Benzinhahn bei TS oder ähnliches
Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich frage mich warum an einer Benzinbetriebenen TS bzw Stromerzeuger ein Benzinhahn dran ist. Wofür soll der sein? Der rest Benzin im Vergaser verdunstet ja wenn der Benzinhahn geschlossen ist. Theoretsich könnte man ihn doch auch auflassen oder? Beim normalen PKW hat man ja auch keinen Benzinhahn.
Speziell bei unserem Benzinbetriebenen Stromerzeuger steht explizit in der Bedienungsanleitung drin das der Benzinhahn nach gebrauch zu schliessen ist. Warum das so sein soll steht allerdings nicht drin.
Ich meine kein Gemisch sondern nur Benzin.
Benzinhahn bei TS oder ähnliches
Hallo zusammen!
Also der Benzinhahn ist hauptsächlich bei 2-Takt-Motoren sinnvoll, wo der Tank über dem Vergaser liegt,z.B Stromerzeuger TS u.s.w!
Wenn Zweitakt Motoren längere Zeit stehen, setzt sich das öl im Benzin ab!
Folge: "Kein" Öl mehr im Benzin > keine Schmierung des Kolbens gegeben > Motorschaden bzw Kolbenfresser!
Dies ist bei Viertaktern nich nötig, da diese Getrenntschmierung des Motors besitzen!!Da geht es lediglich darum das im Falle einer undichtigkeit des Vergasers oder der leitungen kein Kraftstoff aus- bzw. in den Motorraum austreten kann, das wie schon gesagt zum "absaufen des Motors und nasser ZK führen kann!
Deswegen "sollten" (Technisch gesehen) Bei Geräten mit 2-Takt-Motoren und Kraftstoffhahn der Hahn geschlossen sein!Bei Mötorsägen und so ohne Hahn Sprit raus wenn sie länger stehen!
Aber mal zum Eigentlichen Thema: Ich habe noch nie einen TS (Trennschleifer) oder so mit Hahn gesehen und ich arbeite nur mit so nem Zeug!
Hoffe ich konnte Helfen!
Gruß Hamilton
Benzinhahn bei TS oder ähnliches
Ja Ja ist schon richtig!Aber bei uns im Beruf sagt man auch TS zu TrennSchleifer!habe da zwar was durcheinander gewirbelt, aber hauptsache die Antwort und Erklärung stimmt!Denke ja mal das wir es soweit komplett erklärt haben!so ausführlich wie die Aussagen von Jumbo und mir Findet ihr es sicher in keinem Fachbuch!Hoffe das es geholfen hat!
Gruß Hamilton