Hey Leute,
Mich würde mal interessieren, wie ihr mit eurem Fahrzeug/ Löschfahrzeug zufrieden seit!
Was war schon alles defekt?ß
Grüße
stift
Druckbare Version
Hey Leute,
Mich würde mal interessieren, wie ihr mit eurem Fahrzeug/ Löschfahrzeug zufrieden seit!
Was war schon alles defekt?ß
Grüße
stift
Servus!
Wenn ich mir die ganzen gelisteten Aufbau-Hersteller so ansehe...
Da fehlt ja einiges.
Zum Thema kann ich noch nichts sagen, da unser Christkindl noch nicht im Einsatz ist.
Gruß
Alex
Also bei "Welcher Hersteller ist euer Fahrzeug" fällt bei großen Wehren eher schwer jetzt hier abzustimmen oder?Wir haben wenn mich jetzt nicht alles täuscht 53 Fahrzeuge quer durch.Soll ich jetzt überall einen Haken machen?
Gruß firefighteropp
Weiss nur, das wir mit ner L32 von Metz atm ziemliche Probleme haben..
(Verwirrende Fehlermeldungen treten unreproduzierbar auf, Metz-Support kann da auch ned so richtig weiterhelfen.. (Zuerst wars "Regen", dann Unterspannung, dann ne kaputte Hydraulikpumpe und mittlerweile isses nen Benutzerfehler..)) - Will Metz in keinster weise schlecht machen, aber das sind so die Fakten, die ich in letzter Zeit miterlebt habe.
Haben noch andere solche Probleme?
Wir hatten sellemols die erste PLC von Metz, die regelmäßig irgendwelche Fehler hat und schon das ein oder andere mal im Werk war
aber, toi toi toi immer nur bei Bespaßungen defekt war, nie im einsatz
aber auch bei Drehleitern für eine Million Mark gilt
Reboot tut gut
Also ich bin schon enttäuscht das hier Iveco fehlt.
Wir haben zum Beispiel an Großfahrzeugen nur Iveco.
Mir fehlt dann Mercedes mit Schlingmann Aufbau...
da fehlen sehr viele Aufbauhersteller,
Lehntner, Empl, Lohr, Brändle,Furthner Ammer, Schlingmann, Magirus
Mein Beileid. :-(Zitat:
Zitat von Alex22
EDIT:
Als Aufbauer kann ich persönlich (nach meinen Erfahrungen) Schlingmann empfehlen, gefolgt von Magirus (die wiederum von den Fahrgestellen her sehr enttäuschend sind).
Wir haben unsere ganzen Großfahrzeuge von Ziegler. Eine DLK von Iveco Magirus und eine von Metz. Dazu kommt noch ein Ausreiser und zwar ein TLF 24/50 von Bachert (mittlerweile 15 Jahre alt).
Mit den Ziegler Aufbauten hatten wir erst einmal wirkliche Probleme. Bei dem Problemfahrzeug ist bereits nach zwei Jahren der Aufbau von vorn bis hinten durchgerostet. Außerdem war er vom ersten Tag an undicht. War ein Fehler von Ziegler im verzinken oder lackieren (kenn mich da nicht so aus). Der Aufbau wurde auf Kulanz ausgetauscht und seit dem haben wir keine Probleme mehr.
Kleinere Sachen wie kaputte Rolläden etc. kommen immer wieder mal vor und kommen einfach von unsachgemäßer Bedinung bzw. vom Verschleiß.
Schöne Grüße
Wenn dann vom Verzinken, und wenn der Aufbau undicht ist, dann fehlts nicht nur an der Verzinkung sondern auch schon an diversen Schweissarbeiten meistens.Zitat:
Zitat von Florian kommen
Auf nen Lehrang an der LFS hat einer erzählt dass bei Ihnen der Aufbau bei nem Ziegler LF 16 nach 2 Monaten gerissen ist.
Und die abfahrbare Stromerzeuger halterung regelmässig nachm rausziehen runtergerauscht ist weil der Sicherungsbolzen ständig abgebrochen ist.
Merkt man halt die zu Serienbezogene Fertigung.
Also Fehler beim verzinken gibt es leider sehr oft.In meiner Firma (Maschinenbau) haben wir sehr viel verzinkte Teile daher weiß ich wovon ich spreche :D Da reichts schon wenn nur ein kleines bisschen Dreck im Zinkbad war.
Gruß firefighteropp
Interessante Umfrage, aber warum tauchen Firmen wie Magirus und Schlingmann nicht in der Umfrage auf ... beide meines Wissens nach sehr stark verbreitete Fahrzeugbauer und Aufbauer ...
Ich habe auch sehr viel mit verzinkten Teilen zu tun, (eine Serienproduktion) als Abteilungsleiter lass ich die Teile dann eben sperren und schicks zurück, an den Karosserien übersieht man leider aufgrund der vielen Ecken und Kanten einiges, obwohl es bei den Preisen auch nicht vorkommen sollte.Zitat:
Zitat von firefighteropp
Ich persönlich kann Schlingmann auch nur empfehlen in jeglicher Hinsicht, ist zwar keine so grosse Firma wie Ziegler, oder Rosenbauer von der Fertigung in Dissen her, aber da sind noch Mitarbeiter am Werk die noch mit dem Kopf eines Feuerwehrmannes denken, bei den Besuchen im Werk trug fast jeder 2te Mitarbeiter egal ob in den Büroräumlichkeiten oder in der Fertigung nen FME.
Bei uns reicht meistens ne Flex und Zinkspray :DZitat:
Zitat von sound_driver_32