Warum haben OF-Hydranten keine Spindelhähne?
Ich frage mich schon seit längerem, warum Oberflurhydranten an den Abgängen keine Spindelhähne, vergleichbar mit einem Standrohr, haben. Denn ohne diese finde ich die Bedienung im Einsatz sehr umständlich.
1. Zum Spülen des Hydranten muss ständig mit dem Schlüssel rumwerken (Hydrant leicht auf bis Wasser kommt, dann wieder zu, dann ankuppeln, dann wieder auf)
2. Will ich den Hydrant aus irgendeinem Grund (Schlauchplatzer etc.) schließen, dann muss ich wieder mit dem Schlüssel zig Male rumdrehen, bis er wieder zu ist.
3. Will ich den anderen Abgang des Hydranten (nachtraglich) nutzen, so müsste ich den Hydrant komplett zumachen, den anderen Abgang öffnen, den Schlauch ankuppeln und dann wieder aufdrehen. Das finde ich nicht nur sehr umständlich, sondern auch (ohne Hirn) gefährlich, weil ja dann kurzzeitig die Wasserversorgung unterbrochen werden müsste.
Ich wollte mal eure Meinung hören. Vielleicht gibt es ja einen ganz einfachen, plausiblen Grund, der mir nicht eingefallen ist ;-)
Gruß
Überflur- und Unterflurhydrant
Zitat:
Zitat von Ebi
joa mai,
dös soans bayrisch...
das Ding heißt Überflurhydrant auch in BW
Gruß Michael
PS der, der die Dinger wartet
Überflur- und Unterflurhydrant
muss wenn Oberflurhydrant gemeint wird nicht Owerflurhydrant geschriewe werre ???
Man könnt natürlich auch sagen: Des Ding wo aus de Erd guggt und ganz viel Wasser bringt
Also nochmal
1. Überflurhydrant mit Fallmantel -> teuer aber mit Niederschrauventile Wartungsintensiv
2. Überflurhydrant ohne Fallmantel -> billiger und nicht so Wartungsintensiv weil keine Ventile
3. Unterflurhydrant -> billigste Lösung weniger Wartungsintensiv man benötig aber ein Standrohr und Schlüssel und kann zugestellt werden
Gruß Michael