Funkrufnamen als Fzg.-Beschriftung
Wie und wo ist es geregelt ob und wie in Niedersachsen die Funkrufnamen auf Feuerwehrfahrzeugen nach außen sichtbar sind?
Im Kreis STD zum Beispiel stehen die Rufnamen an jeder Seite und hinten sehr groß und deutlich. Außerdem hat jedes Fahrzeug das Kennzeichen STD-J und dann die vier Ziffern des Rufnamens.
In den Nachbarkreisen heißt es teilweise "nicht erwünscht" bis "nicht erlaubt". Einige Wehren haben sich einen Aufkleber mit dem Rufnamen in die Mitte der Winschutzscheibe geklebt.
Ich würde gern die offizielle Regelung kennen. Ist das Ländersache oder Kreissache oder gar noch anderwo geregelt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
bei uns (Kreis Steinfurt) haben alle Fahrzeuge Ihren Funkrufnamen vorne in der Windschutzscheibe oder bei Großfahrzeugen auf Augenhöhe angebracht. Das ganze dann auch hinten am Fahrzeug, bei Bullis, usw in der Heckscheibe oder direkt am Gerätekoffer. Der Funkrufname ist entweder driekt aufgeklebt oder auf einer Plexiglasscheibe die via Saugnäpfen angebracht wird geklebt, dies hat den Sinn das man den Rufnamen eines Wagens schnell ändern kann (ist nicht die FW sondern DRK), um bei EE-Einsätzen aus einem im normalfall MTW xx-19-xx dieses Fahrzeug auch für andere ersichtlich als KdWo kennzeichnen kann xx-10-xx.
Als Anhang noch ein Foto wie so ein Funkrufname bei uns aussieht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus,
bei uns (LK Marburg-Biedenkopf / Hessen) hat der Rettungsdienst den Funkrufnamen, auf Plexiglas, hinter der Windschutzscheibe. Bei der Feuerwehr wird lediglich die Fahrzeugkennziffer (zB. 11; 22; 24; 48;.....) in der unteren Hälfte der Tür geführt.