hat jeder GF auch eine Weste allerding verschiedene farben .

    Geändert von otis112 (23.12.2003 um 19:13 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    228
    Das Thema wurde schonmal ähnlich hier behandelt:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...&threadid=3140

    Hier gibt es die Helmkennzeichnung der Hamburger FF:
    http://www.feuerwehr-hamburg.de/stru...elmzeichen.php

    Dazu das Bild aus Hamburg der Rückenkoller:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...=&postid=55295

    Gruß, Johnnie
    Geändert von Johnnie (08.01.2004 um 15:24 Uhr)
    Nun mal Butter bei die Fische...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •