Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Ladekontakte FuG-Akkus (+ & - ???)

  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Akkuadapter für Ladesystem

    Mahlzeit!

    Ich bräuchte mal die Info, welche Kontakte an den FuG Akkus denn + und - sind. Hintergrund ist der, dass ich gerade ein Akku-Lade-Managementsystem (tolles Wort...;-) mit dem ALC 8500 von ELV aufbaue und hierfür die passenden Adapter anfertigen muss.

    -Knollenakku Bosch 7,5V (hat von unten gesehen vier Bohrungen (Metall, Kunststoff, Metall, Metall)
    -Akku GP 360
    -Akku GP 900

    Lassen sich die GP 360 u 900 auch über die Kontakte hin zum FuG laden?
    Geändert von Gerrit Peters (05.08.2008 um 21:23 Uhr)
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    118
    Hi,

    also GP 900 und 360 darfst du nur über die Kontakte zum FuG hin entladen, da auf den anderen Kontakten (Ladepins zur Ladeschale) eine Schutzschaltung installiert ist, welche zu Komplikationen führen würde.
    Die Pin-Belegung auf der FuG-Seite müsste drauf stehen soweit ich mich errinnern kann.

    Gruß SEG

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Kann ich die denn auch über die Kontakte zum FuG hin laden? Sonst müsste ich ja doppelte Adapter bauen... :-(
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Der Vollständigkeit halber:

    Zitat Zitat von SEG
    Ja Laden ist auch möglich, jedoch würd ich den Ladestrom etwas kleiner dimensionieren, da die Kontakte auf der Innenseite mit Folienpads verbunden sind. Ich lade immer mit 500 mA, Entladen läuft bei mir mit 800 mA (beides Innenseite).
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    13.01.2006
    Beiträge
    62
    Hallo,

    Du kannst über die innenliegenden Kontakte sowol Laden und Entladen.

    + und - kannst du ja mit einem Multimeter Rausmessen, beim GP 360 Akku drauf achten das es die unteren Kontakte von den 6 Ladekontakten sind.

    Was bitte ist ein Knollenakku?

    Wieviele Adapter willst du denn Bauen?

    Müsste mal schauen ob ich noch übrige Adapter habe.

    Schöne Grüße

    Andreas

  6. #6
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    118
    Also:

    Akku auf der Funkgeräteseite betrachtet:

    GP 900:

    Oberer Kontakt -, unten links +

    GP 360:

    Unten Links -, unten rechts +

    Gruß SEG

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Mog 1 Beitrag anzeigen

    Was bitte ist ein Knollenakku?

    Wieviele Adapter willst du denn Bauen?

    Müsste mal schauen ob ich noch übrige Adapter habe.
    Hallo!

    Mit Knollenakku ist der Boschakku gemeint, der an der FuG 10R Serie verbaut wurde.
    Dieser hier: http://www.oppermann-telekom.de/bilder/fug10-1.jpg

    Insgesamt werden es 16 Stück werden. Jeweils vier für Bosch-Stabakku, Bosch-Knolle, GP360, GP900. Material habe ich bereits alles hier um mich rum liegen. Das ganze soll ein kabelloses Stecksystem werden. Wenn die Adapter fertig sind, werde ich mal Bilder machen und die hier im Forum veröffentlichen.

    Weitere Adapter für andere Geräte (Handlampen, Akkuschrauber, Wärmebildkamera, Ex-Meter etc.) sind in Planung.


    Jetzt noch die Frage, ob die Bosch-Knolle auch von unten entladen werden kann?? Weiß jemand daran zufällig die Kontaktbelegung?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  8. #8
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Servus,

    ein Adapter für das TK-290 wäre auch sehr interessant.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  9. #9
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Jetzt noch die Frage, ob die Bosch-Knolle auch von unten entladen werden kann??
    Ja, geht problemlos.


    Weiß jemand daran zufällig die Kontaktbelegung?
    Steht eigentlich drauf. Hab aber auch grade keinen zur Hand.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Funkwehrmann Beitrag anzeigen
    Servus,

    ein Adapter für das TK-290 wäre auch sehr interessant.
    öhm nö... *ggg*

    Wozu? Haben wir nicht... ;-)


    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Ja, geht problemlos.

    Steht eigentlich drauf.
    Das ist gut.

    Nö irgendwie nicht... Naja, ich habe jetzt mal nachgemessen. Der einzelne ist Plus und der äußere der zwei müsste Minus sein (7,87V; und wenn ich von Plus zur Mitte messe 7,84V)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_6375.JPG 
Hits:	299 
Größe:	47,1 KB 
ID:	8765  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  11. #11
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Nö irgendwie nicht...
    Ist wohl herstellerabhängig. Die Kontakte oben sind aber definitiv beschriftet und die Bodenkontakte sind zu diesen 1:1 durchverdrahtet.

    Naja, ich habe jetzt mal nachgemessen. Der einzelne ist Plus und der äußere der zwei müsste Minus sein (7,87V; und wenn ich von Plus zur Mitte messe 7,84V)
    Der "mittlere" Pin ist der Temperaturfühler. IIRC 4,7 kOhm nach Masse. Daher die etwas geringere Spannung.


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  12. #12
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo Gerrit,

    sind die Adapter für die BOSCH-Akkus schon fertig?

    Wäre da sehr an einem Bild interessiert, da wir hier auch schon in diese Richtung Überlegungen angestellt haben.

    Vielen Dank,
    Sebastian

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von DaRake Beitrag anzeigen
    Hallo Gerrit,

    sind die Adapter für die BOSCH-Akkus schon fertig?

    Wäre da sehr an einem Bild interessiert, da wir hier auch schon in diese Richtung Überlegungen angestellt haben.

    Vielen Dank,
    Sebastian
    Ja, außer den Federkontakten, die ich noch nicht eingesteckt habe.

    Im Prinzip sind das nur Kunststoffgehäuse, auf die ich an die Akkus angepasste Kunsstoffleisten geklebt habe.
    Danach habe ich mir eine Negativform der Akkurückseite genommen und diese dann passend in den jeweiligen Adapter gelegt. So brauchte ich nur noch mit dem Dorn die Sichtbaren Akkukontakte ins Adaptergehäuse übertragen.
    Am besten eignet sich dafür übrigens die Knete vom Kleinen *gg*. Die dann fix mit dem Nudelholz der Ehefrau auf nem Stück Pappe ausgerollt und schon hat man eine schöne Fläche, auf der dann die Akkus eingedrückt werden. Dann mit nem Messer ringsum ausschneiden und abziehen. Nun nur noch die Akkukontakte in der Knete mit dem Dorn durchstechen und auf die Pappe übertragen. Fertig ist die erste Schablone für die Kontakte.

    Aber vorsicht! Meine Knete schien wohl zu leiten. Zumindest wurde sie am Pluspol vom GP 900 Akku stark grün...

    Die Federkontakte werde ich wohl mit 2K-Kleber im Gehäuse festkleben.

    Hier mal zwei kurze Vorabfotos:
    Die komplette Serie folgt, wenn alles fertig ist.

    Für die Bosch-Stabakkus habe ich übrigens einige alte beige Standladegeräte ausgeschlachtet, so dass nur noch die Akkukontakte übrig blieben. Da dann die Bananenbuchsen dran, fertig.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	akkuadapter1.jpg 
Hits:	263 
Größe:	88,1 KB 
ID:	8815   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	akkuadapter2.jpg 
Hits:	211 
Größe:	35,6 KB 
ID:	8816  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  14. #14
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    OK, so einfach...

    Wir werden da wohl auch mal was in Angriff nehmen müssen.

    Gruß
    Sebastian

  15. #15
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von DaRake Beitrag anzeigen
    OK, so einfach...

    Wir werden da wohl auch mal was in Angriff nehmen müssen.

    Gruß
    Sebastian
    Jo, das sollte eigentlich reichen. War aber dennoch ne Menge Arbeit (zu sehen, wenn die weiteren Bilder folgen).

    Die Akkus sollten durch ihr Eigengewicht eigentlich den Kontakt halten. Die Federkontakte sind zumindest stark genug.
    Gerrit Peters
    ______________________________

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •