Wer kann mir davon einen Schaltzplan bzw. eine Bauanleitung geben?
Druckbare Version
Wer kann mir davon einen Schaltzplan bzw. eine Bauanleitung geben?
willste selber einen bauen ? *g*
ja, hab ich vor!!
*GRöööööööööööööööööööööööhL*
*RoFL*
entschuldige, aber ich hab Pippi in den Augen - vor lachen!
Also wennd u es schaffst einen XLS+ zu bauen, der wie das Original funktioniert, du dabei
- unter 1000 Arbeitsstunden und
- unter 500 Euro Materialkosten bleibst,
bekommst du ein Jahr lang jede Woche einen Kasten Bier von mir. ^^
Also: Vergiss es!
In diesem Sinne....©
Nochmal *RoFL*
Hallo Lars,
ich habe mit Chatkev Kontakt aufgenommen, kannst schonmal einkaufen fahren ;-)
Ne Quatsch.
@ chatkev :
Kannst Du Platinen fertigen ( lassen ) ? Der Quattro ist auf einem 4-Lagen-Multilayer aufgebaut, die erste Hürde ist also schon recht schwierig zu überwinden ... unbestückte Platinen gibt es leider nicht , Die Teile zu bekommen ist weniger das Problem.
~Joe~
Ja ich kann die platine fertigen.
Also naja, für jemanden der sich auskennt, der an alle Teile ran kommt (mit Plänen), und dem entsprechendem Willen sollte das net schwer sein den nach zu bauen.
Kann irgendwie die belustigung net ganz nachvollziehen.
Kann zwar nicht ganz verstehen warum er sich keinen kauft,weil vom Aufwand wage ich es zu bezweifeln das es so günstiger ist, aber wer Spass am bauen hat....
Bin mal gespannt wie das wird....
also ich wollte mich auf keinen fall lustig machen...
ich meinte eher so "wow"
auf jeden fall, wenn du es ernst meinst, wäre das ein super thema für eine fotostory....
gruss Andreas
Lars Lars Lars Du hast Mut ;-)
Gut . Wie gesagt, die Teile sind alle beschaffbar ; willst Du die Platine 1:1 nachbauen, oder selbst entwerfen ? Fotos von den Originalen Leiterbahn-Layouts sind in den Serviceplänen nicht drin, hergeben wird sie Swissphone AT sicherlich auch nicht; da wirst Du vermutlich selbst Hand anlegen müssen. Soll der Nachbau genau die Original-Größe vom RE429 haben ?
~Joe~
Ich hatte eigentlich vor, das ding 1:1 zu bauen, weil ich gerne die Funktionien haben möchte. Vll. könnte mir ja einer von euch ne eigenkonstrukton fertigen, bzw. nur den schaltplan, damit ich die gleiche funktionen habe.
Also wenn dir das gelingt und du den in "Serie" bauen würdest, dann meld dich mal mit deinen Preisvorstellungen bei mir.
Mal eine andere Frage am Rande : Hast Du so ein Gerät schonmal von innen gesehen ? Dein Vorhaben wird sehr schwierig werden.
~Joe~
Offensichtlich hat er das noch nicht... :-DZitat:
Original geschrieben von Joe aus Hö
Mal eine andere Frage am Rande : Hast Du so ein Gerät schonmal von innen gesehen ?
Ich bin da mal gespannt,wie ein Regenschirm.... :) Ob das gut geht... *lol*
Ja, ich hab so ein Gerät schon mal von innen gesehen. Was is darn os schwer ein paar teile zusammen zu löten?
Das kommt wohl eher auf die Teile drauf an. Und mit einem normalen hobby-Lötkolben wird das wohl auch schwierig zu machen sein. Vielleicht solltest du erstmal einen BMD oder so nachbauen und dich an den XLS herantasten...Zitat:
Original geschrieben von chatkev
Ja, ich hab so ein Gerät schon mal von innen gesehen. Was is darn os schwer ein paar teile zusammen zu löten?
Also da würd ich persönlich lieber mein letztes Geld zusammenkratzen und nen gebrauchten kaufen.Auch wenn ich nicht glaube das du es schaffst wünsch ich dir viel Glück.
Ich habe kein Hobbylötkolben, ich hab nen Profikolben, weil mein Vater sehr viel lötet, und er dazu eine hohe Temperatur benötigt, Die Temeratur kann ich natürlich regeln. Also, ich brauch nen Schaltplan bzw ein eigenentwurf von der Platine. Meine Frage an euch, gibt es irgentwo schon so ein Achaltplan dafür? Da ihr alle daran glaubt, das ich das nciht schaffe, den selber nachzubauen, dann könnt ihr mir doch nen anderen Vorschlagen, der wenn es geht genau die gleichen Funktion hat, wie der XLS+. Auf was ich verzichen kann, ist die Benutzerverwaltung, oder wie man das nennt, das man mehrere Nutzer einstellen kann. Wenn ihr mir einen Vorschlag macht, dann schreibt bitte die Funktionen der jeweiligen FME's dazu.
DANKE
Hmm ja, dann hast du vielleicht irgendwann die Technik fertig... Und wie stellst du dir vor den so zu flashen, dass er genau die Swissphone Funktionen macht???Zitat:
Original geschrieben von chatkev
Ich habe kein Hobbylötkolben, ich hab nen Profikolben, weil mein Vater sehr viel lötet, und er dazu eine hohe Temperatur benötigt, Die Temeratur kann ich natürlich regeln. Also, ich brauch nen Schaltplan bzw ein eigenentwurf von der Platine. Meine Frage an euch, gibt es irgentwo schon so ein Achaltplan dafür? Da ihr alle daran glaubt, das ich das nciht schaffe, den selber nachzubauen, dann könnt ihr mir doch nen anderen Vorschlagen, der wenn es geht genau die gleichen Funktion hat, wie der XLS+. Auf was ich verzichen kann, ist die Benutzerverwaltung, oder wie man das nennt, das man mehrere Nutzer einstellen kann. Wenn ihr mir einen Vorschlag macht, dann schreibt bitte die Funktionen der jeweiligen FME's dazu.
DANKE
Gruß
Wie willst du das eigentlich mit dem Gehäuse machen? Willst da ne orginal Swissphone nehmen oder baust dir da auch dein eigenes?
Ich nemme das Ori. Gehäuse
Am liebsten: Die Technik vom Quattro mit der Gehäusestabilität des BMDs *gg*
Immer die, die verbesserungsvorschläge machen, die cih nicht haben will, entweder ihr gebt mir nen schasltplan, oder ihr stehtl mir ein ander model vor, das auf jeden fall mithör funktion hat vor!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hi. Baue bitte einen PLL ein und mache einen Quattro XLS+ MKA draus und gehe in Serie. Ich kaufe dann gleich 2. Achso und mit Blauer Hintergrundbeleuchtung wie die MP3 Sticks.
Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von Traub
Hi. Baue bitte einen PLL ein und mache einen Quattro XLS+ MKA draus und gehe in Serie. Ich kaufe dann gleich 2. Achso und mit Blauer Hintergrundbeleuchtung wie die MP3 Sticks.
Viel Glück
Hallo? Was soll das den, meinst du ich bau hier welche auf bestellung?
Hey, ich würde doch auch einen nehmen, das war ernst gemeint.
*kopfschüttel*
nen 16 jähriger der nen melder von hand in der größe und funktionalität eines swissphone xls+ bauen will. oh man, wo sind wir denn. sorry in dem alter ist das wohl nen jugendstreich und der erste april ist noch was hin.
schaltpläne unterliegen dem copyright! man kann sie beim gut sortierten funkhändler gegen euros erwerben
Hallo chatkev.
Die Schaltungsunterlagen : www.swissphone.de , der Service-Ordner kostet so um die 60 € . Kopieren wird ihn hier vermutlich/hoffentlich niemand. Zu den Bauteilen : Manches bekommst Du im freien Handel; den Prozessor, das E²PROM, das LCD, den Vibrator, einige Spulen, die Antenne mit Ferritkern, Oszillatoren sowie Filterbausteine und das Sprachspeicher-IC musst Du als Ersatzteil von Swisphone beziehen , da die Teile garnicht bzw. in geringer Stückzahl nicht im Handel beschaffbar sind.
Was Du noch brauchst, um das Gerät zum Leben zu erwecken : die Programmiersoftware mit Labor-Level.
Welches Kostenlimit hast Du dir für die Materialbeschaffung gesetzt ? Wenn ich mal so grob überschlage was alleine die aufgezählten Teile kosten ...
Nochmal zur Platine : der 4-fach-Layer ist wirklich kein Problem ??? Du müsstest den 1:1 nachbauen, inklusive der Leiterbahnführung und der Bauteilpositionen; ansonsten wird das Empfangsteil nicht richtig arbeiten.
~Joe~
Zitat:
Original geschrieben von feuerwehrnotruf112
*kopfschüttel*
nen 16 jähriger der nen melder von hand in der größe und funktionalität eines swissphone xls+ bauen will. oh man, wo sind wir denn. sorry in dem alter ist das wohl nen jugendstreich und der erste april ist noch was hin.
schaltpläne unterliegen dem copyright! man kann sie beim gut sortierten funkhändler gegen euros erwerben
Das wird dann ein Quattro XXXXXXXLS+ ..... *lol*
Alsoich kenne die Ersatzteilpreise auf dem Gebiet jetzt nicht so genau, aber wenn ich mir vorstelle, wasz.B. ein Motorrad aus Ersatzteilen zusammengeschraubt kostet (etwa das 10fache) denke ich, bei einem Melder ist es ähnlich.Zitat:
Original geschrieben von Joe aus Hö
Zu den Bauteilen : Manches bekommst Du im freien Handel; den Prozessor, das E²PROM, das LCD, den Vibrator, einige Spulen, die Antenne mit Ferritkern, Oszillatoren sowie Filterbausteine und das Sprachspeicher-IC musst Du als Ersatzteil von Swisphone beziehen , da die Teile garnicht bzw. in geringer Stückzahl nicht im Handel beschaffbar sind.
[...]
Welches Kostenlimit hast Du dir für die Materialbeschaffung gesetzt ? Wenn ich mal so grob überschlage was alleine die aufgezählten Teile kosten ...
Als Hobbyaufgabe für einen Elektroniker oder E-Technik-Student sicherlich eine Herausforderung aber für einen vermutlichen Schüler zum wahrscheinlich Geld sparen wohl nicht das richtige
Dumme sprechen klopfen kann, jeder wenn er sich ein gekauft hat, baut ein selber, dann könnt ihr mit reden!!!!!!!!!!!!
STOP! Jetzt mach mal halblang!Zitat:
Original geschrieben von chatkev
Dumme sprechen klopfen kann, jeder wenn er sich ein gekauft hat, baut ein selber, dann könnt ihr mit reden!!!!!!!!!!!!
Hier gibt es sicher genug Leute die dazu fähig wären einen Melder selbst zu bauen, es aber aus Kostengründen lassen.
Bevor Du jetzt hier weiter meckerst, solltest Du erstmal Deine bisherigen elektronischen Kenntnisse erzählen und Deine Möglichkeiten, die Du zum Bau eines solchen Gerätes hast, nennen!
...hab meinen gewonnen ;-)
Tach auch.
mal ne Frage hast du überhaupt schon mal eine SMD Technik gelötet? Mit der Temp. musst du aufpassen sonst kannst du dir gleich 5 teile mehr bestellen!!!
Bei so einem großen vorhaben solltest du verdammt gut löten können.
Aber trotzdem viel Glück!
Gruß
Profdok
Ich denke, es wird wohl nicht nötig sein, im löttips zu geben. Schließlich hat er keinen Hobbylötkolben.
Ich habe persönlich mit der SMD-Technik noch nichts gemacht, eben wegen der Probleme bei der Verarbeitung.
Ich gebe aber auc hzu, dass ich schonmal den Gedanken hatte eine Art FME zu basteln. Allerdings eher in die Richtung Funkwecker *g*
Nein, ich hab noch nciht mit SMD-Technik gelötet, aber ich kenn da viele, die damit schon zu tun hatte, meine ganze Familie besteht aus Elektikern, also ist das auch kein Problem mehr, die Programnmierung nemm ich bei den Funkamateure vor.
Ich geb Dir nen guten Tipp: Geh Überraschungseier sammeln oder beu Dir nen Turm aus Lego aber bitte hör auf uns hier so einen Quatsch zu verzapfen. Wer den Mund dermassen voll nimmt wie Du, der hat einfach absolut null Ahnung von der Materie! Du hast null Ahnung von Technik, hast noch nie SMD gelötet, geschweige denn ein Auge für die Ausmasse eines Layouts für ein solches Gerät. Also hör bitte mit der Traumtänzerei auf!!! Tschüss!Zitat:
Original geschrieben von chatkev
Nein, ich hab noch nciht mit SMD-Technik gelötet, aber ich kenn da viele, die damit schon zu tun hatte, meine ganze Familie besteht aus Elektikern, also ist das auch kein Problem mehr, die Programnmierung nemm ich bei den Funkamateure vor.
Zitat:
Original geschrieben von ZickZack
Ich geb Dir nen guten Tipp: Geh Überraschungseier sammeln oder beu Dir nen Turm aus Lego aber bitte hör auf uns hier so einen Quatsch zu verzapfen. Wer den Mund dermassen voll nimmt wie Du, der hat einfach absolut null Ahnung von der Materie! Du hast null Ahnung von Technik, hast noch nie SMD gelötet, geschweige denn ein Auge für die Ausmasse eines Layouts für ein solches Gerät. Also hör bitte mit der Traumtänzerei auf!!! Tschüss!
Brauchst ja nicht öffnen bzw. lesen
da muss ich ihm recht geben: Wer es nicht glaubt muss es ja nicht lesen.
Ich denke du schaffst das schon irgendwie, nicht nur wegen den Elektrikern. Wo ein Wille ist ist auch ein Weg!
Viel Glück dabei!
DANKE LF 16/12
chatkev, eine Frage an dich:
warum willst den den Melder selber bauen? aus Kostengründen oder aus Spaß am basteln?
Also einen XLS+ oder einen anderen Melder dieser Generation selbst zu bauen ist echt eine sehr schwere Aufgabe, wobei ich auch glaube dass jemand der echt Ahnung davon hat, viel Geld, gute Nerven, sehr viel Zeit und dem es egal ist, dass der Melder danach nicht orginal aussieht so etwas schaffen kann.
Einen Telesignal B oder so kann ich mir da schon eher vorstellen. Hat von euch schon mal jemand versucht einen sehr einfachen FME nach zu bauen oder selbst zu eintwerfen?
Hallo Leute,
hört doch bitte endlich mit der Löcherei und Stichelei auf . "Wieso-weshalb-warum" , wir sind hier nicht in der Sesamstrasse.
Albern.
~Joe~
Richtig.
Lasst euch überraschen was dabei raus kommt.
Es klingt vielleicht schwer, aber wer weiß, vielleicht hat er ein Talent (ist ernst gemeint).
Ich glaube auf jeden Fall dass er es schafft
Ich habe hier so das Gefühl, das der einzigste der hier positiv denk ist LF 16/12 und ich.
Passt auf, da ihr ja nciht glaubt, das cih den XLS+ nachbauen kann, sagt mir bitte vorschläge, von FME's, die mithörfunktion haben. Wenn ihr habt schickt gleich den Schaltplan mit es geht auch euer schaltplan!!!!
DANKE LF 16/12 für deine Unterstützung
Andere FMEs scheiden eigentlich fast aus; In den anderen Geräten, das heisst bei allen Motorola - Geräten oder auch den Swissphone RE22x sind wieder sehr viele spezielle Teile drin, die als Ersatzteil bestellt werden müssen ( Hybridstufen , beim BMD alle I.C.s ) , was wieder die Kosten treibt . Eine Möglichkeit wäre es, bei Ebay defekte Geräte zur Teilegewinnung zu kaufen ; Aber dann musst Du auch Fehler suchen können ( Messequipment ) um zu wissen was Du noch an den Teilen verbauen kannst und was nicht.
@ chatkev:
Wie hoch ist Dein Kostenlimit für die Materialbeschaffung ???
Angebot meinerseits : Wenn das Gerät fertig ist mache ich Dir gerne die ganzen Abgleicharbeiten. Für umsonst versteht sich, denn wenn Du es schaffst das Gerät nachzubauen zieh ich den Hut vor Dir. Das Angebot steht und ist ernst gemeint.
~Joe~
@chatkev
und nicht vergessen, ich wäre an einer Foto-Sory interessiert.
@ all
warum sollte es eigentlich nicht gehen, ausser das die Teile bei Swissphone maschinell gefertigt werden ist doch keine Zauberi dabei, es kommt halt, wie schon richtig gesagt, auf die Platinen an. Wenn er das mit dem Multi-Layer in den Griff kriegt, klappt dsas schon.
Gruss Andy
Ich weiß echt nicht warum er es nicht schaffen soll.
Anfangs wurde auch immer behauptet es ist "unmöglich" einen Testsender selbstzubauen. Oder man kann einen Quattro M mit Monitorfunktion ned proggen. Es gibt immer welche die einen eine Idee gleich schlecht reden. Aber lasst es ihn einfach versuchen, und falls es ned klappt na und ? Was ich mir hingegen "realtiv" einfach vorstelle, wäre ein Telesignal C, da hier doch eigentlich "nur" gute Lötkentnisse gefragt sind. Aber auch wenn diese schon alt sind, besteht hier immer noch ein Copyright auf die Schaltpläne, oder ?
Wer hätte gedacht, dass man einen Mercedes SLR selbstbauen kann? :D
Ein Vorteil hätte es...Du würdest die Alarmierung mit dicherheit nicht verpassen...Zitat:
Original geschrieben von Zeduqe
Die Elektriker in deiner Familie bauen dir dann wahrscheinlich nen 380 V Drehstromanschluss an deinen Melder...
Ist nicht böse gemeint...Bin auch gespannt was draus wird...
CU
@ chatkev:
jetzt muss ich doch noch mal nachfragen:
du hast geschrieben es geht dir in erster Linie um eine Mithörfunktion. Wie viele Schleifen soll der Melder denn auswerten können? Sonst könntest ja echt einen leichteren Melder kopieren. Mithörfunktion haben nämlich so gut wie alle mir bekannten analogen BOS Melder (auser der Quattro M)
Denn wenn es dir nur ums Mithören geht, ist es wohl um einiges leichter mit einem alten Radio den Funk auzuhören als einen der neuesten Funkmeldeempfänger nach zu bauen.