kann mir jemand was zu den möglichen Reichweiten sagen???
würde mich mal interessieren. Ist 2m extrem kürzer die Reichweite?
Vielen Dank
Druckbare Version
kann mir jemand was zu den möglichen Reichweiten sagen???
würde mich mal interessieren. Ist 2m extrem kürzer die Reichweite?
Vielen Dank
So pauschal kann man das nicht sagen. Die Reichweite ist von vielen Faktoren wie z.B. Antenne, Antennenhöhe, Ortslage (Bebauung), Sendeleistung, Empfängerempfindlichkeit und Wetter abhängig. Sie kann von einigen Kilometern bis einigen 100 km reichen. Ein Handfunkgerät hat sicherlich eine geringere Reichweite als eine Mobil- oder Feststation, dabei ist es egal ob 4m oder 2m. Pauschal kann man aber sagen, dass die Reichweite bei geringerer Frequenz größer ist; d.h. ein 4m Handfunkgerät mit 1 Watt Sendeleistung hat eine minimal größere Reichweite als ein 2m Handfunkgerät am selben Standort mit 1 Watt Sendeleistung.
Gruß
Micha
kommt auch darauf an, wie weit man sich vom nächsten relais bzw. umsetzer befindet!
besten dank!! ich hab mich nur gewundert, das ich mit 2m keinen grossen erfolg hatte. deshalb dachte ich es könnte event. an unterschiedlichen reichweiten liegen.
denn im 4m habe ich ~100-150km und zwei meter ist garnix los. na ja ma sehen
Hallo,
dass auf 4m mehr los ist liegt höchstwahrscheinlich daran, dass hier grösstenteils mit Relais gearbeitet wird, während auf 2m normalerweise im Direktbetrieb gearbeitet wird. Es gibt aber auch Relaisstationen, die auf 2m arbeiten.
ja aber ich bin noch nicht ganz durchgestiegen wo nu der unterschied zwischen direkt und relais betrieb ist!
kann mich mal einer aufiklären?
mercie
Hallo zusammen.
@falkenbein
Folgend für Dich eine ganz kurze Erklärung zu beiden Begriffen.
Nur daß, was man unbedigt dazu wissen muß. Daß es dazu natürlich noch viel mehr zu sagen gibt, dürfte klar sein. Aber dazu kaufst Du Dir dann doch wohl besser ein entsprechendes Fachbuch !
Zum Direkt- und Relaisbetrieb gibt es folgendes zu sagen:
Der "Direktbetrieb" findet man in der Hauptsache im 2m-Band, also beispielsweise der Einsatzstellenfunk der Feuerwehr, der in aller Regel mit Handsprechfunkgeräten abgewickelt wird. Diese haben normalerweise eine Sendeleistung von einem Watt - daher ist die Reichweite auch entsprechend eingeschränkt. Im Gegensatz dazu ein 2m Mobilgerät eines Einsatzleitwagens, das mit einer Sendeleistung von 6 Watt arbeitet, die Reichweite sich folglich entsprechend erhöht.
Die Betriebsart im "Direktbetrieb" wird in Aller Regel Wechselsprechen sein - also WU / WO. Einer spricht - alle Anderen auf dem Kanal hören zu .... und so weiter.
Im Relaisbetrieb, der hauptsächlich im 4m-Band anzutreffen ist, wird - wie die Bezeichnung bereits vermuten läßt - über sogenannte Relaisfunkstellen gefunkt. Diese Relaisfunkstellen findet man an höheren Standorten - also auf Bergen, Fernmeldetürmen usw.
Prinzipiell gilt: Wohin man schauen kann, dahin kann man auch funken.
Man stelle sich einen Berg vor: Auf der einen Seite Funkstelle 1 - auf der anderen Seite Funkstelle 2. Beide Funkstellen haben keinen direkten Sichtkontakt, können aber den Fernmeldeturm auf dem Gipfel des Berges sehen.
Lösung: Funkstelle 1 funkt ihr Signal zum Relais, das sich auf dem Fernmeldeturm auf der Bergspitze befindet, dieses setzt das Signal in Echtzeit um und sendet es wieder aus, so daß auch die Funkstelle 2 es empfangen kann. Trotzdem, daß keine direkte Sichtverbindung zwischen beiden Gesprächspartnern besteht, kommt über das Relais eine Verbindung zustande.
In diesem Sinne
Gruß - die LeiDstelle
Im Relaisbetrieb arbeitet man mit zwei Frequenzen, einer im Oberband und einer im Unterband. Man sendet im Unterband ans Relais, das Relais überträgt das Gesendete ins Oberband. So kann man eine höhere Reichweite und eine bessere Funkabdeckung erreichen. Beim Direktbetrieb ist der Sender und der Empfänger auf die selbe Frequenz eingestellt und man sendet direkt ans andere Funkgerät.
@quietschphone
*lach* - das war jetzt Zufall ;-)
Gruß - die LeiDstelle
Zitat:
Original geschrieben von Carsten
kommt auch darauf an, wie weit man sich vom nächsten relais bzw. umsetzer befindet!
Hey!
Frage: Was hat das mit der Reichweite zu tun??? Wird die Reichweite des Funktgeräts selber geändert?
Nein, wir sie nicht! Lediglicht weitergeleitet wird dadurch!
@Etienne:
nicht geändert aber quasi verlängert oder nicht?
Tach och
Naja,
aus Erfahrung kann ich da nur beflichten
Bebauung , Gelände etc.
Fakt ist : Hauptstadt bezogen , Fahrzeug - Wohnung
ohne Probleme.
Fahrzeug - U-Bhf , da braucht man schon eine dritte Florentine als Relaisstation am Bahnhofseingang
aha, also doch!
Cool vielen Dank für eure vielen Antworten.
Many Thx
Sorry, wenn ich mich einmische:
Wie sieht es mit der Reichweite im Bezug auf Funkmelder im 4 m Band aus?
Ich denke, daß da natürlich auch die Topographie eine erhebliche Rolle spielt und welches Funksystem verwendet wird, richtig?
Bei uns wird Gleichwellenfunk genutzt. Im Kreis gibt es meines Wissens 5 Relais-Stationen.
Mein alter RE228 ging damals zum Beispiel noch auf, obwohl ich mich doch sehr weit im Nachbarkreis befand. Ich würde sagen, daß waren ab Landesgrenze gut und gerne zwischen 20 und 30 km!
Kann man da so einen Mittelwert nennen, wo ein Melder theoretisch noch auslösen würde?
Gruß
Jens Roth