Ergebnis 1 bis 15 von 371

Thema: Da ist er: Swissphone 935

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.03.2007
    Beiträge
    1.720
    Zitat Zitat von motte83 Beitrag anzeigen
    Weiß von hier jemand, wie oder wo ich in der PSW (oder am Melder) einstellen kann,
    dass das Display bei Alarm rot blinkt??

    Vielen Dank im Voraus!
    Sobald eine RIC mit Priorität programmiert ist, blinkt das Display rot.

    Gruß Andi

  2. #2
    Registriert seit
    29.06.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Andi-Hamburg Beitrag anzeigen
    Sobald eine RIC mit Priorität programmiert ist, blinkt das Display rot.

    Gruß Andi
    Super.
    Danke für die schnelle Antwort!!!
    Gruß motte

  3. #3
    Registriert seit
    07.10.2011
    Beiträge
    312
    Moin Leute

    Die aktuelle Version der PSW Plus ist die ???

    Danke

  4. #4
    Registriert seit
    25.03.2007
    Beiträge
    15
    Hallo,
    habe von einem freund eine datei bekommen für meinen boss 935 für die software,
    nur da sind die rics voll durch einander kann am die rics verschieben sodass die dann alle schön geordnet sind in der datei ???
    ohne das mam alle neu von hand eingeben muss ?

    gruß

  5. #5
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546

    Meldungsausgabe

    Weiss jemand, ob der 935 Meldungsausgabe beherrscht.
    In der Anleitung ist es erwähnt, jedoch ist reell in der PSW nichts zu finden.

  6. #6
    Registriert seit
    25.03.2007
    Beiträge
    15
    Hallo,
    Habe eine kurze Frage,
    Ich habe noch einen der ersten Swissphone Boss 935 die mit raus kammen.
    Meine Frage ist gibt's es mittlerweile ein neues update für den Melder bezüglich des priolitäts Alarms das der Ton bleibt und nicht wenn mehrere rics rein kommen die neuen Töne über nimmt??
    Also das das so ist wie bei den alten Boss 925?
    Weil ich habe alles auf Vibration außer die mit Priorität sind und wenn ein ric mit prio rein kommen aber dann nach 3sec eine normale ric ohne prio kommt ist der Ton wieder weg weil ich die normalen rics nur auf Vibration habe.

    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    105

    935

    Habe mal etwas in der PSW+ geblättert.
    Bei RIC-Typ taucht dort "Baken" und "Turbo Text" auf.
    Weiss einer, was das sit?

    Weiterhin fiel mir auf, dass "EA-Tone Idea" komplett fehlt.

  8. #8
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    33
    Netter Beitrag Leitstelle_V... gebe dir da auch größtens Teils recht ;)

    Mich stören 2 dinge an dem Melder besonders :

    1. Das man 256 Subadressen hat aber nur 128 Fixtexte

    2. Wenn man ein Alarm rein bekommt mit Priorität-Ric und kurz danach ein Alarm mit Normal-Ric (Keine Priorität) hört er sofort mit der Priorität auf und mach mit dem eingestellten Alarmmodus für den Ric ohne Priorität weiter.

    Bsp. : 20:00:00 Uhr Alarm FF XY Priorität... Alarm geht voll los mit Ton & Vibration
    20:00:05 Uhr Alarm FF YX ohne Priorität.... Eingestellt ist für diesen Ric nur Vibration und der 935er bricht den Prioritäts Alarm ab und mach mit Vibration weiter...

    Habe mich da auch schon bei Swissphone damals erkundigt ob da die Möglichkeit besteht auf Änderung. Antwort war : Sollten mehrere Beschwerden kommen wird sich nochmal drum gekümmert ?

    Nun frage ich mich warum man so etwas Ändert... Bei allen Meldern vom Hurricane bis Patron und Boss 900, 910, 925 etc.. war es so das Priorität immer Auslöst bis diese Meldung durchgelesen ist und das war gut so !

  9. #9
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    33
    Punkt 2 kann gelöst werden :-)

    Habe heute eine E-Mail von Swissphone erhalten (von alleine)

    Ich hatte im Juni letzten Jahres das Problem gemeldet bei Swissphone und wie gesagt da kam die Antwort sollten sich mehrere darüber Beschweren wird was geändert...
    folgende Mail kam heute :


    für die Änderung des Alarmierungsverhaltens des DE 935 steht jetzt ein Update zur

    Verfügung. Dieses Update gleicht den Alarmablauf, mit mehreren RIC, dem des DE 925 an.

    Sie können uns Ihren DE 935 gerne zum kostenlosen Update zusenden.


    finde ich Super von Swissphone

    Gruß :-)

  10. #10
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502
    Hallo,

    ich hab mal ne Frage zum Scan-Modus: Weiß jemand sicher, ob der Melder GLEICHZEITIG beide Kanäle auswerten kann (unter "Scannen" stelle ich mir nämlich was anderes vor). Sprich, dass wenn auf beiden Kanälen gleichzeitig gesendet wird auch beide Alarmierungen ausgewertet werden oder wird eine davon geschluckt?
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

  11. #11
    Registriert seit
    06.01.2012
    Beiträge
    21
    Dar Scan-Modus funktioniert genau nach dem Schema wie du dir "Scannen" vorstellst.
    Es werden kontinuierlich zwei Frequenzen geprüft aber bei gleichzeitiger Aussendung auf beiden Netzen geht eine Aussendung verloren.

    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich hab mal ne Frage zum Scan-Modus: Weiß jemand sicher, ob der Melder GLEICHZEITIG beide Kanäle auswerten kann (unter "Scannen" stelle ich mir nämlich was anderes vor). Sprich, dass wenn auf beiden Kanälen gleichzeitig gesendet wird auch beide Alarmierungen ausgewertet werden oder wird eine davon geschluckt?

  12. #12
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502

    Neuer TESTBERICHT mit FW 3.90 - TEIL 1

    Zunächst vielen Dank an Pawnee für die Info :-).

    Nun zu meinem Bericht. Bereits im Januar testete ich einen 935er mit FW 3.54 (siehe Seite 18 hier im Thread). Bei meinen folgenden Beschreibungen nehme ich auch auf die damals aufgefallenen Ungereimtheiten Bezug und berichte zudem über ein paar neue Features in der aktuellen Firmware 3.90. Ich habe einen Melder mit diesem FW-Stand ein paar Tage zum testen - wer also noch Hintergründe zu einer bestimmten Funktion des Melders möchte und diese nicht in diesem Bericht findet, der schreibt hier einfach noch mal, was getestet werden soll und ich werde das erledigen! Beeilt euch aber ein bisschen, es ist nicht meiner und ich kann ihn icht ewig behalten ;-).

    1. Das Wichtigste: der Empfang passt jetzt! Ich habe wie im Januar wieder mit DEMSELBEN 925er an SELBER Stelle verglichen - diesmal hat der 935er alles ausgewertet. Ich hatte bisher noch keine Probleme. Ob es damals an der FW lag oder ob das Gerät einen Knacks hatte, weiß ich nicht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es an der FW lag, aber ausschließen kann ich es nicht. Mit der 3.90 passt soweit alles bis jetzt.

    2. Mein zweites großes Problem von damals:

    [...] Die RIC-Bezeichung [...] wird im Melder in der Statuszeile, in der sich auch der Zeitstempel befindet, angezeigt. Hier eine Veranschaulichung:

    Datum Uhrzeit RIC-BEZEICHNUNG
    FIX-TEXT
    Meldungstext

    Beispiel:

    23.01. 17:00 EINSATZ
    FLORIAN MUSTERSTADT
    VU_KLEMM, Dorfstraße 1, Musterstadt, Person klemmt

    [...] das weitaus größere Problem ist, dass die Statuszeile beim Eintreffen eines neuen Alarms NICHT sofort angezeigt wird. Der Melder scrollt automatisch bis zum Fix-Text nach unten, der Fix-Text stellt die erste Zeile im Melder dar! Hier wieder unser Beispiel:

    23.01. 17:00 EINSATZ <- oberhalb der ersten im Melder angezeigten Zeile (nicht sichtbar!)
    FLORIAN MUSTERSTADT <- erste im Melder angezeigte Zeile
    VU_KLEMM, Dorfstraße 1, Musterstadt, Person klemmt

    Was muss ich also beim Eintreffen eines Alarms machen? Ich muss erst eine Zeile nach oben scrollen, um die RIC-Bezeichnung zu sehen, und dann wieder nach unten scrollen, um die Meldung vollständig lesen zu können! [...]
    Besonders kurios ist, dass wenn man dann eine bereits gelesene Meldung noch einmal im Speicher nachliest, die Status-Zeile plötzlich die erste angezeigte Zeile darstellt (man muss nach dem Öffnen der Meldung nicht erst nach oben scrollen) – so, wie es IMMER oder zumindest bei Alarm sein sollte! Aber nein, wenn es wichtig ist, scrollt der Melder plötzlich nach unten. Unklar… [...]
    Dieses Problem ist nun ebenfalls behoben, der Melder scrollt nicht mehr nach unten, sondern die Statuszeile stellt die erste lesbare Zeile im Melder AUCH beim Eintreffen eines Alarms da - es ist jetzt also so, wie es sein sollte!

    3. Die periodische Ruferinnerung verhält sich nach wie vor so, dass sie das entsprechende Tonmuster nur EIN MAL abspielt, egal wie viele Wiederholungen für das jeweilige Muster programmiert sind. Es handelt sich also bei der Ruferinnerung nach wie vor nur um einen "Minipiep", wie man es beim Skyfire II nannte. ABER damit komme ich klar, denn beim Eintreffen des Alarms wird das Muster mit allen programmierten Wiederholungen abgespielt. Erinnerung: Beim 925er waren das gerade mal 14 und da war es wichtig (wenn man mal gerade bei Alarm nicht im Raum war), dass die Ruferinnerung ebenfalls entsprechend deutlich ist. Nun kann man aber 250 Wiederholungen pro Muster programmieren, was über vier Minuten Alarmton entspricht - und wenn ich es in den vier Minuten nicht mitbekomme, ist sowieso jedes Auto weg, also kann ich damit leben :-). Ja, ich weiß, auch beim 925er gab es schon die Möglichkeit "endlos" zu programmieren. Aber da es sich dabei wirklich im "endlos bis zum Versagen des Lautsprechers/Akkus" handelt, nutze ich die Funktion nicht gern (wenn ich den Melder mal vergesse, wird sich der Nachbar sonst bedanken ;-)).
    Die periodische Ruferinnerung erfolgt immer für die zuletzt empfangene RIC (also mit deren Ton/Blinkmuster). Ich fände es zwar praktischer, wenn die Erinnerung mit dem Ton/Blinkmuster (und damit auch rot) für eine Prio-RIC erfolgen würde, falls diese in einer Kette von Alarmierungen enthalten ist (also auch wenn diese INNERHALB einer Alarmierung mehrere RICs mit normaler Priorität liegt), aber nun ja, es wird wie gesagt die Ruferinnerung für die zuletzt empfangene RIC durchgeführt. Ich habe aber bisher bei meinem 925er gar nicht darauf geachtet, wie dieser sich verhält, also werde ich das hier nicht wirklich vermissen, das ist maximal ein Luxusproblem.

    4. Die Vibrations-Funktion ist für mich immer noch Licht und Schatten. Ist der Vibrator im Menü deaktiviert, so bleibt er deaktiviert, selbst wenn eine Prio-RIC einläuft. Beim 925er war das etwas angenehmer, dieser blieb stumm und nicht vibrierend, wenn eine normale RIC einlief und ich sämtliche Alarmfunktionen ausgeschaltet hatte, aber bei einer Prio-RIC hat er sofort zu vibrieren begonnen und mich so sofort vorgewarnt, dass es in 10 Sekunden piepsen wird, weil er dann das Tonmuster laut abgespielt hat. Nun bleibt der Melder auch bei einer Prio-RIC stumm (nicht vibrierend), wenn die Vibration ausgeschaltet ist, blinkt nur 10 Sekunden vor und alarmiert dann laut. Lässt mand en Vibrator an, vibriert er bei allen RICs, egal ob normal oder Priorität. Dafür, und das ist das "Licht" am Vibrator, lässt sich nun für jedes der 16 programmierbaren Alarmmuster ein eigenes Vibrationsmuster (und auch ein eigenes LED-Beleuchtungsmuster) programmieren, sodass ich schon am Vibrieren die Dringlichkeit erkennen kann. Das wiegt für mich persönlich den gerae beschriebenen Nachteil wider auf. Und wer auf ein Vibrieren bei normalen RICs generell verzichten kann, programmiert diese einfach mit einem Tonmuster ohne Vibrationsmuster und die Prio-RICs mit einem Muster mit Vibration. Dann hat er wieder annährend das Verhalten des 925er im Lautlos-Modus.

    5. Mit der aktuellen PSWplus in der Version 3.18.0.1396-rc1 vom 07.08.2013 hat man für die Töne A bis H, die man definieren kann, nun eine weitaus größere Auswahl an vorgegebenen Tonhöhen als noch mit der von mir im Januar getesteten Version. Ob es dazu auch einer aktuellen FW auf dem Melder bedarf (wie gesagt, bei mir die 3.90) kann ich nicht sagen. Warum man die Töne A bis H nicht einfach in ihrer Frequenz frei definieren kann, wie es bei den bisherigen BOSS-Modellen der Fall war, ist mir zwar unklar, aber mit diesem Update ist die Auswahl entsprechend groß (60 vorgegebene Tonhöhen von 155 bis 3951 Hz), sodass jeder entwas Passendes finden sollte (selbst ich habe das und das soll was heißen ;-)).

    6. Bisher war es ja nicht mehr wie bei der PSW900 möglich, den Profilname auf dem Homescreen zu zentieren, weil im Namen keine Leerzeichen mehr enthalten sein durften. Der Profilname war immer linksbündig im Homescreen zu sehen. Nun ist es so, dass der Profilname automatisch zentiert wird. Das ist sogar schöner als die altbekannte Leerzeichen-Lösung, da es sich um "echte" Zentrierung handelt - egal, wie viele Buchstaben der Profilname hat. Bei der PSW900 gingen die Leerzeichen manchmal nicht auf, man hatte entweder vor oder nach dem Profilnamen eines zu viel/zu wenig, nun übernimmt der Melder die Zentrierung - wie in einem Textverarbeitungs-Dokument, unabhängig davon, wie viele Buchstaben der Profilname umfasst.

    7. Ich glaube neu ist auch die "Benutzerzeile", die man nun programmieren kann (kann mich an diese nicht erinnern, wenn ich an meinen Test im Januar zurückdenke). Diese kann bis zu 21 Zeichen umfassen und wird auf dem Homescreen unter dem Profilname ebenfalls zentriert angezeigt (unabhängig vom gewählten Profil). Möglich ist hier z. B. die Eintragung des eigenen Namens. Nur wenn ein Alarm unquittiert ist, verschwindet die Benutzerzeile und macht den Briefumschlags-/Ordner-Symbolen für ungelesene Nachrichten Platz. Vermutlich muss sie auch der Ladegerätmaske weichen, das habe ich aber nicht probiert, da ich diese nicht nutze. Wers unbedingt wissen will: Ich kanns testen... Aber sonderlich wichtig ist das ja nicht.

    8. Ein (vermutlich kleiner) Bug ist mir noch aufgefallen. Wenn ich im Melder-Menü in den Punkt "Melodien" wechsle, wo man den einzelnen RICs/Subadressen die entsprechenden Tonmuster zuweisen kann, und dort wirklich viel rumspiele, schnell die Töne rauf und runter schalte etc., dann startet der Melder manchmal neu. Bisher ist mir das nur dabei passiert (weil ich für mich gerade das passende Muster gesucht habe und dabei schnell durchgegangen bin - im Normalbetrieb macht man das nicht in der Intensität, wie ich es getan habe). Ich werde aber beobachten, ob der Melder sich auch im Normalbetrieb neustarten wird, das wäre wiederum ein gravierender Fehler. Mitbekommen werde ich das auf jeden Fall, da mein Testmelder einen Einschalt-PIN besitzt und dieser bei einem Neustart (wie er unter o. g. Umständen aufgetreten ist) abgefragt wird.
    Geändert von Leitstelle_V (26.10.2013 um 17:24 Uhr)
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •