Hallo zusammen,
ich wollte mal wissen wie sich der Rufname der Polizei zusammensetzt.
z.B. 11-23 oder in der art.
Druckbare Version
Hallo zusammen,
ich wollte mal wissen wie sich der Rufname der Polizei zusammensetzt.
z.B. 11-23 oder in der art.
11 Für Die Abteilung Wache etc
23 für das Fahrzeug in der Abteilung Wache etc
dankeschön
kann man irgendwo nachlesen, ob die 23 z.b für nen Bulli steht oder fuer nen passat oder ähnliches?
Beim Rettungsdienst schon:
Da bedeutet z.B. 1/ 83/ 5
1= Die Rettungswache zu der das Fahrzeug gehört
81= NAW
82= NEF
83= RTW
84= MZF
85= KTW
und 5= die Nummer des Fahrzeugs.
Bei der POL ist das soweit ich weiss nicht bundeseinheitlich geregelt.
Gruss
Fuxe
Wir haben, so wie ich das auf einer Liste gesehen habe auch einfach
11/11, 11/12, 11/13, 11/14 etc., das sind gemischte Autos der Wache 11, ganz einfach, die sind nicht sortiert, soweit ich das weiß, das ist nicht so einheitlich geregelt wie bei der FF
Jo, das war ein Beispiel, dass es keine allgemeine Grundantwort auf die Frage gibt.
Vermutlich gibt es irgendwo eine feste Regelung für einen Reg-Bezirk oder ne Stadt, aber deutschlandweit schaffen die das nicht, wenns nicht mal die FW oder der RD schafft!
obs da ein System hat ??? Ich glaub mal net
Gibt es eigentlich bei Pozileis
a) personengebundene Rufnamen
b) DIN Normen ?
ODer kann jeder auf den Streifenwagen legen was er will ?
guten morgen,
ja, die unteren nummern sind eigentlich alle für gemischte Streifenwagen vergeben. Die höheren nummer, sind meist zivilfahrzeuge. jedenfalls bei uns. zb 13/73 oder so..
In NDS wie folgt:
1. Grundrufname > Funkname der Direktion oder Inspektion oder eben der übergeorneten Dienststelle, zu der das Fahrzeug/die Person gehört
2. erste zweistellige Ziffernfolge > Funkkennung der eigenen Dienststelle
3. zweite zweistellige Ziffernfolge > Kennung des Fahrzeuges oder der Funktion (Personenbezogen).
Aus der zweiter zweistelligen Ziffernfolge lassen sich definitiv Rückschlüsse auf die Fahrzeugart schließen, also ob zweifarbiger Fustw oder Zivilfahrzeug oder Bus (Bulli), oder Krad, oder, oder, oder......
In NRW sind die Rufnamen der POL haarklein geregelt, da weiss man nicht nur, dass es sich z.B. um einen Hundeführer handelt, da wird sogar differenziert ob es ein Drogen-, Leichen- oder sonst was für ein Hund ist...auch ob Doppel-, Einzel-, Fuss oder Fahrradstreife sind erkennbar.
Die Liste war mWn mal im Marten veröffentlicht.
es gibt für jedes bundesland eine genaue zusammensetzung der Rufnamen für Berlin ist das zum Beispiel so:
Nehmen wir den fiktiven Abschnitt 69 an ( gibt es nicht lässt sich aber auf jeden anderen genauso beziehen)
dann wäre
die "Rufname" 901-918 der normale Streifendienst im Wach und Wechseldienst
die "Rufname" 920-929 die Zivilstreifen des Abschnittes (meist ist eine im Ensatz)
die "Rufname" 919 der Wach/Schichtleiter welcher sich aber auch auf einem normalen Funkwagen befinden kann - dann heißt es die "Rufname" 903 ist mit dem 919 zum Einsatz xy unterwegs
die "Rufname" 950 ist in der Regel der Bus (sofern keine anderen Busse vorhanden sind) bzw. zbV KFz
für den Abschnitt 71 wäre das dann eben statt der 9 an erste stelle eine 1 jedoch mit dem Rufnamen der Dir. 7 ...
Hat jemand die Liste von NRW und kann sie inirgendeiner Art und Weise veöffentlichen. Da die im Mertern nicht mehr drin ist.
Wieviel verschiedene Funkrufnamen gibt es denn bei Euch bei der Pol?
In Hamburg sind es...
Michel 1 bis 6 - für die PEZ unterteilt nach Direktionen und besonderen Aufgaben
Peter - für alle Wachen und Streifenfahrzeuge der Schutzpolizei
Elbe - für alle Wachen und Fahrzeuge (Kfz und Boote) der Wasserschutzpolizei
Castor - für alle Einheiten der Kriminalpolizei
Hammonia - für Sondereinheiten (SEK/MEK)
Hummer - für alle Einheiten der Bereitschaftspolizei
Vera - für alle Einheiten der Verkehrspolizei
In NRW sin die Funkrufnamen ja in 2 Teilen aufgeteilt. Es gibt an die 80 Verschiedenen Funkrufnummern von 01- Feststation bis 80 Irgendwas mit MEK
Bei der sachsen-anhalter Polizei ist es so:
Die ersten beiden Ziffern kennzeichnen das Revier.
Die dritte Ziffer benennt das Fahrzeug.
Die letzte ist die Fahrzeugnummer.
10/40 - ziviler PkW vom Revier 10
20/24 - grün-weisser PkW Nr. 4 vom Revier 20
30/46 - grün-weisser Bulli Nr. 6 vom Revier 30
74/61 - "Funktionsfahrzeug" (in diesem Falle der HUND)
50/91 - Fußstreife vom Revier 50
Ich fragte allerdings nach den Rufnamen, nicht nach den Kennzahlen.
Durch die Neuorganisation der Polizei in NRW herscht hier zur Zeit ziemlichen Chaos bei der Rufnummernverteilung, da jede Behörde irgendwie ihr eigenes Ding macht. So ist z.B ein "31/32 in der einen Stadt eine Kradstreife, im Nachbarkeis ein ziviles Einsatztrupp-Fahrzeug.
Ob's demnchst wieder eine Vereinheitlichung gibt, oder ob man Tetra abwartet steht in den Sternen.
Weiß jemand wie das in Bayern geregelt ist?