Das Wörtchen "Hört" im BOS-Funk
Hi!
Was haltet ihr von dem wörtchen Hört?
Ist ja richtig dass es in keiner Verfassung über die Funkregeln geschrieben steht! Aber Verboten ist es ja nicht! Bei uns im Allgäuer Raum hat es sich bei vielen kleinen Ortsteilwehren eingebürgert! Und unser KBM macht deswegen voll den Aufstand, bricht eine Funkübung nach der anderen ab und so!
Muss das sein? Was ist so schlimm wenn ein Funker statt
Hier Florian A-Dorf, kommen
einmal
Florian A-Dorf hört
sagt?
Wir machen das schließlich ja alle nur Freiwillig, geh doch nur mal zu einer BF, da fällt das wörtchen hört tagtäglich!
Ist es notwendig so einen Aufstand zu machen? Ich finde es ist nicht richtig!
MFG
Florian
nochmal hört oder nicht hört
also ich sehe 2 Aspekte :
1. Der Standard hat einen Sinn,
der muss "gelehrt, geübt, vielleicht auch gedrillt" werden,
damit das in Fleisch und Blut übergeht und auch unter stress
und schwierigsten Bedingungen Flutscht !
Aber wer das schon bei einer Schönwetter-Funklage sich nicht
zu Eigen machen will ... das lernt Hans später auch nicht mehr.
2. Viele Redewendungen sind seit langem so als zweckdienlich gefunden worden. Entweder weil kurz und knapp, oder weil eindeutig , keine Missverständnisse etc.
Gerade bei schwierigsten Bedingungen ,sowohl Funk, Störungen; Überreichweiten, Hintergrundgeräusche etc.
können Wortfetzen verloren gehen.
Bei sauberer Aussprache auch der letzten Silbe jedoch manches
Wort noch erkannt werden, wenn es dann auch noch ein Wort
ist welches zur Standard-Phraseologie gehört, kann man den
Sinn noch erfassen.
Bei hört, fährt, Wert, ist das wohl weniger der Fall.
Und wenn jetzt wirklich ein Standard-Wort dabei ist, dessen Sinn man hinterfragen kann, dann ist es t r o t z d e m richtig
es zu verwenden, weil andere es als Standard auch verstehen.
Wer es nicht will oder anders haben möchte, der muss sich
dann erst mal dafür einsetzen dass der Standard g e ä n d e rt wird.
Meine Meinung dazu
Yachtie45