http://www.clipfish.de/player.php?videoid=MzU5NTMwfDU2
Druckbare Version
*lach* Kenn ich schon.. total realitätsfremd: "Erst die Beklebung macht aus einem Lieferwagen einen Rettungswagen"
Ich habe mir den Beitrag auch angesehen, direkt im Fernsehen.
Genau dieser Satz ließ meinen Dad und meinen Bruder, mit RD und FW soviel am Hut wie der Papst mit den Zeugen Jehovas, etwas lachen.
O-Ton: "Ah gut, dass jetz a Folie drauf is, sonst hätt ich fast gedacht, die fahren eilige Gurken spazieren...
Was ich interessant fand, war dass die das Sondersignal über ein Fußpedal schalten. Fände ich persönlich jetzt ein bisschen umständlich, da ist mir unsere Fw-Lösung mit normalen An-Aus-Schalter und Hupe, um einmal durchlaufen zu lassen, lieber. Aber wahrscheinlich können die auch von Hand auf Dauer umschalten.
Sowas funktioniert aber wahrscheinlich eh nur in einem Automatik-Fahrzeug, oder man hat halt einen dritten Fuß, letzteres ist aber eher unwahrscheinlich ;-)
@Allmächtiger
Ja, man kann auch ganz normal auf Dauerton. Der Fußschalter ist nur ein Taster und wird parallel zum Kontakt der Hupe gelegt. Somit wird dann auch eine komplette Tonfolge ausgelöst. Gibt es bei fast allen Automatikfahrzeugen der FW Hamburg.
Interessant wird das erst wenn man zwischen Land/Stadt oder Pressluft etc umschalten kann oder zuschalten kann oder so....
Also drei verschieden Dinge mit dem Fuß machen muss/kann/soll
Noch schöner wärs, wenn man Pressluft und Elektro gleichzeitig laufen lassen könnte. Da würden dann wahrscheinlich nur bei sämtlichen Passanten die Trommelfelle platzen (Verstärkung der Lautstärke) :-)
Is das eigentlich erlaubt?
Haben die das FMS nur so dahergesagt oder ist in HH wirklich
die 1. Einsatz übernommen und 2. am Einsatzort und 3. wieder einsatzbereit?
Verstärkt sich denn die Lautstärke so sehr? Wenn meine Freundin schreit, und ich dreh das Radio laut, addieren sich die Lautstärken doch nicht?Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Nein ist es nicht.
Entweder E-Horn oder Pressluft.
Hab ich aber auch schon mehrfach anders erlebt...in manchen Fällen auch nicht das Schlechteste...
Und die Lautstärke addiert sich zwar nicht, aber dennoch sind zwei Presslufthörner lauter als eines, deshalb steigt die Gesamtlautstärke an!
Es war aber eigentlich gemeint, gleichzeitig E- und Pressluft-Horn laufen zu habenZitat:
Zitat von alex_k63
Ja Alex in HH ist es tatsächlich so, dass die 1 "Einsatz übernommen", die 2 "Am Einsatzort" und die 3 "Einsatzbereit über Funk ist". Achja und um alles noch durcheinander zu schmeißen, die 4 ist in HH der Sprechwunsch.Zitat:
Zitat von Alex22
Zum Fußpedal muss ich sagen, dass es natürlich nur bei Automatikfahrzeugen funktioniert, da aber alle Neufahrzeuge Automatik haben, ist das nicht das Problem. Ist auch auf jedem Löschfahrzeug verbaut und ist m.M. nach auch sicherer da der Fahrer die ganze Zeit beide Hände am Lenkrad hat und nicht großartig den Knopf suchen muss. Natürlich ist es auch möglich das Horn dauerhaft über den normalen Kippschalter dauerhaft laufen zu lassen, aber das macht hier kaum einer, außer dem dichtesten Berufsverkehr....
Ja ja die Hamburger, Gibt auch noch Status "6" wenn man mehrere Einsatzaufträge hat (Sturmschäden, Wasser im Keller, ect.) wird nach jedem abgearbeiteten Auftrag einmal Staus 6 gegeben. Und Fahrzeug ausser Dienst geht nur über Funk oder Tele. mit der FEZ.
@PeterOS
Darfst auch Tonruf I drücken für Sprechwunsch ;-)
Status "6" gibt es soweit ich weiß nicht, bzw. gabs auch noch nie... Zum abarbeiten eines Paketes war es so, dass man immer nur die 2 erneut gedrückt hat, wenn man die eine Einsatzstelle verlassen hat und an der neuen angekommen ist. Hat man das gesamte Paket abgearbeitet, gabs die 3. Ist jetzt aber nicht mehr so, da auf ein neues System umgestellt worden ist und eine solche Paketbildung m.W. nicht mehr möglich ist. Auch das Einmelden der Fahrzeuge geht für die FF'en nur über Telefon an der BF-Wache steht nen Client, wo das Fahrzeug wieder eingemeldet wird.Zitat:
Zitat von Rescue_911
@PeterOS
Also bis zu meiner Versetzung 1999 war es noch so, aber innerhalb von 7 Jahren ändert es sich auchmal.
ich hab schonmal nen elw der feuerwehr mit pressluft/elektro gleichzeitig laufen sehen bzw.hören auf einsatzfahrt. aber auch nur ca. 2-3 sekunden, die stelle wo der ton gewechselt hat. sonst wärs auf dauer etwas zu laut *g*Zitat:
Zitat von Allmächtiger
...das ist alles eine Frage der Einstellung - mit ein paar kleinen Änderungen kann auch beides parallel laufen - nicht ganz fair, nicht ganz fein aber in diesem Fall läßt der Schiedsrichter "Vorteil" gelten... ;-)
Und trotzdem nicht erlaubt.Zitat:
Zitat von Pille112
Hallo!
Die StVZO sieht es vor, das immer nur ein Einsatzhorn betätigt weren darf, wenn mehrere verwendet werden ( § 55, Abs.3 ).
Technischbedingt ist es aber so, das SoSi-Anlagen auch wenn sie nur kurz betätigt werden immer einen Klangzyklus durchlaufen ( tief-hoch-tief-hoch ), wenn nun das eine Horn dauerhaft betätigt wird und man dann auf ein anderes umgeschaltet, gibt es für 2-2 Sekunden eine Überschneidung der beiden Signale und somit ein paralellbetrieb bis das andere Signal den Klangzyklus durchlaufen hat.
Das ist ok so und lässt Technisch nicht anders lösen. Was aber nicht erlaubt wäre ist das Dauerhafte betreiben mehrer Einsatzhörner, so wie man es z.b. aus den USA kennt mit Wail, Sirene und Airhorn.
Andere Frage stelle sich, wer würde bei einem Unfall mit einem RTW behaupten wollen,:"...die haben aber beide Hörner angehabt, deswegen kam es zum Zusammenstoß..!"
Warum bleiben in HH die RTW solnage im S2 ( an der E-Stelle ) bis sie wieder am Krankenhaus frei sind. Wie wird denn die Patientenfahrt dokumentiert ?
MfG
Zitat:
Zitat von Andreas 53/01
Warum das so ist, weiß ich nicht. Die Patientenfahrt wird nicht dokumentiert...
Das kann ich einfach mal nicht so unkommentiert im Raum stehen lassen.
1. In HH ist es nicht allgemein so das SR-Fahrten zum KH nicht dokumentiert werden - es kommt darauf an um welche Organisation es sich handelt die den Transport durchführt - FW => keine Dokumentation, Begründung: Es handelt sich um ein Feuerwehrfahrzeug und um einen Feuerwehreinsatz und da reicht die Doku => Abgerückt => E.O. an => Einsatzbereit, aus.
2. Bei den HiOrg's und den "Privaten" schreibt die Behörde für Inneres zusätzlich die Doku von E.O. ab => Z.O. an und ob SR oder NF vor.
...davon hatte ich ja auch nicht gesprochen - und trotzden hat es schon Fahrzeuge gegeben wo es so war...Zitat:
Zitat von Alex22
Die gibt esZitat:
Zitat von Pille112
unser LF 16 TS z.B.
Mit E Hörner geliefert
Pressluft Hörner nachgerüstet, weils so einfach war ein komplett neuer Schalter verbaut, dazu ein bei der Stadt angestellter Prüfer (ohne dem Vorsatz zu unterstellen) und aus die Maus
Aber
1. ) Es betreibt die beiden Hörner keiner Parallel weil
2.) Die E _ Hörner so leise sind das man nix hört ...
Hey Leute!
@Peter
Soweit ich weiß wollen die Hamburger doch auch die Standart-Stati einführen oder haben dies bereits getan oder?
Zum Thema Sicherheit, was im Film ja mehrmals angesprochen wurden ist:
- Mutter ungesichert auf Betreuerstuhl entgegen der Fahrtrichtung
- F-Beamter läuft während der Einsatzfahrt im Auto rum und telefoniert
- Kleinkind ungesichert auf dem Arm der Mutter.
Stellt sich die Frage, gibt es keine Trage in den Autos? Schon mal was von Kinderrückhaltesystem gehört? Wahrscheinlich zu teuer in den Hamburger Sparplänen...
Das hat mich auch gewundert.Zitat:
Zitat von Etienne
Wahrscheinlich sind die noch nicht auf die Schanuze gefallen, leider.
Auch ist mir aufgefallen das der 2. Mann während der Einsatzfahrt im Patientenraum stand und durch die durchreiche schaute. Haben die keinen Beifahrersitz im Fahrerraum?
Mfg
Chris
Liegt wohl daran dass der Kameramann auf den Beifahrersitz Platz genommen hat ;)Zitat:
Zitat von Chr881986
Also hier in Hamburg hat die FW noch nie darüber nachgedacht die Stati zu ändern - ...ist doch Behörde...Zitat:
Zitat von Etienne
Das sind bei weitem nicht alle "Ungereimtheiten", das fängt schon bei der PSA der RAs an - Jacken und Reflexstreifen - nie gehört?Zitat:
Zitat von Etienne
Reintasten in die Kreuzung (auch mit SoSi!) - nee, wofür denn?
Dann die Tatsache, dass die Patienten (Mutter/Kind) nicht gesichert sind; Zugang legen ohne Handschuhe (gut, jedem das seine...)
thilo
...eben so wie in vielen, vielen Rettungsdiensten in ganz Deutschland auch.Zitat:
Zitat von thilo
...wen man mal ganz ehrlich ist - aber natürlich hällt sich jeder hier im Forum zu 100% an die "Vorschriften!!!
Naja, also anständige Berufsbekleidung würde ich dann doch mal dringend bei meinem Arbeitgeber anfordern!
Und man sieht ja mehr als deutlich, wieviele Autos den RTW noch auf der Kreuzung schneiden, "obwohl er doch mit Blaulicht und Horn" in die Kreuzung gerauscht ist.
Bei den Wachen, wo ich gefahren bin, gabs auf übelste Stunk, wenn eine andere Fahrweise bekannt wurde - zu Recht!
thilo
Status bei unsZitat:
Zitat von PeterOs
1-frei über Funk ereichbar
2-frei auf Wache
3-ich wess wos no geht
4-bin do wo ich no soll
5-will labbere ( muss man immer drücken egal ob es brennt oder nicht???)
6-des ding geht net(bei uns auch nur über funk also 5 und babble)
7-hab was eigelade
8-bin am ziel unerwäxs
9-habs verstanne
0-drück man nett auser der Karre bränd
Gruß Michael
So auch bei uns, nur halt in deutsch :-)
Ansonsten wird die 8 auch ausserhalb (Pennymarkt o.ä.) verwendet
Wobei das:wirklich bemerkenswert ist. Aber lassen wir das...Zitat:
Zitat von hannibal
Deutsch -> ich hoffe das man mein Geschreibsel verstehtZitat:
Zitat von hannibal
Gruß Michael
Zitat:
Zitat von Brandbatsch
Natürlich, war doch nur Spass
Geschrieben von Alex_K63:
"Und die Lautstärke addiert sich zwar nicht, aber dennoch sind zwei Presslufthörner lauter als eines, deshalb steigt die Gesamtlautstärke an!"
Wer hat dir denn so etwas erzählt? Zwei Hörner sind sicherlich nicht lauter als eines. Das ist physikalisch noch nicht einmal möglich.
Doch, schau dir mal die Berechnung des Schalldrucks und des Schalldruckpegels an - das ist definitiv nicht linear (also nicht 120 dB + 120dB = 240 dB), aber ich denke mal +1 bis 2 dB sind bei 2 Hörnern schon drin (grob überschlagen, ohne Rechner).Zitat:
Zitat von coballo
thilo
//Edit\\
Nachgerechnet sind sogar 123 dB.
So ist es !Zitat:
Zitat von thilo
http://www.ton.hdk-berlin.de/tutorium/html/node30.html
etwas kompliziert zu verstehen aber der letzte Satz ganz unten dürfte das ganze beschreiben... und wenn man es schafft zwei Höner exakt gleich zu schalten (ist wahrscheinlich unmöglich) verstärkt sich die Lautstärke doch um mehr als ein paar Dezibel
...nein dasss ist so nicht richtig, sondern nur eine subjektive Wahrnehmung.Zitat:
Zitat von alex_k63
Beispiel: Wenn Du eine Bohrmaschine laufen läßt und dann einen Fernseher anschaltest erhöht sich nur die Geräuschkulisse und nicht der Schalldruck.
Es ist die Rede von Hörnern, die gleichzeitig betrieben werden - und da beide Hörner das gleiche Signal zur gleiche Zeit abgeben, trifft die Aussage voll und ganz zu.Zitat:
Zitat von Pille112
thilo
@ Thilo:
...das mußt Du mir mal erklären - ich kenne es so das die stärkste Tonquelle dominiert - aber ich kann mich ja auch irren
Sonst würde das mit der 2 und 4 Horn Anlage nicht wirklich klappen ^^Zitat:
Zitat von thilo
MfG Fabsi
das würde dann folglich heißen, wenn eine "Zweihornanlage" mit 117 dB/A arbeitet dann arbeitet eine "Vierhornanlage" mit 234 dB/A - Hmm ich glaube das wäre dann wohl verboten - oder hab ich da nun die Wechselstaben verbuchselt???Zitat:
Zitat von Fabpicard
Zitat:
Zitat von Pille112
Rein theoretisch ja ...
das würde aber vorraussetzen, das extakt der gleiche Ton in Exakt die gleiche Richtung ausgesendet werden würde, da dies aber nicht der Fall ist addiert sich der Schalldruck nicht so einfach.
Wenn du den gleichen Ton mit gleicher Lautstärke entgegenschickst heben sich ja auch beide Töne auf.
stimmt so auch nicht...
Denn die doppelte Lautstärke von 50 dB/A ist nicht 100 dB/A ^^
Da gibts ne Formel für :D
Aber das es Lauter wird stimmt schon...
Denn wenn man eine Anlage mit 2 Boxen statt einer betreibt, wirds ja auch lauter...
Sonst würd das ja mit Konzerten nicht funktionieren... und Schall ist eben Schall ^^
MfG Fabsi
...nun ja , bin eben kein Tontechniker, Akustiker, Dipl.-Ing., Prof. Dr. Dr. oder was weiß ich nicht noch - oder was es hier alles so gibt ;-)
Richtig, nicht 50 dB sondern in etwa 60 dB, da sich Schalldruck logarythmisch erhöht. Eine Erhöhung um 10 dB macht etwa das empfundene doppelte der Lautstärke aus.Zitat:
Zitat von Fabpicard
Mit den zwei Boxen bei einem Konzert liegt daran, dass sich der Abstand zu dir reduziert (Luft ist ein unwahrscheinlich schlechter Schallleiter) und die Schallabstrahlungsrichtung ändert. So kann der Schall direkt in dein Ohr dringen und wird lauter empfunden. Dies ist der wesentliche Anteil an der Erhöhung der Lautstärke.
Mit 2 Hörnern eine Lautstärkenerhöhung durchzuführen mag theoretisch möglich sein, wenn sich die Amplitude der Schwingung dadurch erhöht. Wie das genau funktioniert, steht ja im Skript. Wird aber physikalisch bei einem Fahrzeug recht schwierig sein, da die Leitungslängen und die Herstellungstoleranzen der Hörner sicher nicht genau übereinstimmen, geschweige denn die Relais oder die Steuerung der Signalanlage. So müssten auch die Hörner den genau gleichen Abstand zum Schallempfänger haben.
Diese Prinzip des Schalls und Gegenschalls wurde m.W.n. mal von der US Army im Zusammenhang mit der Lautstärkereduzierung von Kampfhubschraubern erprobt, allerdings waren die Ergebnisse da wohl nicht so bahnbrechend.
Zitat:
nun ja , bin eben kein Tontechniker, Akustiker, Dipl.-Ing., Prof. Dr. Dr. oder was weiß ich nicht noch - oder was es hier alles so gibt ;-)
aber ich :-)
...und genau darum überlasse ich Dir gerne die korrekte Beantwortung der Frage bzw. versuche damit meinen Horizont zu erweitern ;-)Zitat:
Zitat von coballo