Früher hörte man bei Übungen und Grosseinsätzen oft den Funkrufnamen "Kater". Habe aber seit Jahren keine Station mit dieser Kennung gehört. Wird "Kater" eigendlich noch verwendet, wenn ja wo?
Druckbare Version
Früher hörte man bei Übungen und Grosseinsätzen oft den Funkrufnamen "Kater". Habe aber seit Jahren keine Station mit dieser Kennung gehört. Wird "Kater" eigendlich noch verwendet, wenn ja wo?
Ja wird noch verwendet. Der Katastrophenschutz funkt damit.
Hi,
in Hessen gibt es ihn nicht mehr.
Hier wird für den Katastrophenschutz der Rufname:
KATES verwendet.
mfg
Ebi
und da sagt ihr immer wir im bayernland haben immer einen sonderweg und müssen immer alles umständlich machen, bzw. bei uns ist immer alles ein wenig anders...
wir haben nach wie vor KATER und mal ganz im ernst, KATES klingt doch voll kacka!
Hallo,
also bei uns im Kreis Bad Kreuznach gibt es den Kater Kreuznach, es ist bei uns der Katastrophenschutz.
Funkt auf Kanal 490 G/U
@Ebi
Meinst du jetzt Kates oder Katas?
Weil im BOS Funk Band 2 gibt es kein Kates sonder nur Kater und Katas.
Hi,
er meint KatS. M.Marten liegt mit seinem Rufnamen ''Katas'' falsch. Zumindest was die Sache in Hessen angeht.
Umgangssprachlich KatS = Kates
Gruß
-Z L-
Das man den Rufnamen Kater oder gar Katharina (2m) nur noch selten hört liegt vor allem (bei uns in NRW) daran, dass die KatS-Fahrzeuge ja nicht mehr in den alten K-Zügen organisiert sind, sondern mit Fahrzeugen der HiOrgs zu den aktuellen Einsatzeinheiten zusammelgelegt wurden. Im Rahmen dieser Umstrukturierung sind dann auch die Kater-Rufnamen verschwunden. So dass jetzt z.B. Johannes RE 5/86-2 verwendet wird und nicht mehr Kater Recklinghausen plus eine 8000er Nummer, die zwar wiedergibt, dass es sich um einen KTW-4 aus dem Kreis RE handelt und in welchem Zug das Fahrzeug ist, aber doch imallgemeinen sehr unübersichtlich ist.
Soweit ich weiß könnte das Kreis Ordnungsamt als KatS-Behörde bei uns noch FuG mit dem Rufnamen Kater betreiben, aber was genaues weiß ich auch nicht.
Habe aber auch noch auf einem Kater FuKW meinen Sprechfunker aller Fachdienste gemacht ;-)
Mal wieder M. Marten... Wer sich auf diese Bücher verlässt ist selbst schuld!!!
*gg stüüümmt....Zitat:
Original geschrieben von Zentrale Leitstelle
Hi,
er meint KatS. M.Marten liegt mit seinem Rufnamen ''Katas'' falsch. Zumindest was die Sache in Hessen angeht.
Gruß
-Z L-
da hatte sich ein "E" eingeschmuggelt, wo es nicht hinsollte.
Also, der Rufname ist KatS....
Ebi
p.s. danke Z.L. :-)
... bitteschöönn.. *ggZitat:
Original geschrieben von Ebi
p.s. danke Z.L. :-)
Gruß
-Z L-
bei uns in oberfranken in bayern hat die unterstützungsgruppe örtliche einsatzleitung (UG-ÖEL) sowie die katastrophenschutzführungsgruppe (Kats-Fügr.) im Lkr. und in der Kreisfreien Stadt auch den Funkrufnamen Kater
Der funkrufnamen " Kater" ist für FmZt HVB , beim Kreis , RP und LIM ausgegeben, dieser wird auch weiterhin benutzt.
Gruß
Helmut
PS. "Kater" wurde auch von der Landesschule in Wesel sowie der Bundesschule in Ahrweiler benutzt.
Richtig.
Im Allgemeinen:
Die Rufnamen KatS und Kater sind nach wie vor vergeben an Einheiten des Katastrophenschutzes und somit in gebrauch.
Gruß
-Z L-
Die einzigen Katzen, die man hier in Südwestfalen mal hört, sind die, die bei Bombenentschärfungen vom RP Arnsberg anrücken, die heißen dann z.B. "Kater Georg 2" oder so.
Danke für Eure Antworten. MHD-Funker hat's hier für NRW auf den Punkt gebracht.
Der Rufnahme "Kater Georg 2" kommt mir sehr seltsam vor.
Im RP Düsseldorf funkte der Kampfmittelräumdienst auf 4m mit "Martha 09/8x", im RP Köln mit "Edwin 03/9x".
Die sind aber auch schon seit Jahren nicht mehr zu hören, läuft heute wohl alles über Handy.
M.f.G
Michael
Martha ist doch eingentlich die Autobahnpolizei in NRW, oder ?????
Auch in Brandenburg gibt es "KATER" und zusätzlich auf 4m sogar noch "KATRIN"!
Martha ist die Polizeileitstelle der Bezirksregierung Düsseldorf, der die Autobahnpolizei im RP Düsseldorf untersteht.
Da gibt's in NRW auch noch Edwin, Felix, Georg und Armin für die Bezirke Köln, Münster, Arnsberg und Detmold.
Hallo,
in Niedersachsen wird in vielen Bereichen schon lange der
FuRN "Hydra" für den KatS verwendet.
Zum Beispiel die TEL der Region Hannover "Hydra Ronne 99-60"
etc.. Im Bereich der Stadt Hannover allerdings nicht. Dort bekam die Feuerwehr alles was einst im KatS Hannover (ABC-Zug, Fernmeldezug) war. FuRN-Präfix "Florian Hannover".
Tschau.
Michael
Moin,
auch in NRW gibt es noch so ein paar Kater die irgendwo rumschwirren. Wo die meisten alten KatS-Verbände die Rufnamen Ihrer Heimatorganisation angenommen haben hatte z.B. die DLRG in NRW bisher keine Zulassung für den BOS und war nur über das Hintertürchen des KatS also mit dem Namen "Kater" zugelassen. Hat sich aber jetzt auch geändert und demnächst fliegen die Pelikane tief *gg* aber zumindest im Zoo sind se geblieben ;-)
Ich hab mal was davon gehört, dass Hydra was mit dem Deichschutz zu tun hat. Weiß da jemand etwas drüber?
Ich kenn nur die Hydra als Feuerlöschboot
Im Neuss funkt die DLRG schon seit ca. 2-3 Jahren auf 4m als Pelikan, vorher als Kater.
Hier in Bielefeld gibt es nach meiner Erkenntnis keine Einheit mehr die mit dem Kennwort "Kater" funkt. Bis vor einigen Jahren habe ich die noch auf 4m gehört, aber seit Abschaffung des Bergungszuges etc. herrscht da Funkstille!
Die Zeiten und Fahrzeuge ändern sich ja im laufe der zeit. Zwei Jahre sind derweil vergangen, daher meine Frage, gibts den FuRN Hydra noch?
... und hier noch ne bay. Anmerkung:
Im Landkreis Kulmbach hat die von DLRG, MHD und BRK gestellte UG-SanEL den Rufnamen "Kater Kulmbach 3"
und noch ne kleine Anmerkung: funken gerade auch mit den Ruf "KATER ERH" bei dem K-Einsatz hier im Landkreis (-> Ruf der KomFü ERH)
Tach, also bei uns im Lkr. Hof gibt es auch noch 3 Kater Fahrzeuge.
Kater Hof Land 13/1
Kater Hof LAnd 12/1
und einer steht bei der FFW Hof.
Diese Fahrzeuge fahren bei uns immer ab Alarmstufe 2,3 und 5,6,7 mit raus, Sie übernehmen dann an der Einsatzstelle die Einsatzleitung bzw bei uns heißt das dann Einsatz der UG-ÖEL ( Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung)
Gruß aus Münchberg
Auch schon bei den "mittleren" Alarmstufen wie 2 und 5???Zitat:
Zitat von Domi_G
Kommt bei uns auch mit der ILS, ab B2 oder B3 glaub ich!
Ist doch nie verkehrt, wenn du ein Fahrzeug mit Lagekarten und 2 getrennten Funkkanälen für 2m (Atemschutzkanal und Normalkanal) hast!
Ist halt immer die Frage, ob Stufe 2 ein Wohnungsbrand oder eine BMA ist!
Und das könnte verkehrter kaum sein!!!Zitat:
Zitat von abc-truppe
Also bei uns ist die UG-ÖEL bei den Alarmstufen 3, 6 und 7 automatisch dabei.
Wenn der EL allerdings Unterstützung benötigt, dann halt auch auf spez. Anforderung.
Und zu den 2 Funkkanälen für die Atemschutzüberwachung/Einsatzführung vor Ort - da finde ich absolut nichts falschen daran - im Gegenteil...
Wìeso?Zitat:
Zitat von DaRake
Man kann ja auch 2 Brandabschnitte konstruieren, die im 12/1er zusammenlaufen sollen!
Also hab mich noch mal schlau gemacht, also 2 stimmt schon so aber bei 5 war ich Falsch drann kommen erst bei 6 und 7 mit.Zitat:
Zitat von felix000
Also bei uns ist ne BMA alarmierung immer 1 weil wir viele Firmen haben die ihre BMA´s nicht auf die reihe bringen. :-)Zitat:
Zitat von abc-truppe
Wir haben trotzdem Stufe 2, gott sei dank hört sich die blöde Sache mit Einführung der ILS auf...Zitat:
Zitat von Domi_G
Ja das stimmt, aber bis das bei uns soweit ist Wachsen die Bäume noch sehr Hoch :-).Zitat:
Zitat von abc-truppe
Hier im Salzlandkreis gibt es auch noch einige Kater.
So z.B. der Betreuungszug des DRKs in Bernburg, der sehr regelmäßig als Kater unterwegs ist.
Weiter gibt es noch einzelne LFs die in Gerätehäusern ihren Standort haben und im Bedarfsfall dem KatS untergeordnet werden.
Auch haben wir einen Leiter Katastrophenstab, der ein personengebundenes (?) Rufzeichen besitzt.
(?) = (!) tun sie, bei uns zumindestZitat:
Zitat von Geheimagent
[haarspaltmodus]...vermutlich funktionsgebunden und nicht personengebunden [/haarspaltmodus]Zitat:
Zitat von Geheimagent
...aber wichtig.
jaaaaaaaaaaaaaaaa, er wird verwendet. Das sind die Fernmeldzüge des katastrophenschutzes. Meistens haben die ( wir , ich bin auch bei Einem ) eigene Kanäle & sind dort wo Grosschadenslagen wie Überschwemmungen & Waldbrände usw .. sind
Zitat:
Zitat von Domi_G
da muss ich korrigieren die ug-öel wird im lkr. hof nur bei alarmstufe 3 sowie 6 und 7 eingesetzt oder auf besondere anweisung
Zitat:
Zitat von Pille112
:) Kater Bernburg 9 ---> 09 sonstige überg. Leitungsfunktion
Da hast du Recht, Pille, ich hab grad nochmal nachgelesen.