Hallo Leute ich habe bei meinem FME RE 228 in der letzten Zeit häufiger Fehlalarme. Wer hat bereits damit Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen wie er das Problem beseitigt hat. Wie oft kommen die Fehlalarme bei euch vor?
MFG
Florian
Druckbare Version
Hallo Leute ich habe bei meinem FME RE 228 in der letzten Zeit häufiger Fehlalarme. Wer hat bereits damit Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen wie er das Problem beseitigt hat. Wie oft kommen die Fehlalarme bei euch vor?
MFG
Florian
Bei mir treten die Fehlalarme immer auf, wenn es im Funkkanal eine bestimmte Zeit rauscht, das habe ich mit einem Funkscanner nachgeprüft.
Bei mir treten sie auf, wenn ich zu stark gegen das Batteriefach drücke oder aus Versehen dagegenstosse, Lässt sich aber vermutlich durch ein Säubern der Kontakte vermeiden, möchte ich aber net ;)
Gruss,
Magnet
@florian m:
kann es sein, dass dein scanner von irgenwo gestört wird, ich hatte schon mehrmals den fall, dass der fme85 durch andere elektrische geräte ausgelöst hat. Hast ein neues Gerät seit die Fehlalarme kommen?
Gruss
Jochen
Also die Hauptursachen bei unseren RE228 sind zu 80% die Batteriefächer. Hier müssen mal beide Kontakte auf der Platine ordentlich nachgelötet werden und die Kontakte am Akku zurechtgebogen und gereinigt werden.
Dann ist der Taster oben oft die Ursache das der Melder komisch "zwitschert". Einfach mal saubermachen und Kontaktspray reinlaufen lassen. Das hilft aber nur ein wenig. Wenns zu schlimm wird entweder zur Reparatur schicken (Die Schalter gibts noch) oder wegwerfen da die Reparatir nicht billig ist.
Sonst kommt es nur selten vor das die Melder wegen einem Hardwarefehler auslösen. Ganz ganz selten ist die Leiterbahn irgendwo gebrochen. (Platine etwas hin und herbiegen und schauen ob was passiert-> rauschen, knacken, auslösen)
Die Bruchstelle findet man kaum.
Öfter kommt es bei uns auch vor das der Melder durch Störungen und Überreichweiten auslöst. Hier könnte ein neuer Abgleich helfen.
Ansonsten sind die RE228 sehr gut kann ich nur sagen !!
Gruß Joachim
Hallo
Das hab ich auch. Wenn ich den Akku neu reintu ist erstmal alles OK. Nur nach einiger Zeit zwitschert er so kommisch und löst dann manchmal aus. Wenn ich dann mal fest aufs Akkufach drücke ist es wieder weg.
Wie kann man den Re228 empfindlicher machen, sodass er nicht bei jeder Störung (Rauschen, Rückkopplung usw.) im Funk auslöst. Gibt es da irgend ein Poti?
MFG Florian
Hallo!
Du solltest mal einen komplette check des Melders machen oder
machen lassen.
z.Bsp. Abstimmung des Selektivrufauswerters. Hier kann auch der Fehler liegen.
Desweiteren wie gesagt Schalter, Batteriefach-Pluskontakt,
hochohmige Kontakte an IC's.....
Mfg FunkerVogt
Mein Gerät gibt die Fehlalarme immer nur, wenn im Funkkanal eine Störung auftritt (minutenlanges Rauchen usw.) das habe ich mit meinem Funkscanner herausgefunden. In unserem Landkreis gibt es ein defektes Funkgerät das den Funkverkehr stört. Deshalb suche ich nach einer Art Abstufung der Empfindlichkeit meines FME
MFG
Florian
Haben wir bei 96, 96S, 98, 98 S
Funk ist totenstill.
sche...... Melder. Hat jemand interesse?
Interesse an was ?
Bei uns haben die Quattro 9X - XLS sagen wir 1-2 mal im Jahr ne Fehlauslösung. Aber nur weil unser Funk so schlecht ist. Wir sitzen in einem Randgebiet des Kreises und werden durch überreichweiten zugemüllt. Sonst gibts nie Probleme mit Fehlauslösungen. Mit keinen Meldertypen.
Gruß Joachim
Wie erkennt man ob der FME schlecht abgeglichen ist?
Und wie kann man es beheben?
MFG
Florian
Was sind das denn für doofe Fragen ???
Kam doch alles aus den ganzen Postings schon raus !!
Also hier nohcmal speziell für dich !!
Du erkennst es daran das der FME ab und an mal ohne Grund auslöst. Oder bei echten Alarmen nicht auslöst. Wenn der Melder mehr rauscht als das man was versteht.
Was man dagegen tun kann ? Naja.. ganz einfach.
Neu abgleichen lassen. Das macht jede Funkwerkstatt.
Kostet ein wenig, wirkt aber Wunder.
Gruß Joachim
Beim Mithörbetrieb ist die Sprache gut zu verstehen ohne rauschen. Mein Problem ist es, wenn es eine längere Zeit im Funk rauscht, dann löst er aus.
MFG
Florian
Ja und bei solch einem Fall ist es erstmal am Sinnvollsten den Melder durchchecken zu lassen. Empfindlichkeit usw.
Wie der Funkervogt weiter oben schon erwähnt hat.
Auch wenn du alles wunderbar verstehst heißt das nicht das der Melder bzw. der Auswerter für die 5 Ton Folgen nicht schlecht abgestimmt ist. Und wenn die Fehlalarme echt öfter vorkommen ist es höchste Eisenbahn den FME mal nachsehen zu lassen.
Was anderes kannst du selbst ja garnicht tun.
Gruß Joachim