Seid ihr mit eurer Funkausstattung zufrieden?
Hallo Leute!
Ich möchte einmal wissen, ob ihr mit der Funkausstattung eurer FF, BF, Rettungsdienst, THW usw. zufrieden seid?
Ich habe ein paar möglichkeiten aufgeführt was euch nicht gefallen könnte. Sollte euer anliegen nicht dabei sein, klickt bitte auf "Nein, ich bin nicht zufrieden" und schreibt alles andere in einem kleinen Beitrag!
Bin gespannt auf die Ergebnisse!
Vielen Dank für mitmachen.
Matschie
Mir sind noch auf dem ältesten stand!
Hallo,
so wie ich bisher gelesen habe, seid ihr ja alle auf nem recht neuen stand der Technik.
Ich lischt euch jetzt mal auf, wie unsere Fahrzeuge Funktechnisch ausgestattet sind!
MZF:
1x Bosch FUG 8 ALT!
2x Motoralla Quetsche (type unbekannt)
RW1:
1x Bosch FUG 8 ALT
2x Bosch Handquwetsche (die alte aus Metall)
GW: (noch aus den 70ern)
1x Bosch FUG 7 (isch noch der mit der außgangs Röhre)
2x Bosch Handquwetsche wie oben
LF16:
1x Bosch FUG 8 NEU!
2x Motorolla
LF8 /1 (Opel Blitz)
1x Bosch FUG ? ( Ist noch ein voll Röhren Gerät)
2x Bosch Handquetsche
LF8/2
1x Bosch FUG 8 ALT
2x Bosch Handquwetsche
DLK30 (BJ 71)
1x Bosch FUG 7 wie oben
2x Motorolla Handquwetestsch (die alten Bosch sind mal beim Hochwasser schwimmen gagangen)
Also, ich denke mal so ne "tolle" ausstattung hat keiner mehr, aber wir von der Feuerwehr wir geben unsere alten "Schätzchen" nicht her. Am besten zum Funken ist das alte in unserem Blitz, der immer noch feste im Einsatz ist.
Gurß aus der Provinz
Joschie
Wir sind mit unserer Ausrüstung zufrieden
Hallo liebe Kameraden,
zur Zufriedenheit gehört erst einmal die Infrastruktur.
Bei uns im Landkreis haben wir erst einmal eine Doppelgleichwelle in Betrieb genommen mit je 5 Relaisfunkstellen je Funkverkehrskreis. Also für den Bereich der Feuerwehren und den Bereich Rettungsdienst(HiOrg/THW je eine Gleichwelle.
Durch diese Einrichtung konnte die Funkalarmierung optimal ausgebaut werden. Wir können also die laute Alarmierung über Funkschaltempfänger (Sirenen) und die stille Alarmierung über Funkmeldeempfänger (FME) durchführen.
Die laute Alarmierung bei den Feuerwehren ist aber schon fast die Ausnahme, da fast jeder Feuerwehrmann/Frau einen eigenen Funkmeldeempfänger hat. Der Rettungsdienst nutzt zusätzlich das Funkmeldesystem.
Alle Sprechfunkgeräte im 4-m-Band sind Vielkanalgeräte. So gibt es im KatS-Fall auch keine Probleme mit dem Umschalten auf andere Frequenzen.
Eine modern eingerichtete Leitstelle mit einem Einsatzleitrechner sorgt für einen reibungslosen Betrieb auf den Kanälen der BOS.
MkG
Funki