MTS 2013 oder MX 3013 ist hier die frage.
zu was würdet ihr tendieren, was sind so eure erfahrungen?
vielen dank schonmal für die antworten
Druckbare Version
MTS 2013 oder MX 3013 ist hier die frage.
zu was würdet ihr tendieren, was sind so eure erfahrungen?
vielen dank schonmal für die antworten
würde ich auch gern mal wissen wollen bzw. was ist mit dem neuem icom 4m
Hallo,
beides sehr gute Geräte mit nahezu identischen Funktionen.
Aktuell würde ich zur Beschaffung eines MTS2013 tendieren, da es für die MX3013 keine Ersatzteile mehr gibt, bzw. wenn man denn welche aufstöbert folgt der Herzinfakt bei den Kosten.
Das MTS 2013 wird zwar auch nicht mehr produziert, aber Ersatzteile werden vorgehalten. Auch die Antenne ist hier von besserer Qualität.
Die Frage wäre noch, ob du für ein MX Gerät noch Zubehör hast, dass du verwenden kannst.
Guten Morgen,
ich würde auch eher für das MTS2013 entscheiden wenn ich kein Zubehör
für das MX3013 hätte. Ich persönlich finde die MTS Serie einfach handlicher
als die MX Reihe. Ich nutze die MX3000 und MTS2100 jeweils im 2m und 70cm
Amateurfunkband, meistens nehme ich das MTS2100 weil sie auch ein
wenig kleiner sind. Schade nur das es sie nicht als ""Duobander" gibt.
Gruss Flo
Hey i habe heute des neue icom geiefert bekommen fug13b
ein traumgerät dagegen kann man jedes bisherige 4m hfg wegschmeisen.
Hallo,
in welcher Hinsicht ? Grösse, Bedienbarkeit, ..., usw ?
Würde mich sehr intressieren.
Gruss Flo
Größe =) gewicht =) und Bedienbarkeit sowie Leistung =)
Hallo,
also kurz gesagt einfach alles ? :-))
Gruss Flo
Hallo,
das ICOM ist zweifellos ein supermodernes Gerät (demnächst auch mit nachrüstbarer FMS-Option) und auch relativ günstig - aber: wenn man ein
MX3013 bekommen kann viellicht sogar noch mit Convertacom und Bedienmikro, dann würde ich immer das MX nehmen. Die MX Serie ist eine der besten, ja soagr die beste Baureihe die Big M je gebaut hat.
wann kommt denn die fms version auf den markt ? woher hast du denn die infos ? schon nen preis bekannt ? eine frage dazu also zum icom diese sprachverschlüßlung ist die bos kombatibel mit den anderen systemen ? oder läuft die extra ...
Da kann ich mich nur anschliessen!!!Zitat:
Zitat von Christian
Das FMS wird mittels Option-Board nachgerüstet. Soll Mitte März kommen, kostet 350 - 400 €. Die Sprachverschlüsselung ist auch ein extra Modul (FMS und SV geht nicht zusammen). In wie weit die kompatibel ist weiß ich nicht, aber da kocht jeer Hersteller sein eigenes Süppchen. Quelle der Infos : Fachhandel !Zitat:
Zitat von Bendix 4123
es geht mir eher darum... wenn ich jetzt ein fug 8 von bosch habe ( die polausführung mit sprachverschleierung) und die dienststelle sich ein fug 13 von icom kauft, dann müsste das ja zusammenpassen ! ich würde jetzt eben gern mal wissen wollen, ob das wirklich so ist ...Zitat:
Zitat von Christian
@Bendix,Zitat:
Zitat von Bendix 4123
nein, die passen nicht zusammen. Das Bosch System funktioniert ausschließlich mit Bosch Systemen und sonst keinen.
http://www.hurcks.de/funkempfang/3be...k/bosdigit.htm
mfg
Ebi
ist ja auch komisch ... was ist denn, wenn ich jetzt zum beispiel nach dresden fahren muss - dienstlich - dann bekommt man ja gar keinen kontakt zur 015, wenn die systeme net zusammen arbeiten
So ist es. Aber die Dienststellen, die zusammenarbeiten müssen, nutzen ja wohl das gleiche Sprachverschlüsselungssystem. Das ist auch einer der Gründe, warum das zentral beschafft werden sollte und nicht jede Dienststelle sich die Billiggeräte beschafft. :-)Zitat:
Zitat von Bendix 4123
Aber im Klarbetrieb funktionieren sie ja miteinander.
Ebi
naja also aus erfahrung kann ich dir sagen, das wir letztens so ein problem hatten... eine maßnahme in dd gefahren und man schaue da der 4m band der lapo ja - aus die maus - nix zu verstehen und mit unseren geräten im kfz war es auch net möglich, irgendwo umzuschalten und somit blieb uns nix andere über, als den kontakt über 2m zu halten traurig aber wahr
Tja, man konnte sich in Deutschland nicht auf ein einheitliches System einigen. Ich weiss nur, dass Niedersachsen, Sachsen und Hessen unterschiedliches Systeme getestet, bzw im Einsatz hatten. Teilweise wurden sie wieder abgebaut, weil sich nicht bewährt.
Ebi
naja in dresden ist das noch im einsatz =) und geht bestens =) am besten ist es wohl dann, wenn man 4 geräte mit sich umher trägt LOL
gibt es überhaupt für handgeräte systeme auf dem amrkt - mal vom MX 3010/13 abgesehen
Ja gibts auch. Das Boschsystem gibt es auch für HFGs, Hessen hat ein eigenes für Motorolageräte und es gab FuG 13b mit BBC Vericrypt.Zitat:
Zitat von Bendix 4123
/Ironie an/
Bist du dir sicher, dass die Sprachverschleierung aktiv hatten ??
Könnte es nicht sein, dass es nur am Dialekt lag, von dem man manchmal annehmen kann, SPV wäre aktiv ??? :-))
/Ironie aus/
Hi,
ISt in Dresden eigendlich eine ECHTE Sprachverschlüsselung im Einsatz oder lediglich die doch sehr simple "Invertierung" (Micky Maus Stimme)?
Gruß
Carsten
ähm sicher sicher =) hatten die die verschleierung an ... komme ja auch aus einem Dialektgeschädigtem gebiet (karlsruhe) aber zum glück habe ich in der schule auch noch hochdeutsch gelernt LOL naja ist aber schon dumm, wenn das nicht zusammen passt und wenn jetzt schon nix geht, was soll dann erst bei den digitalen sachen werden ??????
wo soll das alles nur enden ? wenn nicht mal die analogen sachen zusammen passen =)
ne gute frage ! konnte leider bei unserem geräten in den kfz´s nix umstellen - waren alle samt ohne den zusatz... wie erkennt man den unterschied zwischen beiden sachen ?Zitat:
Zitat von DG3YCS
In Sachsen ist es nur Sprachverschleierung also die Invertierung. Das hört sich so an, wie das ehemalige C - Netz.
Mit einem guten empfänger mit SSB kann man es mithören.
Ebi
hab ich auch schon versucht mit meinem aor 1500 hab dit net hinbekommen...
gibt es handgeräte, die so nen satz nachrüstbar haben evtl. vielleicht sogar das mts ? wenn ja was kosten die dann in etwa ? dis neue icom hat das wohl nicht oder ?
Hi,
Also die Sprachinvertierung (Spiegelung der Sprachfreuenz um 1750Hz) hört sich ungefähr wie Micky-Maus auf Chinesisch an, also Flüssige Sprache die ziemlich Pfiepig klingt und quasi nicht zu verstehen ist (halt wie eine ziemlich exotische Fremdsprache, manchmal sind einzelne worte zu erahnen)
Sprachverschlüsselung hört sich ziemlich abgehackt an, man merkt sofort das da etwas zerstückelt ist. (In etwas so wie ein Handy mit ganz schlechter Verbindung, nur kommen die Tonpakete in wesentlich schnellerer Folge) Je nach system sind auch Datensignale hörbar.
Wüsste sonst nicht wie ich es besser beschreiben kann!
Gruß
Carsten
HAllo,
Die Bosch Fug10a/13a RETRO können auf jeden Fall mit einer solchen Platine ausgerüstet werden. Habe hier selber ein BOSCH FuG13a und ein Pärchen FuG10a mit Invertierung...
Fürs BOSCH FuG10a (alt)gab es auch ein Zusatzmodul, war aber groß und unhandlich und wurde auf die Rückseite geschraubt.
Bei den Motorola-Geräten kenne ich nur echte Sprachverwürflung, das heißt aber nicht, das es die einfache invertierung nicht gibt. Ansonsten Selbstbau!
Der Einbau eines Inverters (FX118) in ein Abgesetztes Mikro sollte eigendlich möglich sein.
Gruß
Carsten
jut dann war das invertierung ! gibt es eigentlich auch so ne art zusatzlautsprecher , die einen inverter eingebaut haben ?
Hi,
Ja, soetwas gab es mal zu kaufen...
Aber da die Sprachinvertierung (fast) nirgendwo mehr eingesetzt wird sind die nicht mehr gefragt! (haupteinsatzgebiet war C-Netz)
Es ist aber kein Problem soetwas günstig selberzubauen wenn man Löten kann. (mal nach FX118 googln)!!!
Oder halt Ebay u.ä. bemühen!
Gruß
Carsten
hab zwei linke hände, was löten etc. angeht =) kaufe mir die dinger lieber fertig ... mal schaun danke erst mal
Hallo,
Ich würde das MX 3013 nehmen! Ich habe schon sehr lange mein MX und sehr zufrieden....