Hallo
Suche Fahrzeuglisten mit Rufnamen der FF/BF der "Stadt" Hannover?? Wer kann mir da weiterhelfen oder wer hat solche listen??
mfg stephan
Druckbare Version
Hallo
Suche Fahrzeuglisten mit Rufnamen der FF/BF der "Stadt" Hannover?? Wer kann mir da weiterhelfen oder wer hat solche listen??
mfg stephan
oder welchen kenner habe die 2 kräne und die Abrollcontainer???
1. ja ich wohne in SBK bei Magdeburg!!
in welchem stadtteil wohnst du?? bist du bei einer FF ??
2. Danke Rescue.....hast du noch weitere Rufnamen der BF ??
Mfg
Hallo was is pn ???
Servus!
Eine PN ist eine "Private Nachricht".
Wenn Du auf der Startseite des Forums ganz nach unten scrollst kannst Du sehen, ob, und wenn ja, wie viele neue Nachrichten Du hast. Mit einem Klick auf den Link kommst Du zu Deinen Nachrichten.
Gruß
Alex
FRW 1:
99-11 ELW 1 (E-D1 = E-Dienst 1) FMS 6-8-35-9911
10-10 HLF 1A (HLF 16/20-2) FMS 6-8-35-1010
10-30 DL 1 (DLK 23-12) FMS 6-8-35-1030
10-13 HLF 1B (HLF 16/20-2) FMS 6-8-35-1013
FRW 2 bis FRW 5:
99-12 bis 99-15 (ELW 1, E-D2 bis E-D5)
20-10 bis 50-10 (HLF 16/20-2, HLF 2A bis HLF 5A)
20-30 bis 50-30 (DLK 23-12, DL 2 bis DL 5)
20-13 bis 50-13 (HLF 16/20-2, HLF 2B bis HLF 5B)
10-12 bis 50-12 reservierte FuRN für zwei HLF 16/20-2
der Reservebereitstellung
20-19 TLF 24/50-5 (TLF 20/40-S nach neuer Norm)
10-27 KLF (ex: 10-33)
THL - FRW 2:
20-35 FwK 40
THL - FRW 5:
50-35 FwK 60
50-80 WLF
- WLA
50-83 WLF mit AB-Rüst
50-84 WLF mit AB-Tunnel
THL - FRW 4:
40-34 RL (Radlader)
Gefahrenabwehr - FRW 3:
30-80 WLF
30-81 WLF
30-82 WLF
30-48 GW-Meß
30-83 WLF mit AB-A
30-84 WLF mit AB-Dekon
30-85 WLF mit AB-G
Logistik - FRW 4:
40-44 GW-N
60-80 LKW 10/GW-Logistik
60-81 IW
(auch die WLF und einige AB)
Tierrettung - FRW 4:
40-45 GW-Tier
Wasserrettung - FRW 4
40-47 GW-W
40-39 MZB
WLF/AB - FRW 4:
40-81 WLF
40-82 WLF
40-83 WLF
40-83 AB-Sand
40-84 AB-Holz
40-85 AB-Tank
40-86 AB-SoLM
40-87 AB-Pulver
40-88 AB-Schaum
40-89 AB-Schlauch
60-83 AB-Ladekran (Pritsche/Kran)
60-84 AB- (weiß ich im Moment nicht mehr, wird nachgetragen)
60-85 AB-Mulde 3
60-86 AB-Pumpen (ex: AB-Box)
60-87 AB-A Res. (a. D.)
plus 2 AB-Ladeboden
WLF/AB - FRW 2:
20-80 WLF
20-83 AB-Pritsche 1
20-84 AB-Rettung
20-85 AB-Pritsche 2
20-87 AB-Mulde 2
20-89 AB-Betreuung
30-60 AB-FuKo (a. D.)
plus weiterer Mulde
20-80 WLF
30-80 WLF
30-81 WLF
30-82 WLF
40-80 WLF
40-81 WLF
40-82 WLF
50-80 WLF
alle FuRN der WLF ohne AB!
FK: Feuerwehrkraftfahrstaffel:
10-80 LKW-FK gr. Fzg (LKW 2 mit Lbw)
10-81 LKW-FK kl. Fzg (z. Zt ein IW)
Großeinsatzwagen:
10-37 GEW (MTW 3)
10-38 GEW (MTW 3)
ex Reserve:
60-40 RW 2
60-32 SW 2000Tr
Rettungsdienst:
12-31 (a. D.)
22-31 bis 52-31 (NEF) Einsatzdienst
12-41 bis 52-41 (RTW) Einsatzdienst
12-42 bis 52-42 (RTW-ErR) Ersatzreserve
12-43 bis 52-43 (RTW) Einsatzdienst
32-21 Baby-NAW
52-21, 52-22 ITW
Keine KTW (wurden alle ans Klinikum Hannover abgegeben)
Waren:
12-51 bis 52-51 (Einsatzdienst)
und
12-52 bis 52-52 (Einsatzreserve)
42-54 IKTW (a. D.)
42-56 GKTW (a. D.)
Vorbeugender Brand- und Umweltschutz, Hauptamtliche Brandschau:
61-61 bis 61-63 (IW, MZW)
FN: Feuerwehr-Nachrichtenstaffel:
64-61 bis 64-66 (MZW) plus 64-81 (IW)
Reserve:
65-31, 66-31 (NEF-ErR) ErR: Ersatzreserve
65-30 DLK 23-12
66-30 DLK 23-12
Sonderdienste:
66-61 (MZW)
67-xx Werkfeuerwehr Deutsche Messe AG
67-16 TLF 16/25
67-27 KLF 1
67-28 KLF 2
67-45 KLF-TS
67-60 ELW 1 (ELF-K)
67-70 NZ (ortsfeste, FW Nord)
68-xx Feuerwache Süd (BF Hannover)
69-xx Unfallforschung
69-61 bis 69-64 (PKW und SMW)
69-70 NZ (ortsfeste)
63-xx Kommandofahrzeuge der FF
63-99 ELW 1 (1. StBM)
63-98 ELW 1 (2. StBM)
63-97 ELW 1 (BSBL West)
63-96 ELW 1 (BSBL Ost)
63-61 MZW (Schirrmeister)
99-01 AL
99-02 LvD
99-03 LvD2
99-04 A-D West
99-05 A-D2 West
99-06 A-D Ost
99-07 A-D2 Ost
99-08 E-D zbV
99-09 E-D zbV
99-10 EL zbV (Pressesprecher)
99-11 E-D1
99-12 E-D2
99-13 E-D3
99-14 E-D4
99-15 E-D5
99-16 E-D zbV
99-17 E-M1
99-18 E-M2
99-19 E-M3
99-20 Dezernent B (Rathaus)
99-21 HVB KatS (Rathaus)
98-01 1. StBM (FF)
98-02 2. StBM (FF)
98-03 BSBL Ost (FF)
98-04 BSBL West (FF)
63-99 ELW 1 (98-01)
63-98 ELW 1 (98-02)
63-97 ELW 1 (98-04)
63-96 ELW 1 (98-03)
63-61 MZW (Schirrmeister)
10-70 bis 50-70 NZ 1 bis NZ 5 (Nachrichtenzentralen der FRW)
Die NZ sind nicht mehr ständig besetzt. Einsparungsmaßnahme.
Einsatzfahrzeuge FF und WF folgen.
Tschau.
Michael
FF Hannover
Brandschutzbereich West
OFW Ahlem
70-16 TLF 16/25
70-20 LF 16-TS
70-23 LF 8
70-61 MTW 1
OFW Badenstedt
71-25 LF 8/6
71-61 MTW 1
OFW Bornum
72-25 LF 8/6
72-46 ErKW (ABC-ErkTrKW, altes Model)
OFW Davenstedt
73-25 LF 10/6
73-36 DMF (bald: LKW-Dekon/G)
73-61 MTW 1
OFW Limmer
74-20 LF 16-TS
74-25 LF 8/6
74-36 LKW-Dekon/P
74-61 MTW 1
OFW Linden
75-11 HTLF 16/25 (a. D.)
75-20 LF 16-TS
75-21 LF 16/12
75-25 LF 8/6
75-46 ErKW (ABC-ErkTrKW, neues Model)
75-80 LKW 1
63-61 MZW
OFW Ricklingen
76-25 LF 8/6
76-61 MZW 1
OFW Stöcken
77-20 LF 16-TS
77-21 LF 16/12
77-32 SW 2000Tr (kein KatS-Fahrzeug!)
77-61 MTW 1
63-98 ELW 1 (2. StBM)
98-02 2. StBM
OFW Vinnhorst
78-20 LF 16-TS
78-21 LF 16/12
78-34 GW-FM (umgebautes LF 8 mit Kofferaufbau als FEKW)
78-60 ELW 2
78-61 MTW 1
63-97 ELW 1 (BSBL West)
98-04 BSBL West
OFW Wettbergen
78-25 LF 10/6
78-61 MTW 1
OFW Ricklingen und OFW Bornum jetzt ohne "eigene"
Feuerwehrgerätehäuser. Beide untergekommen in der FRW 4.
Stellen beide die FGr Logistik. Besetzen auch 40-44 und 40-34.
Brandschutzbereich Ost
OFW Anderten
80-21 LF 16/12
80-23 LF 8
80-40 RW 2
80-61 MTW 1 (MTW Spüren und Messen)
LimA
OFW Bemerode
81-11 HTLF 16/25 (a. D.)
81-21 LF 20/16
81-23 LF 8
81-34 GW-FM (umgebautes LF 8 mit Kofferaufbau als FeKW)
81-61 MTW 1
63-99 ELW 1 (1. StBM)
98-01 1. StBM
OFW Buchholz
82-20 LF 16-TS
82-25 LF 8/6
82-61 MZW 1
OFW Kirchrode
83-20 LF 16-TS
83-25 LF 10/6
83-69 MZW-Betr.
83-89 LKW-Betr.
FKH
OFW Misburg
84-19 TLF 24/50-5
84-20 LF 16-TS
84-21 LF 16/12
84-30 DLK 23-12
84-47 GW-W
84-61 MTW 1
FwA-RTB
OFW Wülfel
85-20 LF 16-TS
85-25 LF 8/6
85-34 GW-Betreuung/Verpflegung (ex: GW-K)
85-61 MTW 1
FKH
OFW Wülferode
86-21 LF 16/12
86-23 LF 8
86-40 RW 1 (KatS-Fahrzeug)
86-61 MZW 1
86-80 LKW
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Misburg hast du das TLF 24/50 vergessen. Hat den Rufnamen 84-19
WF Deutsche Messe AG
67-16 TLF 16/25
67-27 KLF
67-28 KLF
67-45 KLF-TS
67-60 ELW 1 (ELF-K)
67-70 NZ (FW Nord)
WF Continental AG - Werk Hannover-Stöcken
93-10 TroTLF 16/18-P750 (a. D.)
93-20 HLF 16/12
93-21 LF 16/12
93-41 RTW
93-51 KTW (RTW, DB L609D, ex: BF Hannover)
93-52 KTW
93-60 ELW 1
93-70 Leitstelle
93-71 Ltr WF (gesamt)
93-72 Ltr Stöcken
93-80 GW-THL/U (Technische Hilfeleistung/Umweltschutz)
WF Continental AG - Werk Hannover-Vahrenwald
93-13 TroTLF 24/20-2-P750
93-33 KTLF (TSF-W)
93-53 RTW/KTW (Sprinter RTW mit Koffer)
93-63 ELW 1 (ex TSF der FF Hannover, als ELW 1/KLF)
93-73 Ltr Vahrenwald
93-83 GW-THL/U
WF Bennecke-Kaliko AG - Hannover-Vinnhorst
(gehört zum Continental Konzern)
93-14 TLF 16/24
93-24 TSF-W
93-34 GW
93-54 KTW
93-64 ELW 1
93-84 GW-THL/U
WF VW AG - Werk Hannover-Stöcken (UBN)
93-15 TLF 20/40-S
93-15 TLF 32/30-10Tr (a. D.)
93-65 ELW 1
89-31 NEF (das ex NEF auf T4 haben jetzt wir beim ASB als 15-31)
89-41 RTW
o. BOS-Funk:
TLF 16/25
TroLF 500
SW 1000
GW-G2
KLF
KLF
KLF-Schaum
GW-Strom
GW
KTW
KTW
WF Varta Autobatterien GmbH - Werk Hannover-Stöcken
93-16 TLF 16/24
93-26 TSF
- GW-U
- KTW
- FwA-P250
- FwA-P250
WF VSM - Werk Hannover-Hainholz
93-27 TSF
WF Deutsche Bahn AG - AW Hannover-Leinhausen
- wurde aufgelöst -
93-28 LF 24-THL (HLF 24/19-1)
93-29 LF 24-THL (HLF 24/19-1)
93-40 RW-G2 (RW 2/GW-G2)
ASB OV Hannover-Stadt
15-29 ATrKW (ohne FMS)
15-31 NEF 1 (mit FMS, war auch: 15-66), a.D.
15-32 NEF 2 (gl), war auch: 15-68, a. D.
15-31 NEF 1 (mit FMS)
15-32 NEF 2 (mit FMS, auch: 15-61, als MZW ohne NA und für FB San)
15-41 RTW 1 (mit FMS)
15-42 RTW 2 (mit FMS)
15-43 (RTW 3 mit FMS, ex: 13-54)
15-44 GW-San (mit FMS, neues Fahrzeug in Beschaffung)
15-45 GW-Tech (in Beschaffung)
15-51 KTW (bei Bedarf durch gGmbH)
15-52 KTW (bei Bedarf durch gGmbH)
15-57 GKTW 1 (KatS-Fahrzeug, mit FMS)
15-58 GKTW 2 (KatS-Fahrzeug, mit FMS)
15-59 GKTW 3 (mit FMS, a. D.)
15-60 ELW 1 (mit FMS, neues Fahrzeug in Beschaffung)
15-61 MZF 1 (mit FMS - a. D.)
15-61 MTW 1 (ohne FMS - a. D.)
15-62 MZW zbV (mit FMS)
15-63 MZF 1 (mit FMS, wurde: 15-61)
15-66 MZF 2 (mit FMS, war auch: 15-31), a. D.
15-67 MZW-Betr. (KatS-Fahrzeug, mit FMS)
15-68 MZF 3 (gl), war auch 15-32, a. D.
15-81 LKW (KatS-Fahrzeug, mit FMS, auch: 15-89)
15-89 LKW-Betr. (KatS-Fahrzeug, mit FMS, auch: 15-81)
15-99 ZFü (ex: TL, ex: KatSB)
15-98 ZFü-St (ex: TL-St)
15-79 1. Ltr. SEG
15-78 2. Ltr. SEG
15-77 EL SanD
92-04 FB San
92-14 E-Dienst
15-70 NZ
15-71 FuG-T zbV (Motorola MTS 2013)
15-72 FuG-T zbV (Motorola MTS 2013)
Sama 10 - 14 (70cm-HSprFuG, Bosch - ABSoD)
Sama 250 - 256 (FuG 10 - Bosch [HFG 163])
Sama 260 - 266 (FuG 11b - Bosch [HFE])
Sama 270 - 271 (FuG 11b - Motorola GP 900-11b)
Sama 272 - 276 (FuG 11b - Kenwood TK 290)
@ Michael:
wo hast Du den 86-80 her ?
ist die Quelle neu ? ich kenne den nicht, welches AKZ hat der ?
Hallo...
Hatte der OV Stadt nicht auch mal 17er-Kennungen (also 17-xx)?
Gibt's die nicht mehr?
Grüße...
ich denke dass ihnen organisatorisch auch die 16-xx und 17-xx zugeteilt sind (analog JUH 25 / 26 / 27) oder DRK (45 / 46) doch man probiert der Einfachheit halber alles in eine "Nummer" zu stecken
Hallo,
ASB waren mal ex 17-er.
Zugeteilt sind jetzt 15-xx und 16-xx (werden z. Zt. nicht genutzt).
Der 86-80 ist identisch mit 75-80, 78-80.
Tschau.
Michael
Irgendwie kann ich die Antwort nicht finden. Also nochmal.
Beim ASB gibt es die 17-xx nicht mehr.
Vergeben wurden die 15-xx und die 16-xx.
Die 16-xx werden aber z. Zt. nicht verwendet.
Florian Hannover 86-80 ist identisch mit 75-80, der ja
auch mal 78-80 war (alles im Rahmentausch des
Fahrzeugwechsels).
Tschau.
Michael
...Hi Michael,
dann ist der 86-80 also der H-2052 (LKW8) ?
Ich hatte den dann als 20-81 geführt ...
Da er mal auf W5 in der "Ecke" stand dachte ich dass er verkauft werden sollte ...
ich danke Dir :-)
Aha ....letztens als ich in Hannover war habe ich den Rufnamen 6-8-35-84-25 im rechner stehen gehabt??
aber misburg hat doch nur 84-19;20;21;30;47 und 61..
was war die 25 denn??
...keine Ahnung, ich kenne ds auch nur so, wie Du geschrieben hast.
Viel Platz für ein weiteres Fahrzeug dürfte im Gerätehaus auch nicht merh sein; die aktuellen Fahrzuge siehe hier http://www.ff-misburg.de
@ Statussetzer
LKW 8 ist richtig. Der war auch mal kurze Zeit bei der
OFW Vinnhorst als 78-80. Ist halt eben ein Mädchen für alles.
Auch die BF nimmt ihn mal gerne. Auch als FK.
84-25 wäre, wenn es es diesen gibt, ein LF 8/6 oder LF 10/6.
Da ja eigentlich jede OFW über nur ein wasserführendes Fahrzeug verfügen soll, dürfte es dieses ja nicht geben.
Ausnahmen: siehe Linden.
Vieleicht ja auch ein Kodierungsfehler seitens der Funkwerkstatt.
78-60 kam ja auch mal mit 78-70 an.
10-60 sogar mal mit 1-2-34-5678, den ja nun ein RTH in nicht Niedersachsen führt.
Die ex 17-xx beim ASB gibt es so seit 98/99 nicht mehr.
Tschau.
Michael
Geändert, da Tippfehler, da es 10-60 war und nicht 30-60.
30-60 war mal der AB-Fuko (Funkkommando). Ist schon lange a. D.
seit ihr bei der Feuerwehr in Hannover @ Status und Michael ??
kodierungsfehler....kann möglich sein....
was sind eigentlich 71.72,73 sind das tragbare 4m geräte?
letztens hatte ich 60-73 da ´hatte sich die DL 3 (30-30) über 4m-Hand gemeldet...
genau; die Geschichte mit 30-30 ... die hatten mit dem eingebauten 4m-Gerät Probleme ... :-)
Ich bin im RD :-)
Bin beim KatS.
ASB OV Hannover-Stradt.
xx-71, xx-72 und xx-73 sind immer 4m HSprFuG, werden
auch als FuG-T und FuG-T zbV bezeichnet.
Die 60-xx bei der BF Hannover sind die FuRN von Reservefahrzeugen. Wie auch 65-xx (auch der GAL)
und 66-xx (auch Sonderdienste).
Reserve DLK sind 60-30, 65-30 und 66-30.
Reserve NEF sind 65-31 und 66-31.
Sonderdienste 66-61 (MZW).
GAL (Grundausbildungslehrgang in der FRW 2) sind
65-16, 65-21 (HLF 16/12, auch von Iveco/Magirus,
nicht HLF 16/20-2, DaimlerChrysler/Magirus).
Tschau.
Michael
zbV ???
wißt ihr ob es irgendwo fahrzeugmodelle der HLF´s vom Typ Hannover gibt?? würde mich mal interessieren...
Hat Hannover einen Rettungsbus mit verlastetem BHP.
Hab von einem R-Bus gehört, bei dem sich aufblasbare Zelte quasi automatisch aus Seitenklappen heraus aufblasen lassen....nur leider konnte mir keiner genau sagen wo es das Ding gibt....es meinte nur einer "ich glaub Hannover"....is das so??
und wenn ja gibt es Bilder davon??
speziell das mit den Zelten wär von Interesse...
Danke schonmal
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von 25-23-01
zbV ???
wißt ihr ob es irgendwo fahrzeugmodelle der HLF´s vom Typ Hannover gibt?? würde mich mal interessieren...
zbv = zur besonderen Verwendung
ja, Modelle gibt es. Firma Cursor hat welche rausgebracht, einfach mal nach googeln.
zu finden u.a.: (weiter unten)
http://www.kleinserien.de/d/cur/_0.htm
Hannover hat nen relativ neuen (gebraucht gekauften) GRTW (GEW), siehe hier http://www.hannover.de/deutsch/buerg.../grosraumr.htmZitat:
Original geschrieben von baumschueler
Hat Hannover einen Rettungsbus mit verlastetem BHP.
Hab von einem R-Bus gehört, bei dem sich aufblasbare Zelte quasi automatisch aus Seitenklappen heraus aufblasen lassen....nur leider konnte mir keiner genau sagen wo es das Ding gibt....es meinte nur einer "ich glaub Hannover"....is das so??
und wenn ja gibt es Bilder davon??
speziell das mit den Zelten wär von Interesse...
Danke schonmal
Gruß
Christian
aber die Sache mit den Zelten die aus den Klappen springen ... ??? :-)
hmmm keine Ahnung ...ich denke mal nicht das die Dinger springen *gg*......aber es soll halt irgendwo die Version geben die sich quasi automatisch per Knopfdruck aufbauen lässt....(ach ja die Dinger behandeln dann auch die Patinten von ganz allein....dafür gibt es ein Zelt mit RA-Quali und eins das is sogar Arzt...;-))
nee quatsch aber wie gesagt wie und warum und überhaupt das System funktioniert weis ich auch nicht habe nur davon erzählt bekommen und fand es insofern interessant, dass man hier wohl den BHP mit relativ wenig Personal aufgebaut bekommt....
Gruß
Christian
Das ist die Werkseinstellung der FMS-Hörer. Wenn noch keine Kennung vergeben ist.Zitat:
Original geschrieben von Michael Ruße
...30-60 sogar mal mit 1-2-34-5678, den ja nun ein RTH in nicht Niedersachsen führt.
.....
Tschau.
Michael
Gruß Alex
Dann muß er, der ELW 3 (10-60) zwischendurch mal einen neuen Hörer bekommen haben. Wie schon eine Seite zuvor geändert, war es 10-60, nicht 30-60 (Sorry, war ein Tippfehler).
Tschau.
Michael
ja, am 10-60 wird viel geschraubt - da kann auch viel suboptimal verlaufen :-)
Jau,
vor allem, nachdem der Koffer auf das "neue" Fahrgestell
gepackt wurde. Und dann ja zuvor der Koffer ja innen "neu angeordnet" wurde. Immer diese Gewichtsprobleme (Ups, Grins).
Tschau.
Michael
Also die Fw. Hannover hat so ein teil nicht *G*
Das ist eher übertrieben.
Zitat:
Original geschrieben von baumschueler
hmmm keine Ahnung ...ich denke mal nicht das die Dinger springen *gg*......aber es soll halt irgendwo die Version geben die sich quasi automatisch per Knopfdruck aufbauen lässt....(ach ja die Dinger behandeln dann auch die Patinten von ganz allein....dafür gibt es ein Zelt mit RA-Quali und eins das is sogar Arzt...;-))
nee quatsch aber wie gesagt wie und warum und überhaupt das System funktioniert weis ich auch nicht habe nur davon erzählt bekommen und fand es insofern interessant, dass man hier wohl den BHP mit relativ wenig Personal aufgebaut bekommt....
Gruß
Christian
jaja, selbstaufbauende Zelte sind ein alter Hut (Druckluft, Fa. Autoflug etc.)
Aber Zelte die "Squad-mässig" aus einem Bus springen .... *grings*
welchen rufnamen hat der G-RTW (Bus)
gruß stephan
schnick-schnack :-)Zitat:
Original geschrieben von fü-kom Hannover
Ok, hab ich dann wohl ein "wenig" falsch verstanden oder nich richtig gelesen!!
Dann halt ich mal besser jetzt die Klappe!
Grüße Robert
Kopfhoch :-))
10-38Zitat:
Original geschrieben von 25-23-01
welchen rufnamen hat der G-RTW (Bus)
gruß stephan
Hallo "FüKom Hannover",
nein, das war ich nicht.
ASB OV Hannover-Stadt ist richtig.
Trupp Technik und Sicherheit.
Das "Rode" wurde geändert. Danke.
Tschau.
Michael
Richtig. Hatte ich vergessen.
GEW 51: 10-38 (G-RTW)
GEW 30: 10-37
Tschau.
Michael
Was is denn die 10-37 genau ??
Mir fehlen noch die Fahrzeugarten zu den Rufnamen
10-68
10-69
20-11
20-16
20-32
20-45
FRW 1 bis FRW 5
xx-71 bis xx-75
außerdem noch 67-10 ......
Schöne Grüße
Stephan
..ist 10-38 nicht GRTW1 ?
Es gibt nur einen G-RTW. Der steht in FRW 1.
FuRN ist 10-38, egal ob in der Verwendung als GEW (MTW 3)
oder als G-RTW.
Schau mal nach unter
www.feuerwehr-hannover.de
Die Fahrzeuge findest du unter "Technik".
Tschau.
Michael
@25/23-01:
10-61 z. Zt. ein IW
10-62 bis 10-69 sind MZW
20-11 gibt es nicht mehr.
Als die ersten HLF 16/20-2 nach der EXPO auf
die Wachen 1, 4 und 5 verteilt wurden,
liefen auf den Wachen 2 und 3 zwei HTLF 16/25-2
in den LZ. Das waren 20-11, 20-12, 30-11 und 30-12.
Sie sollten anhand der FuRN von den anderen unterschieden werden können.
20-16 war das TLF 16/25-2 vom GAL (Grundausbildungslehrgang).
Ist jetzt 65-16.
65-21 ist das HLF 16/12 (nicht HLF 16/20-2) des GAL.
20-32 ist nicht existent (wäre ansonsten ein SW 2000Tr).
Allerdings befindet sich die FF Stöcken in einem Anbau der FRW 2.
Die haben einen SW 2000Tr (77-32).
20-45 auch nicht. Kann mal der LKW 1 der FK gewesen sein.
Es gab allerdings mal einen 20-46 (RW-S: Rüstwagen-Schaum).
67-10 war mal ein HLF 16/20-2 während der EXPO.
Tschau.
Michael
ja, ist klar.Zitat:
Original geschrieben von Michael Ruße
Es gibt nur einen G-RTW. Der steht in FRW 1.
FuRN ist 10-38, egal ob in der Verwendung als GEW (MTW 3)
oder als G-RTW.
Schau mal nach unter
www.feuerwehr-hannover.de
Die Fahrzeuge findest du unter "Technik".
Tschau.
Michael
Du hast geschrieben:
GEW 51: 10-38 (G-RTW)
Wieso GEW51 ? ist die Bezeichnung (Aufschrift) nicht offiziel GRTW1 und nicht GEW51 ?
GEW: Großeinsatzwagen
GEW 51: 10-38
GEW 51: 51 Sitzplätze
Die "Aufschrift" lautet GEW 51.
Vorgänger als 10-38 war GEW 44 (wegen 44 Sitzplätzen)
10-37: GEW 30 (wegen 30 Sitzplätzen)
20-36: GEW 17 (wegen 17 Sitzplätzen), a. D.
10-36: MTW 9 (nach Norm ein MTW 1),
auch bezeichnet als GEW 8 (wegen 8 Sitzplätzen), a. D.
GEW 3, später GKTW 3 war mal 40-59, dann 42-61
und zuletzt 42-56
(die "3" richtete sich dabei nicht nach denn Sitzplätzen).
GEW 25, ex: 10-60, a. D. (als MTW 3 mit 25 Sitzplätzen),
ansonsten mit Konferenztisch als erweiteter Besprechungsraum vom altem ELW 2 (KdoW), ex: 11-60 (a. D.)
Tschau.
Michael
aaaah...
danke :-)
Mir fehlen noch die Fahrzeugarten zu den Rufnamen
10-68
10-69
20-11
20-16
20-32
20-45
FRW 1 bis FRW 5
xx-71 bis xx-75
außerdem noch 67-10 ......
Schöne Grüße
Stephan
das sind aber FuRN die ich erst vor kurzem auf dem PC reinbekommen habe ????
der Digitalalarm is doch auf kanal 55 ?? wenn das dann so schnarrt geht ein alarm raus oder wie ??
Hi Stephan;
Michael hatte Dir schon geantwortet - ich erlaube mir mal, die Antwort zu kopieren:
---------------------
@25/23-01:
10-61 z. Zt. ein IW
10-62 bis 10-69 sind MZW
20-11 gibt es nicht mehr.
Als die ersten HLF 16/20-2 nach der EXPO auf
die Wachen 1, 4 und 5 verteilt wurden,
liefen auf den Wachen 2 und 3 zwei HTLF 16/25-2
in den LZ. Das waren 20-11, 20-12, 30-11 und 30-12.
Sie sollten anhand der FuRN von den anderen unterschieden werden können.
20-16 war das TLF 16/25-2 vom GAL (Grundausbildungslehrgang).
Ist jetzt 65-16.
65-21 ist das HLF 16/12 (nicht HLF 16/20-2) des GAL.
20-32 ist nicht existent (wäre ansonsten ein SW 2000Tr).
Allerdings befindet sich die FF Stöcken in einem Anbau der FRW 2.
Die haben einen SW 2000Tr (77-32).
20-45 auch nicht. Kann mal der LKW 1 der FK gewesen sein.
Es gab allerdings mal einen 20-46 (RW-S: Rüstwagen-Schaum).
67-10 war mal ein HLF 16/20-2 während der EXPO.
Tschau.
Michael
------------------------
Ja, beim langen "Schnarren" geht ein Alarm raus - ansonsten kommen alle 2 Minuten irgendwelche anderen Signale - (zum Verbindungstest ??)
@ statussetzer......
is ja richtig hab die antwort auch schon gelesen von michael...
aber das waren ja rufnamen die ich erst vor kurzem auf dem rechner hatte (Bos-Control) weißt du???
kann man die signale auch sichtbar machen??
oh, sorry.
Also ich kann Michaels Aussagen zu den Fahrzeugen nur unterstützen; trotz engmaschiger Kontrolle sind mit 20-32 und 20-45 nicht bekannt.
20-32 war gaaaaaaanz früher mal der jetzige 77-32.
Heutzutage wird sich die BF keinen SW dahin stellen (Tendenz zum Universallfahrzeug) Die einzige Möglichkeit wäre dass die FF Stö keinen Platz mehr für den SW hat und dieser deswegen zurück auf die W2 gewandert ist, doch wegen der räumlichen Nähe (FF Stö auf Gelände der W2) könnte der SW auch dann weiterhin organisatorisch der FF unterstellt bleiben)
Ich tippe hierbei also auf eine Fehlauswertung oder jemand hat ne Reserve-DL falsch programmiert :-)
20-45 ebenso gänzlich unkenannt, möglichweise könnte es sich um einen Gerätewagen von einer auf W2 ansässigen Werkstatt handeln
x0-11 etc. werden auch heute teilweise noch Reserve-HLF genannt (also Ersatz für x0-10)
20-16 ist das TLF 27 der Feuerwehrschule (FWS), meines Wissens nach sind die 65er nun in 20er umbenannt
67-10 ist der Messe-Wache Nord zugeordnet, auch nach der Expo noch existent, ist aber ein Fahrzeug der BF welches bei Bedarf abgestellt wird, gehört also nicht zur WF-Messe, deshalb "selten zu hören"
Welche "Signale" meinst Du ?
Mit Poc32 bleiben keine Wünsche offen ... :-)
Viele Grüße