Absicherungsmaßnahmen an St. Martin - Martinsumzug
Hallo,
Ein paar Fragen zu den jährlichen Martinsumzügen. - Betrifft die hauptsächlich die FWler unter uns!
Würde mich eben mal so interessieren, wie das bei anderen Feuerwehren gehandhabt wird.
1. Sichert ihr bei euch solche Martinszüge ab (von Kindergärten, Schulen usw.) oder gehört das bei euch nicht in den Zuständigkeitsbereich der FW. d.h soetwas wir vom städt Bauhof, der Polizei oder evtl. sogar nur von Eltern übernommen.
2. Wenn ihr absichert: Wer trägt die Kosten? - evtl. Kostenfreistellung?
3. Mir welchem Aufwand (Fahrteuge, Material, Personal usw) wird dies bewältigt.
4. Lasst ihr Pferde im Zug zu - oder ist das zu gefährlich.
5. In welcher Größenordnung sind den überhaupt die Züge bei euch?
Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen!
Danke!
Gruß
x112x
Da kann geholfen werden...
Zitat:
Zitat von
überhose
Noch ein Rätsel aus gegebenem Anlass: Wie kriege ich das Wachs von Pechfackeln von Einsatzklamotten?
Omas Hausrezept:
Wachsflecken auf Kleidung am besten wegbügeln:
Löschpapier - vom Schreibwarenladen
Bügeleisen (nicht zu heiß: 1. Keine richtige Reinigung - 2. Loch in der Kleidung)
Lege deine Klamotten zwischen das Löschpapier und bügel langsam darüber. Das Papier saugt das Wachs auf.
Wiederhole das ganze, bis alles Wachs aufgesaugt wurde.
Die bleibenden Fettflecken können mit ganz normalen Fleckenentferner ausgewaschen werden.
Wachsflecken mit Küchenkrepp zu entfernen ist nur bedingt möglich. Da das Wachs schmilzt - aber nur ein Teil geht in das Küchenkrepp über, der Rest bleibt als Fettfleck.
Oder Teile in die chemische Reinigung geben - die hat die Möglichkeit Wachsflecken gut zu entfernen.
Mein Tipp:
Bügeleisen nicht zu heiss machen - sonst Loch in den Klamotten und komischer Geruch in der Wohnung - dann Rauch - dann PIEP PIEP PIEP PIEP PIEP - und dann das beste zum Schluß - heiße Hausparty bei dir mit all deinen Kameraden vom Löschzug! Geil - oder?
Ich hoffe du bekommst es hin - mit oder ohne Kameraden ist dann dein Ding! :-)