Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: DMO-Repeater - Erfahrungen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Wir haben jetzt bei mehreren Schulungen den Einzelruf mit bis zu 8 gleichzeitigen Verbindungen (16 Schulungsteilnehmer) getestet. Meist war so nach 5-6 Verbindungen kein weiterer Einzelruf mehr möglich, was auf die Auslastung der Infrastruktur schließen läßt.
    Ich habe was von 15 ausgebauten Zeitschlitzen (+1 für Steuerung) für meine Gegend gehört.

    Zum Repeater: Wo platziert ihr die so, bzw. in welcher Höhe?
    Hi,

    8 Einzelrufen entsprächen 16 Gruppenrufen, da keine gemeinsame Frequenz beim Einzelruf genutzt werden kann. Die Begrenzung der Einzelrufe pro Zelle kann auch künstlich herbeigeführt werden damit noch entsprechende Zeitschlitze für Gruppenrufe etc. möglich sind.

    Gruß
    Simon

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Hi,

    8 Einzelrufen entsprächen 16 Gruppenrufen, da keine gemeinsame Frequenz beim Einzelruf genutzt werden kann. Die Begrenzung der Einzelrufe pro Zelle kann auch künstlich herbeigeführt werden damit noch entsprechende Zeitschlitze für Gruppenrufe etc. möglich sind.

    Gruß
    Simon
    Hört sich für mich etwas unlogisch an.
    Warum sollte ein Einzelruf (bzw. Direktruf) nicht auf einem gemeinsamen TMO Zeitschlitz (und dann natürlich auch auf dem selben Frequenzpaar) mit Wechselsprechen funktionieren?
    Ob eine künstliche Begrenzung tatsächlich stattfindet, konnte mir keiner bestätigen.
    mein Name ist Programm

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    8 Einzelrufen entsprächen 16 Gruppenrufen, da keine gemeinsame Frequenz beim Einzelruf genutzt werden kann.
    Hihihi, wo ja nie einer von euch daran denkt:

    Ihr müsst zusätzlich die Sende und Empfangsrichtung beachten...

    Hab ich 2 Geräte in der gleichen Zelle auf der Gleichen Gruppe, Eines sendet auf Uplink ZUR Zelle, dann muss diese auch gleichzeitig auf dem DOWN-Link zu dem 2. Gerät diesen Zeitschlitz belegen...

    Hab ich 1 Gerät in Zelle A und ein weiteres Gerät in Zelle B, baue dazwischen einen Einzelruf auf... Na, wer erräts? Richtig, in Zelle A und B werden jeweils im Up wie auch im Down-Link ein Zeitschlitz belegt...

    Bei 2 Frequenzpärchen in einer Zelle A (7 Zeitschlitze Jeweils im Up wie Downlink):
    Hab ich 8 Geräte in der Zelle, wovon 7 Geräte auf 7 unterschiedlichen Gruppen lauschen, bei denen in Zelle B bis H gerade gleichzeitig Gesendet wird, dann kann das letzte Gerät sich zwar im UP-Link einen von 7 Zeitschlitzen "aussuchen" nur kann es nichts mehr im DOWN-Link empfangen... Fällt eben aus, wegen ist nicht ^^

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •