Hallo,
ich bin leider kein Funkexperte und hätte deshalb an Euch eine Frage:
- Ist ein FMS-Betrieb (z.B. mit Comander 5) im 2m Band möglich ?
- Wenn ja welche Voraussetzungen brauche ich ?
Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe
MfG
webdepp
Druckbare Version
Hallo,
ich bin leider kein Funkexperte und hätte deshalb an Euch eine Frage:
- Ist ein FMS-Betrieb (z.B. mit Comander 5) im 2m Band möglich ?
- Wenn ja welche Voraussetzungen brauche ich ?
Im voraus vielen Dank für Eure Hilfe
MfG
webdepp
Ich denke schon das dies prinzipell möglich wäre ...
praktisch wirds aber spätestens bei der Umsetzung eines 2 m Relais scheitern, daß hier benötigt wird.
Moin,
es ist keine Relaisstelle für FMS Betrieb erforderlich.
Nur, es scheitert daran, dass es auf der Gegenseite keine FMS Leitstelle gibt, die die Datentelegramme quittiert bzw es ist ja kein ELR vorhanden.
Also gehen die FMS Telegramme in die Luft.
mfg
e.
Dann muß die Leitstelle eben auf 2m Betrieb umstellen ;-)Zitat:
Zitat von Ebi
Theoretisch kannst du das FMS-System auf allen Frquenzbändern einsätzen!Zitat:
Zitat von webdepp
Aber es gibt einen Frequenznutzungspnal der "Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation" an den sich jeder Halten muss.
In diesem wird jedem Vorgeschrieben wer welche Frequenz nutzen darf und wie.
Da das 2m BOS-Band für den Sprechfunk vorgesehen (ausnahme Digitale Alarmierung) darfst du dort keine Datenübertragung starten.
Mfg
Wo steht das denn bitte ??Zitat:
Zitat von Chr881986
Dem ist nicht so.
Auch im 2m Band darf Datenübertragung stattfinden.
Nur, es ist sinnlos, da es keine Leitstelle gibt, die als Gegenstelle fungiert.
mfg
e.
er hat doch gefragt ob es möglich ist und was er braucht und prinzipiell ist es möglich, braucht halt dann nur etwas das auf 2 m quitiert.
Nur frag ich mich wie das ohne Relais funktionieren soll, wenn der Status gesendet wird kann das Fug ja gar nicht die quittung empfangen.
Außer man setzt die Zeiten gewaltig nach oben.
Aber ohne Quittung, sollte es zumindest von einem PC doch auswertbar sein, oder?
@Alex 22,
es ist keine Relaisstelle erforderlich.
Ein FuG dass als Leitstelle fungiert, kann auch in der Betriebsart "Wechselverkehr" arbeiten.
Also, funktionieren würde es.. Nur, wo ist der Sinn des Ganzen ?
FuG 10 mit FMS ??? hmm....
Und welches FzG außer einem ELW darf mit FuG 9 arbeiten ?
mfg
e.
Du bist schon so lange dabei, und fragst hier immer noch nach dem Sinn mancher Sachen... das wundert mich nun ;-))Zitat:
Zitat von Ebi
@FF,
ok,
Gerätehaus Feststation Teilnehmer 1
ELW Teilnehmer 2
Fertig, das wars..
e.
<rumspinn>
Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre nen FMS-Modul in ein ext. Mikrofon zu setzen. Kleines Display (OLED 12x24mm), 2 Tasten (Rollstatus),
PTT, Mikrofon, Lautsprecher und evtl. Antennendurchführung wären sicher
interessant..
Für laute Sanitätsdienste halt eine Alternative zu Kehlkopfmikrofonen.
</rumspinn>
Für Amateurfunk (2m/70cm) hab ich sowas mal experimentell gebaut,
allerdings bisher nicht in Handmikrofongrösse. "Leitstellenfunktion"
übernimmt ein kleines Gerät, das zwischen AFu-Gerät und PC/Laptop
gehängt wird.
(Für BOS fehlt die teure Baumusterprüfung/Zulassung)
War halt ein "Langeweile-Projekt", sieht schon lustig aus, nen C5FMS am
Amateurfunk-Mobilgerät ^^
Gruss,
Tim
FMS wird auch im 2m Bereich genutzt, auch mit Relais. Allerdings von der Bundespolizei...
Zitat:
Zitat von Shinzon
Hallo,
das Projekt für den Amateurfung interressiert mich!
Würde mich freuen wenn du mir nähere Informationen darüber zukommen lassen könntest.
Mfg
Ja das ist richtig,Zitat:
Zitat von gruenerelch
aber ich denke mal, hier geht es um nichtpolizeiliche BOS.
mfg
e.
edit:
hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es eine Feuerwehr, die an ihrem Feststationsgerät auf einem 2m U/W Kanal FMS Kennung mitaussendet.
Nur wie gesagt, es ist völlig sinnlos und überflüssig.
Ja richtig, es geht hier um nichtpolizeiliche BOS. Wieso ist es sinnlos??Zitat:
Zitat von Ebi
Genauer gesagt geht es hier um eine Werkfeuerwehr. Wir benuzten als Handsprechfunkgeräte Kenwood TK-280-11b, dort sind neben den 2m Band Kanälen auch unsere Betriebsfunkkanäle programmiert. Als Fahrzeugfunkgeräte benutzen wir Bosch KF 161 (dort ist nur der Betriebsfunkkanal programmiert).
Nun soll ein Teil der Fahrzeugfunkgeräte ersetzt werden und ich dachte mir, vielleicht ist es irgendwie möglich, für unseren Betriebsfunk ein FMS-System aufzubauen.
Mit freundlichen Grüßen
webdepp
Hi,
habt ihr denn einen ELR ?
Nur dann würde es doch überhaupt Sinn machen.
Um welche WF handelt es sich denn ?
So viele kommen da ja nicht in Frage im Rhein-Main-Gebiet :-)
e.
Andere Länder andere sitten. In anderen Bundesländern dürfen auch ELW1 und Feuerwehren FuG 9 benutzen^^Zitat:
Zitat von Ebi
Also das TK 280 ist schon mal kein 11b nach TR BOS. Und da Betriebsfunk und BOS programmiert ? Na wenn das keinen Ärger gibt :-)Zitat:
Zitat von webdepp
Und wenn ihr für euren Betriebsfunk FMS einrichten wollt, das muss auch an die BNetzA gemeldet werden.
mfg
e.
Nicht direkt...Zitat:
Zitat von Ebi
Wenn die auf den ihnen zugewiesenen Kanälen auch Datenfunk betreiben dürfen, dann müssen die nicht extra bescheid sagen ;)
MfG Fabsi
Ich wollte ja nur fragen ob es technisch möglich ist.
Derzeit haben wir keinen Einsatzleitrechner, ich denke den zu beschaffen dürfte nicht das Problem sein.
Kennt jemand andere, günstigere Alternativen zu FMS?
Es ging in meinem Beitrag lediglich darum, ob es technisch möglich ist und welche Voraussetzungen ich brauche?
- Welches Funkgerät würdet Ihr mir für FMS-Betrieb im 2m Band empfehlen?
- Welche Typen von Einsatzleitrechnern gibt es derzeit auf dem Markt ?
- Welche Kosten wären mit der Anschaffung eines Einsatzleitrechners und der dazugehörigen Technik verbunden?
Mit freundlichen Grüßen
webdepp
Geht es nur darum das Statusmeldungen die vom FuG gesendet werden dokumentiert sind?
Oder wollt ihr vom ELR auch FMS Sendungen an das Fug senden?
Genau darum geht es.Zitat:
Zitat von Elton
Die Arbeit der Zentralisten soll erleichtert werden, d.h. es langt vollkommen, wenn der anktuelle Status der Fahrzeuge in einem Rechner angezeigt wird, Rückmeldungen manuell hinzugefügt werden können und dies später als Protokoll ausgdruckt werden kann.
Es ist nicht geplant, dass Texte von der Zentrale zum Fahrzeug gesendet werden, z.B. Einsatzort und Stichwort o.ä.
Technisch kein großes Problem,
benötigt werden Fahrzeug-seitig:
-FuG
-FMS Hörer
"Leitstellen"Seitig:
-FuG
-PC mit Soundkarte, kabel von Fug->PC, FMS Programm (Crusader oder FMS32 o.ä.), Monitor, Tastatur, Maus und Betriebssystem sind obligatorisch ;-)
Allgemein:
-Frequenzzuteilung der Bundes Netz Agentur (ehem.Reg.TP) in der eine Datenübertragung genehmigt ist
Einziger "Mangel" bei solch einem Aufbau ist, das eine Telegrammquittung nicht vom PC erfolgt.
Entweder mit der Hinweisanzeige im Hörer leben (das "u" bei RDN Geräten) oder den Hörer auf FMS Baustufe I programmieren, somit wird vom Hörer keine Quittung erwartet.
Bedeutet aber auch das ihr im Fz. nicht 100% sicher seit, das der Status angekommen ist.
Schätze das man damit aber leben kann oder??
Um wieviele Geräte handelt es sich denn ?
Wenn sich genug zusammenfinden, die günstige FMS-Hardware benötigen,
ist die Baumusterzulassung nicht mehr so teuer.
Das Langeweileprojekt "FMS" ist ja schliesslich nach TR-BOS gebaut worden..
Gruss,
Tim
O.k.,
im Betriebsfunk lasse ich mir das noch gefallen...
aber im nichtpolizeilichen BOS Funk hat das nichts zu suchen.
2m BOS Funk ist Einsatzstellenfunk...
was will man da bitte mit FMS ?
Wird auch bestimmt nicht genehmigt.
mfg
e.
edit: obwohl es vielleicht gar nicht mal so verkehrt wäre, auf diese Weise kriegt man dann auch im 2m Band die Spielkinder :-)
Mal ne Frage: Benutzt ihr nicht sowieso schon über 4m mit der Leitstelle FMS? Wenn ja, wieso wertet ihr das nicht einfach mit aus? Und wenn nicht, wieso fragt ihr nicht, ob ihr es auf 4m benutzen könnt?
Des weiteren sehe ich das genauso: 1. 2m ist Einsatzstellenfunk und es werden vielleicht sogar Leute beim funken gestört, denn wer hört denn im einsatz hin, wenn es schnell gehen muss und drückt, ob nicht vorher ein "mayday mayday mayday" oder ein "blitz blitz blitz" durch den funk geschallt ist!, 2. Die rechweite im 2m berreich ist ja eher begenzt, 3. Ich glaube, wenn die netten Leute von der Funküberwachung euch hören, dann hauen die euch!
Die Idee ist ja erstmal ok, aber umsetzen würde ich es nicht, denn für was gibt es denn 4m?
Ja damit könnten wir leben, vielen Dank für Deine Hilfe.Zitat:
Zitat von alarma
Über Sinn oder Unsinn möchte ich an dieser Stelle nicht weiter diskutieren, ich denke das würde hier den Rahmen sprengen und war auch nicht meine Frage.
o.k.,Zitat:
Zitat von webdepp
aber eine Frage stellt sich mir immer noch.
Wie wollt ihr die Rufnahmen mit der FMS Codierung anwenden ?
Ihr verwendet ja im Betriebsfunkbereich nicht die BOS Rufnahmen.
Und für FMS brauchst du ja
1 Organisationskennung
2 Landeskennung
3 Ortskennung
4 Fzgkennung
also Beispiel:
FMS Kennung: 67153344
6 FW
7 HE
15 Musterstadt
3344 Musterfahrzeug
Wie willst du das im Betriebsfunk umsetzen ?
mfg
e.
Ist doch klar...Zitat:
Zitat von Ebi
Er Programmiert als "Organisationskenner" einer POL...
Die quatschen zumindest genausoviel Müll wie die im Betriebsfunk, da fällts nicht weiter auf das die das garnicht sind *g*
MfG Fabsi
2m Relais im nicht-polizeilichen BOS gibt es!
Eines dieser Relais steht auf der Insel Langeoog und ist die einzige Funkanbindung der Feuerwehr zur Leitstelle. Dort wird im FW Bereich ausschliesslich 2m bG/U gefunkt, 4m haben die Fahrzeuge dort nicht. Lediglich der dort stationierte RTW hat ein 4m Gerät mit Status-Hörer. Wobei die RDler auch über die 2m Verbindung der FW mit der LST funken, da die Ausleuchtung mit 4 m auf der Insel manchmal nicht ausreicht.
Ich meine auch mal gehört zu haben dass es auf der Insel Norderney auch so einen Funkverkehrskreis gibt. Bin mir aber nicht sicher.
Natürlich gibt es 2m-Relais.
Da brauchst du nicht auf die Insel gehen...
Bei uns im Bereich werden mehrere 2m-Relaisstellen betrieben.
Ja sicher, aber die werden doch meist von der POL betrieben, oder irre ich? Sonst wären sie, ausser Sondergenehmigungen, ja illegal ;-)
Es gibt dort sogar FMS. Also auf 2 m, was anderes hat die FW da ja nicht. Allerdings ohne ELR Anbindung, kannste Status drücken bis du schwarz wirst, da kommt keine Quittung.