Was muss zu einer Brandwache alles mitgenommen werden?
Hallo,
bei uns ist Anfang des nächsten Monats wieder ein Schützenfest. Im Bierzelt spielt am Jugendtag eine Band mit Pyrotechnischen Effekten. Der Veranstalter hat uns, die Feuerwehr gebeten eine Brandwache zu stellen, die wird auch bezahlt.
Ein paar Daten zum Fest: Es findet im Bierzelt statt. Es ist ein 1000 Personen-Zelt. Es sind überwiegen Leute im Alter von 16-30 Jahren vertreten.
Nun haben wir uns gedacht das wir folgendes mitnehmen:
Ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 + Tanklöschfahrzeug TLF 24/50
Besatzung TLF 16/25: 1+5 wobei 4 Leute eine AGT-Ausbildung haben.
Besatzung TLF 24/50: 1+2
Außerdem ist noch der stellvertretende Wehrführer vor Ort, er hat kein eigenes Fahrzeug der wird im TLF mitfahrne.
Wir haben mit den zwei Fahrzeugen 2 Maschinisten vor Ort. Im TLF 16/25 ist ein Gruppenführer dabei.
Außerdem sind im Zeltbetrieb (Ausschank, Küche, Bar) noch 8 aktive FWler tätig. Denkt ihr es wäre nicht schlecht wenn die ihre Ausrüstung irgendwo in einem Aufenthaltsraum oder im Fahrzeug hinterlegen? Falls wirklich was wär das dann gleich noch mehr Leute zur Stelle sind, oder ist das nicht nötig. Denn wenn man ihnen sagt das Sie das machen müssen, dann sollten die auch den ganzen Abend nüchtern bleiben. Und bei dem ein oder anderen habe ich große Probleme zu glauben das er das schafft.
Seid ihr der Meinung das sind zu wenig Leute, denn immerhin sollten ein paar Leute im Zelt sein und ein paar beim Fahrzeug draußen.
Gruß Stefan!
Brandsicherheitswache auf Zeltfesten
Ich glaub man kann sich da extrem lange drüber auslassen...
Liegt ganz einfach daran, das in jedem Bundesland die FwDv anders ist, jede Veranstaltung anders ist und letztendlich der Gemeine-, Bzw. Stadtbrandinspektor (Brandmeister wie auch immer) entscheidet was zu tun ist.
Grundsätzlich gilt für BSW, den Brand zu verhindern bzw. den Brand in der Entstehung zu löschen! Panik bei den Gästen vermeiden!! Erforderliche Maßnahmen sind abhängig von der Größe und der Art der Pyrotechnik und Beschaffenheit des Festzeltes sowie Festplatzes ( Zufahrzwege, Entfernung, Gefahrenstellen, Ausleuchtung, Übersichtlichkeit).
Die Gäste sollten schon merken das die Feuerwehr anwesend ist, das reduziert die Möglichkeit einer Panik im Falle des Falles, dabei ist auf übermäßige Kleidung zu verzichten bzw an den Anlass anzupassen. Auf einem Zeltfest z.B. ist Hemd und Krawatte nicht zwingend erforderlich, ebenso ist es unpassen in einem Theater mit der HuPf - Jacke rumzulaufen.
(Bei uns gibt es den sog. Fischer- oder Kermel-Anzug, der wäre optimal!
Feuerlöscher sind an entsprechenden Stellen (Bühne...) bereitzuhalten.
Also ein TLF 16/25 mit Staffelbesatzung sollte voll Ausreichend sein. (Kommt aber auf die o.g. Dinge an!) Ob nun bereits eine Wasserversorgung aufgebaut werden sollte hängt wiederum davon ab, ob in der nächsten nähe eine Wasserentnahmestelle (bzw das Fahrzeug nach genug platziert werden kann.)
Um es kurz zu machen, unbedingt mit Veranstalter, Pyrotechniker usw zusammensetzen und ein individuelles Konzept erarbeiten.
Bei Fragen stehe ich gern zur Seite!
Gruß
Benjamin
Re: Brandsicherheitswache auf Zeltfesten
Zitat:
Original geschrieben von JBM422
Liegt ganz einfach daran, das in jedem Bundesland die FwDv anders ist,
Was durch ständiges wiederholen auch nicht richtiger wird.
Es gibt einen Vorschlag einer FwDV, der den Ländern empfohlen wird. Vom Großteil der Budnesländer (so schätzungsweise 15) wird dieser Vorschlag ohne Änderungen übernommen und durch Erlasse in Kraft gesetzt. Einzig Niedersachsen doktert an den DVen rum, weil es nach Meinung des IM z.B. den Feuerwehren nicht zumutbar ist, daß jeder Trupp unter PA ein FuG hat... Im Kern und ihren Kernaussagen sind die FwDVen aber in allen Bundesländern gleich, nein, sogar im Wortlaut identisch.