Hallo,
wo sitzen denn beim Swissphone Memo die Kondensatoren C1 und C2?
Ich wollte die bei ein paar Meldern austauschen, deren Empfang nicht mehr so gut ist.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Benedikt Patt
Druckbare Version
Hallo,
wo sitzen denn beim Swissphone Memo die Kondensatoren C1 und C2?
Ich wollte die bei ein paar Meldern austauschen, deren Empfang nicht mehr so gut ist.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Benedikt Patt
C1 entkoppelt die beiden Sekundärwicklungen von L1.
C2 sitzt zwischen L1 und D1.
Siehe Kapitel 7 im Handbuch.
@BenediktPatt " Ich wollte die bei ein paar Meldern austauschen, deren Empfang nicht mehr so gut ist."
Einfach so - alls Schuss ins blaue.....und wenn du die wirklich gewechselt hast..wie prüfst du dann ob er besser oder geht...
Aus deiner Frage schliesse ich, daß du kein Handbuch zum Melder hast---
das ganze ist doch so zum scheitern verurteilt.
Du kannst doch die dann nicht deinen Kollegen geben und sagen "probiert mal .... vielleicht tun sie es beim nächten Alarm"
Hallo,
ich habe in diese Forum schon in sehr vielen Beiträgen gelesen, dass bei Memos mit schlechtem Empfang in 98% ein Tausch der Kondensatoren den Fehler behebt (Wenn natürlich keine kalten Lötstellen etc. vorhanden sind). Und da die Kondensatoren nur ein paar Cent kosten und der Tausch für mich kein Problem ist, wollte ich das mal machen. Wenn der Empfang dann immer noch schlecht ist, kann ich die Teile immer noch zur Funkwerkstatt geben. Daher müsste ich nur wissen, wo die Teile auf der Platine sitzen.
Gruß
Benedikt Patt
Da hilft ne Funkwerkstatt auch nicht weiter...
Dann mußt du das Teil zu Swion schicken.
Kann mir denn Jemand sagen, wo ich das Handbuch herbekomme und was das ca. kostet?
Hallo,
die Kundendienstschriften kann jeder Swissphone-Händler bestellen. Sie kosten 70-80 € netto.
Bei Kalina gibts die glaub ich, da hab ich mal was gelesen, Service Ordner oder so,
@all:
Warum wieder mit erhobenem Zeigefinger fuchteln? Er hat eine ganz normale Frage gestellt. Er hat nichts davon gesagt, dass er Einsatzmelder selbst reparieren möchte. Warum helfen wir ihm also nicht?
In so gut wie 90% der Fälle ist der Empfang nach dem Austausch von C1, C2, C12 und C13 wieder in Ordnung.
@BenediktPatt:
Hier stehen die Werte für die Kondensatoren drin:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=14953
Den Bestückungsplan gibt es bei Swissphone. Man muss dort nur lieb am Telefon danach fragen, dann purzelt der von ganz alleine kostenlos aus dem Faxgerät.
Falls nicht dann meld Dich bei mir. Ich kann Dir die Kondensatoren auf einem Foto gerne markieren.
Hier kommt für alle Fälle das Foto...
Die entsprechenden Kondensatoren sind gelb angemalt. C1 sitzt auf der anderen Seite der Platine unter der Ferrit-Antenne. Ist nicht zu übersehen... ;-)
Viel Erfolg bei der Reparatur!
Servus,
jetzt muss ich doch mal fragen. Wieso verbessert sich der Empfang wenn die Chipkondensatoren getauscht werden. Diese Keramikkondensatoren sind doch langlebig bzw. fast nicht kaputtmachbar.
Gruß
cockpit
Die Frage hast Du Dir schon quasi selbst beantwortet... ...Keramikkondensatoren... ;-)Zitat:
Zitat von cockpit
Die Dinger brechen leider gerne bei Stürzen und haben danach feine Haarrisse.
Hallo,
Vielen Dank für die Antwort!
Ich habe ja nicht vor jede Reparatur selber zu machen (Kann ich auch nicht). Aber die Kondensatoren tauschen ist für mich kein Problem.
Für alle anderen Reparaturen geht der Melder dann doch besser in die Funkwerkstatt.
Gruß
Benedikt
Hallo,
ich wollte nur noch mitteilen, dass der Memo, nach dem Tausch der Kondensatoren, wieder einwandfrei funktioniert.
Vielen Dank nochmal!
Gruß
Benedikt Patt
Kein Problem! Gerne geschehen!Zitat:
Zitat von BenediktPatt
Und nicht ins Bockshorn jagen lassen wenn hier gewissen "Experten" (sind leider immer die selben) mit Floskeln wie "Schuß ins Blaue" usw. um sich werfen. Das machen die immer und haben selbst wenig Ahnung davon. ;-)
Hallo,
das Tauschen der Kondensatoren ist eine weit verbreitete Fehlerursache bei Memo/Joker. Wenn man im SMD Löten bewandert ist aber keine Meßtechnik hat ist der Tausch eine gute Abhilfe. Was auch immer prüfen sollte, ist die Flexantenne und den Ferrit.