hallo
ich wollte mal fragen ob jemand weiß was für eine sendeleistung ein digitaler Alarmumsetzter hat ? weiß das jemand von euch ?
danke für die natworten.....
mfg r......
Druckbare Version
hallo
ich wollte mal fragen ob jemand weiß was für eine sendeleistung ein digitaler Alarmumsetzter hat ? weiß das jemand von euch ?
danke für die natworten.....
mfg r......
...Je nach Bauart 6-15W bei 50 Ohm
Gruß Carsten
Darfst du dir aussuchen.
Von 6W - 15W.
Zitat:
Zitat von Pille112
hallo danke für die schnelle antwort !
kann man das in metern ausdrücken ?? (wie kann man das umrechnen)
mfg rico
Zitat:
Zitat von Zug2
Kurz und knapp:
Gar nicht *gg*
Zitat:
Zitat von Alex22
ää und wie .... äääää woher wissen die wo die die aufstellen ?? wenn die nicht wissen wie weit der sendet ??!
da muß es doch was geben ?
weiß jemand ungefär wie weit !
^^genau, das hängt von zuvielen Faktoren ab die teilweise auch veränderlich sind z.B. athomsphärische Leitfähigkeit/Störungen.
Gruß Carsten
...mittels Funkmessverfahren/Einmessung
Als die bei uns mal einen neuen Relaisstandort gesucht haben sind 2 Meßtrupps 2 Tage lang durch den ganzen Landkreis gefahren um auszumessen ob die Signalstärke überall ausreichend ist.
Zitat:
Zitat von Alex22
gut danke für die zahlreichen antworten und das so schnell !!!
ich dacht nur man kann nugefär sagen wie weit so ein teil sendet ?
jut habe ich wieder dazu gelärnt !
danke mfg r...
Klar, kann man sogar:Zitat:
Zitat von Zug2
Jeh nach Gegebenheiten 1 bis 100 km ^^ ;)
MfG Fabsi
Hi!
Mittlerweile werden DAU-Standorte auch per Software optimiert.
Es gibt wohl eine Software, die nennt sich KESS / Thales, mit der in unserem Bereich die besten Standorte ermittelt wurden. Die Software basiert wohl auf topographischen Karten der Bundeswehr.
Viel mehr dazu weiß ich leider nicht, angehängte Datei ist aus einer Informationsveranstaltung zur digitalen Alarmierung entnommen.
Viele Grüße
HHI
Solch eine Software gibt es auch im Amateurfunkbereich.
Hier mal ein Link dazu: http://www.k-40.de/rep_rm.htm
Sehr intressant wie ich finde.
Gruss Flo
laut bundesnetzagentur sind bei DAU 25 dbW zulässig ( 316 W)
in der tr - bos steht ja 15 watt.......was gilt nun? sollte ich doch glatt ein dau mit mehr als 15 watt angemeldet bekommen?
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9353.pdf
seite 22
Die BNetzA spricht von äquivalenter Strahlungsleistung (ERP), die auch den Antennengewinn beinhaltet, die TR-BOS von der reinen Sendeleistung der Endstufe.
MfG
Frank
Zitat:
Zitat von F64098
öhm 15 watt + 0 db gewinn antenne - 3 db kabelverluste macht dann was ????
Der Dipol an sich hat aber bereits einen Gewinn von 2,15dB gegenüber einem isotropen Strahler.
Der in den Datenblättern der Antennen genannte Gewinn bezieht sich ja immer relativ auf den Halbwellendipol.
Und die Angabe der ERP gilt ja, im Gegensatz zu EIRP, für Richtantennen mit erheblichem Gewinn und dann paßt das schon.
MfG
Frank
15 Watt entsprechen etwa 11,7 dBW.
Die Umrechnung lautet dBW = 10* log(Sendeleistung in Watt)
Als Senderausgangsleistung an der Antennenbuchse gemessen.Zitat:
Zitat von CarstenDO
Mit der entsprechenden (Richt)Antenne werden daraus aber schnell 316W (ERP).
Mein voriges Posting muß ich etwas korrigieren. EIRP bezieht sich auf den (nur theoretisch existierenden) isotopen Strahler. ERP hingegen auf den real existierenden Dipol mit 2,15 dB Gewinn gegenüber dem isotopen Strahler.
Um es mal zusammenzufassen: Die TR-BOS gibt eine maximale Ausgangsleistung der Endstufe von 15W vor. Die BNetzA ergänzt, daß bei der Verwendung einer Richtantenne ein Wert von 316 W (ERP) nicht überschritten werden darf.
ERP stellt die Sendeleistung dar, die der "Normstrahler" (=Dipol) abstrahlen müßte, um im gesamten Strahlungsbereich die Feldstärke zu erzeugen, die in der Keule der Richtantenne gemessen wird.
Ich habe dazu ein nettes Beispiel gefunden:
Man hängt in einem dunklen Raum ein kleines Taschenlampenbirnchen mit 1W auf. Das Licht reicht in der Zimmerecke aber nicht zum Lesen einer Zeitung.
Verwendet man nun einen Taschenlampenreflektor, kann man das kleine Stück Zeitung mit dieser 1W-Birne so beleuchten, daß man es lesen kann.
Um ohne Reflektor die Zeitung lesen zu können, müßte man eine 100W-Birne verwenden, die dann auf der Zeitung dieselbe Helligkeit erzeugt, wie die 1W-Lampe mit Reflektor. Das eine Watt wäre die Nennleistung dieser "Richtantenne". Und die 100 Watt wären dann die ERP. Nämlich die äquivalente Strahlungsleistung.
MfG
Frank
Wobei bei einem DAU im BOS-Bereich in den seltensten Fällen wohl eine Richtantenne verwendet wird ;)
MfG Fabsi
...wie recht der Fabsi doch wieder hat.
Ich würde mich sogar noch weiter aus dem Fenster lehnen und behaupten in den aller seltensten Fällen...
Zitat:
Zitat von Fabpicard
öhm aus 3 richtantennen aber ein rundstraher
werdren kann, und dieser auch als solcher im prospeckt mit dem großen K mit 0 db gehandelt wird. denke mal das liegt an den verlusten des antenennsplitter.
und rundstahler habe ich mit höchtens 3 db gewinn gefunden.
habt ihr das programm Radio Mobile an laufen bekommen........