...bald ist es soweit. Das BOS System wird mit TETRA geändert.
Was wird dann mit den ganzen BOS-Hörern, Scannerfreunden und decodierern? Was werdet ihr tun?
Druckbare Version
...bald ist es soweit. Das BOS System wird mit TETRA geändert.
Was wird dann mit den ganzen BOS-Hörern, Scannerfreunden und decodierern? Was werdet ihr tun?
Ehrlich gesagt, kann ich nicht glauben das diese Ära so schnell zu Ende gehen wird!!!!!!
Hallo!
Dem pflichte ich bei.
So schnell wird's nicht gehen. Auch wenn Tetra hier teilweise ein
bißchen zu hoch gelobt wurde.
Mfg FunkerVogt
Ach übrigens: TETRA gibt es auch im Betriebsfunk. Siehe BVG Berlin.
Nach neuesten Infos wird BOS frühestens 2006 von TETRA eingeführt....
Nach Quellen aus unserer ELS wird bei uns Tetra NICHT eingeführt.
MfG
Dennis
@Dennis,
ich glaube nicht, daß die ELS sich das so einfach machen kann. Es ist doch hoch nicht abzusehen, was bis 2006 passiert. Und wenn Tetra kommt, wird nicht eine ELS sagen können, daß die nicht mitmachen. Es ist ja auch immernoch Ländersache und wenn das Innenministerium entscheidet, daß Tetra kommt, dann auch für eure ELS.
Gruß
Bjoerni
Tetra und Digitale Alarmierung wird wohl in absehbaren Jahrzehnten erst flächendeckend vorhanden sein. Also : an dieser Ära wird noch "Genuss" bleiben...
Hallo,
Ich denke auch das BOS noch länger bestehn wird!!!
So denn,
Schrotty
Ja BOS bleibt ja grundlegend bestehen. Die BOS sind ja die Nutzer des eventuellen irgendwann kommenden Tetras. BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Du meintest wahrscheinlich den guten alten "analog" Funk...
Schönen Abend noch
Moin
Also ich mach mir da nich so den Kopp drum!Weil es wird bestimmt paar schlaue Leuite geben die was entwickeln wo du TETRA mit abhören kannst das glaub ich mal
Vor 20 Jahren hat bestimmt auch noch keiner gedacht das es mal DIGITAL ALARME geben wird!Na und nun gabs halt schlaue leute bzw Einen Schlauen der das Jute POCSAG32 gebastelt hat und womit es möglich war und noch ist DIGI zu decodieren!
Also eins noch in 15 jahren glaub ich das es TETRA flächendeckend geben wird!Aber bis dahin haben wir ja noch einige stunden die wir am Scanner verbringen können und wo sich FMS32 und POCSAG32 "doof" decodieren können.
Naja TETRA is ja auch ne geldfrage und die kleinen gemeinden haben ja auch nicht die Millionen € mal so ebend von daher mal abwarten
Aber nich verzweifeln das wird schon gut gehen :-))))
Deine Umfrage bringt nicht viel! Wo bleiben die positiven Möglichkeiten? Warum alles so mies machen?
Ich vermisse den Button: "Ja, ich mache weiter"
Moinsen
Ich glaube ebenfalls, das es nicht ganz so schnell gehen wird den guten alten BOS Funk abzuschaffen.
Wenn ich mal in unseren Landkreis sehe, wird momentan sogar noch im BOS Bereich aufgerüstet. Wir haben gerade erst vor zwei drei Jahren eine neue Rettungsleitstelle im Landkreis bekommen. Ich denke nicht das diese in nächster Zeit umgerüstet wird.
Und übrigens:
Die umbauarbeiten würden sich alleine in unsetrem sehr kleinen Landkreis auf 4-5 Millionen € belaufen.
Zeigt mir mal jemanden der das so schnell für jeden Landkreis aufbringen will.
Matschie
Hallo zusammen!
Die Umstellung wird sich sicher noch 10 - 15 Jahre hinziehen, biss alleBOS komplett digitalisiert sind. Bis 2006 allerdings wird in Hinblick auf die Fusball-WM angestrebt, alle polizeilichen BOS auf Digital umgestellt zu haben. Allerweil wird ja auch noch kräftig aufgerüstet, im Lkr Würzburg wird gerade eine integrierte LS in der Wache der BF aufgebaut. Meldeempfänger werden allerdings nur noch als Ersatz für Totalschäden gekauft. Und vor ca. einem Jahr wurde auf ein neues Gleichwellenfunknetz für die FW umgestellt.
Also kann ich ja aufatmen :-)))
und wir machen weiter hoff ich doch...
~Joe~
Hallo Leute,
es gibt dann auch noch andere Sachen zu decodieren, wie z.B. SAT-Signale, ACARS etc. Die Möglichkeiten der PCs sind noch immer nicht ausgeschöpft, 10 Ghz Prozessortakt keine Utopie mehr. Mit solchen Boliden ist auch (mit entsprechender Software, und die wird es dann geben!) eine Entschlüsselung moderner Kommunikationssysteme möglich!
Wie gesagt, WENN Tetra dann kommt...........
Gruß
Mr Birinci
Wie man heute in der FAZ lesen kann ist in der Sache noch lange nichts entschieden. Jetzt will neben TETRA und TETRAPOL auch noch Vodafone per GSM mitmischen. Am kommenden Donnerstag werden erstmal vom ZED die Mindestanforderungen definiert.
Hallo,
ich steige auf Flugfunk um ! Ist auch interessant !
PS. Hat jemand ein Flugfunkgerät für 12 V bzw. 24 V ?
118-136 MHz ?
Einen Scanner für Flugfunk habe ich schon, evtl. will ich noch ein ICOM holen, aber ein echtes aus einem Fulzeug wäre schon cool.
Kann ruhig RED TAGGED sein, sollte aber rep. fähig sein.
also bei uns wird am 01.01.2004 auf Tetra umgestiegen ... ist also wirklich schon bald :-)
was ich dann mache ? einen neuen pager bekommen *g*
@polytrauma
wo wohnst du denn?
Würde mich auch mal interessieren wo du wohnst.
@all:
Da hat wohl wieder jemand den Unterschied zwischen Digitalfunk (also TETRA25, Tetrapol, etc.) und Digitalalarm (über 2m-POCSAG-Pager) nicht ganz verstanden.
Oder unser Polytrauma wohnt ausserhalb Deutschlands...
Stimmt. Geht bestimmt um digitale Alarmierung...
Nicht das wir hier vor lauter digitalen Daten noch ein Polytrauma kriegen... ;-)
Aber mal im ernst...
Bei uns klappt's wunderbar mit der GW. Kann ruhig so bleiben.
Eben. Und das soll mir ganz recht sein. Denn mit der aktuellen Technik kenn ich mich ganz gut aus.
Wenn ich schon darüber nachdenke mich irgendwann mal mit der digitalen Geschichte beschäftigen zu müssen...
Da is dann nix mehr mit Unterband/Oberband und Gegensprechen etc.
Oweh, son digitales zeugs da braucht doch (momentan :-) ) keiner. Ich funke lieber noch ein bisschen mit unseren gute "alten" FuG's.
Bei Polytraum dachte ich halt das es sich da um eine Insellösung handelt.
Grüße
Jonas
richtig ... polytrauma wohnt nicht in deutschland sondern in österreich ..
hier geht das tetra funknetz für BOS mit dem namen "adonis" zumindest in meinem bundesland flächendeckend am 01.01.2004 online. komischerweise wird aber vorerst nur der rettungsdienst das angebot in anspruch nehmen, da polizei und feuerwehr (zumindest momentan noch) ihr eigenes süppchen kochen ...
Für jedes Prog. vermutlich auch ein
Decodierprog. :)
@polytrauma:
Ahja, gut zu wissen. In welchem Bundesland wohnst Du denn?
Dass in Österreich der BOS-Funk von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird hat mich auch sehr verwundert... So ein relativ kleines Land und dann sogar hier noch unterschiedliche Systeme.
das mit der umstelung wird noch lange dauern weil viele komunen es sich nicht leisten können 20 oder mehr Autos auf digi umzustellen das ist einfach einen Geld frage ob man das kann oder nicht
Ps: ich bin da für bevor umgestellt wird sinnvollere Sachen anzuschaffen und es ist ja auch noch die frage ob es über all geht wenn ich an das maut System denke da wird es nicht klappen
Kostet den Steuerzahler viel Geld, funktioniert nicht, bringt nichts.Zitat:
Original geschrieben von Ebi
Was hat das Maut-System von TollCollect mit der Einführung des Digitalfunks zu tun ??
Gruß frankie
Hi!
Dürfte ich mal erfahren welche Feuerwehren das sein sollen?
-MKG-
Das glaube ich erst, wenn ich es sehe... ;-)Zitat:
Original geschrieben von Ebi
Es funktioniert !!
Und sogar besser wie der bisherige Analogfunk.
Nunja, wenn ich mir ansehe, woran hier bei uns überall gespart wird, kann ich das gar nicht so recht glauben. Hier springen zwar - insbesondere in der Kreisstadt - etliche Millionäre rum, aber der Kreis wird dadurch auch nicht reicher.Zitat:
[i]Gerade der Landkreis, wo Du herkommst, ist einer der finanzstärksten in Deutschland.
Wo? Wann? Mir ist davon nichts bekannt! Selbst auf der HP der BF Frankfurt/Main, die ja bereits in der Ära Achilles als fortschrittlich und innovativ galt, ist davon nichts zu lesen.Zitat:
[i]Im Rhein-Main-Gebiet haben bereits einige Feuerwehren Tests mit Digitalfunk durchgeführt.
Das macht die Sache in meinen Augen keinen Deut erstrebenswerter.Zitat:
[i]Übrigens, sogar in Albanien gibt es bereits digitale Funknetze.
Ich bin der Auffassung, man sollte ein neues Funksystem erst einführen, wenn es ausgereift und mindestens so stabil ist wie unser derzeitiges System. Ich wüsste nicht, warum man sich damit beeilen sollte. Das derzeitige System ist zwar nicht mehr das Neueste, aber es läuft stabil und zuverlässig, und es erfüllt die Anforderungen. Man muss nicht immer gleich etwas Neues haben, nur weil etwas Neues technisch machbar und auf dem Markt verfügbar ist. Gerade im Bereich der nichtpolizeilichen BOS gibt es viele, viele Anschaffungen, die dringender und notwendiger wären als der Ersatz eines bestehenden Funksystems durch ein neues.
Gruß frankie
Wie ich am Wochenendde erfahren hab, wird es in unserem Landkreis auf absehbarer Zeit kein Digitalfunk eingeführt werden, obwohl es mal geplant war das wir einer der ersten sein sollten.
Blinky
Hab grade auf teltarif.de auch noch ne kleine Zusammenfassung zum derzeitigen Stand gefunden:
http://www.teltarif.de/arch/2003/kw50/s12330.html
Caro.
wie kommst du darauf, das die BVG Tetra hat ? die haben doch noch ganz normalen 2m Band Funk und Bündelfünk analog oder ?Zitat:
Original geschrieben von FunkerVogt
Hallo!
Dem pflichte ich bei.
So schnell wird's nicht gehen. Auch wenn Tetra hier teilweise ein
bißchen zu hoch gelobt wurde.
Mfg FunkerVogt
Ach übrigens: TETRA gibt es auch im Betriebsfunk. Siehe BVG Berlin.
Hallo, zwar etwas spät, bere besser als nie. Den Beitrag meine ich.;)))
Da die Kommunen kein Geld haben, haben sie vom Gestetzgeber, sprich vom Bund eine Frist bis 2010 bekommen. Mal schaun, was es dann gibt!!!!!
Geht mal auf die Seite Uniden.Com,
dort ist ein neuer digitaler Scanner zu sehen. Außerdem wird schlussendlich der ganze UKWFunk abgeschaltet werden und zum Vorschein kommen Digitale Radiosender, das läuft ja auch schon. Mal ehrlich, wo es digitale Radios gibt, da gibt es auch digitale Scanner, oder????
Gruß Thommy!!!
Hm, nur hat das mit TETRA o.ä. überhaupt garnix zu tun. Dafür wird es keine Scanner geben, das verbietet schon die Netzinfastruktur.Zitat:
Original geschrieben von Thommy2112
Geht mal auf die Seite Uniden.Com,
dort ist ein neuer digitaler Scanner zu sehen.
MfG Steffen
@SHB
Wieso hat das denn nichts mit TETRA zu tun???
Wenn ich nicht irre ist TETRA doch nicht viel mehr als die digitale Datenübertragung auf den Frequenzen von 410MHz bis 430MHz. Der Haken an der Sache ist die Verschlüsselung, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Das abhören der analogen Datenübertragung ist auch nicht wirklich erlaubt und letzten Endes denke ich nichts anderes.
Ich gebe zu, der Aufwandt dürfte ein bischen größer sein. ;-)
Gruß Thommy
Genauso isses, und auch die Netzseite hat noch ein paar Sicherheitsmechanismen. Dann ist wirklich Schicht im Schacht. Aber ein bisschen bleiben wir ja noch analog... ;)
MfG Steffen
Hi Leute!
... wo wir wieder gerade beim Thema sind....
sagt mal ist es nicht eigentlich so, das selbst wenn es irgendeiner schaffen sollte TETRA zu knacken, dann die Zentrale (z.Bsp. Leitstelle) es angezeigt bekommen kann, das sich ein fremdes Gerät im Funkverkehrskreis befindet und somit das Gerät orten kann um es dann abzuschalten bzw. den Frequenzbereich wieder zu ändern?
P.S.: Ich komme übrigens auch aus dem Kreis und die dortige Leitstelle wurden vom Kreis finanziert. Ich kann dazu nur sagen, das der Landrat ja auch Vorsitzender vom RD ist und was diese Sachen angeht, meistens immer für die ''neuen'' Sachen ist (was ja eigentlich auch gut so ist). Ich denke mal das sich der Zeitraum wo RD und FW auf Digital umgestellt wird, noch ein wenig dauern wird, aber wiedrum auch nicht zu lange, denn wie gesagt das Rhein-Main-Gebiet wird eines der ersten Landkreise sein.
In diesem Sinne...
-Gruß-
@Ebi,
den Frequenbereich habe ich aus einem Fachbuch,schade, dass dieser falsch zu sein scheint!!! Im prinzip ist es ja auch wurscht, wir horchen weiterhin analog und lassen uns vom Vortschritt der Technik überraschen.
Zur Info Bezugsquelle ist:
BOS Funk von Michael Marten.
Einen schönen Tag noch!!! ;-)
Gut, Danke das meinte ich ja :-)
Weis eigentlich jemand was neues, wie der derzeitige Stand ist?
-Gruß-
Nun ja, die verschiedenen Systeme funktionieren, aber die Bundesregierung hat sich noch nicht entschieden...
Lauter der Scanner Zeitung "Radio - Scanner" sagt das die Minister beschlossenhaben das erst 2010 Digitalgefunkt wird.
No Problem dann wird man mit einem Art PDA (Handheld) rumlaufen und trotzdem alles mitbekommen.
Ich denke mal das es ab 2007 spätestens die ersten gescheiten Lösungen auf dem Markt gibt.
Aber bis es Flächendeckend in Betrieb ist wird das wohl noch bis zum Jahr 2015 oder noch länger dauern.
Hallo Leute!
Hier in / um Darmstadt und an der Bergstrasse stellt der ÖPNV gerade auf Digitalfunk um.
Hab die Geräte mal in der Hand gehabt.. Erinnern mich etwas an die Motorla Bündelfunkgeräte.. sind aber kleiner, aber noch grösser als nen Handy.
Das ding funktioniert wie ein handy, hat aber zusätzlich die möglichkeit, einen Kanal zu schalten, wo alle mithören können.
So wie jetzt auch beim Analogfunk. Nur ist die Sprachqualität deutlich besser. Allerdings ist die Übermittlung etwas verzögert im Vergleich zum Analog-Funk, was in meinen Augen zu vernachlässigen ist.
Früher oder später ist der ganze Betriebsfunk auch digitalisiert...
Gruss
Daniel
Hallo!
Ja der ÖPNV wird wohl auch einer der ersten in Sachen digitaler Betriebsfunk sein, wobei es hier allerdings unbedingt notwendig ist das die Netze jeweils Verkehrsverbundweit aufgebaut werden und nicht nur für eine Kommune.
Die meisten RBL-Anbieter oder sogar alle haben Ihre Bordrechner diesbezüglich schon zukunftsweisend vorgerüstet.
Mfg
FunkerVogt