Bekanntlicher weise ist es geregelt das man ölspuren ja nicht nur mit Ölbindemittel behandeln darf sonder mit Wasser, Tensid etc
Wo steht das ?
Gibt es einen Link?
Hab schon das Forum durchsucht aber nix gefunden
Danke im Voraus
Druckbare Version
Bekanntlicher weise ist es geregelt das man ölspuren ja nicht nur mit Ölbindemittel behandeln darf sonder mit Wasser, Tensid etc
Wo steht das ?
Gibt es einen Link?
Hab schon das Forum durchsucht aber nix gefunden
Danke im Voraus
Versuch doch lieber mal über den Hersteller von Ölbinder ne Antwort zu finden.
Ölspur beseitigen ist kein gesondeter Ausbildungspunkt.
Und selbst wir haben Vier verschiedende Binder auf unsrem GW-Öl.
1.= Für die Strasse was bindet und liegenbleibt,bei kleineren Pflecken
2.= Für die Strasse was bindet und aufgefegt werden muß
(und auch ein Kombi-Mittel von 1+2)
3.= Für Gewässer wo das Öl oben schwimmt,das sind komische Flocken
4.= Für Gewässer wo das Öl aufem Grund sich gesammelt hat.Das ist sowas ähnliches wie Spülmittel/also ein Tensid.
Ist aber voll interessant,das zu benutzten.Du legst Ölsperren,kippst das Zeug ins Wasser und wartest,bis es Blupp macht,und das Öl hochkommt.
Letztes mal hat es über 1,5 Std gedauert.
MfG Jumbo
Es gab mal ein Informationsblatt über das Beseitigen von Ölspuren, Herausgeber war die BAST.
Leider habe ich dieses nicht mehr.
Sinngemäß war darin aber gereglt, dass nach dem Abstreuen der Ölspur eine Reinigung der Strassenoberfläche zu erfolgen hat.
Das Abstreuen reicht allein nicht aus, da der ölfilm auf dem Strassenbelag zurückbleibt und dadurch Rutschgefahren entstehen.
Leider ist dieses Inoformationsblatt im Netz nicht zu finden.... aber vielleicht hat es ja noch jemand.
r.
genau den Schrieb brauch ich, da gab es noch ne vorschrift vorweg.. hat die keiner ?
Ölspuren macht man am besten mit einem Besen weg.... Oder holt die Kehrmaschine *fg*
Kleiner Scherz...
Ich müsst mal gucken, ob ich das Infoblatt noch wo finde bei uns in dem Laden*g*
Ich meld mich, wenn ichs hab...
Um Ölspuren gänzlich zu entfernen ist die Feuerwehr doch gar nicht in der Lage. Ist auch nicht ihre Aufgabe !
Wenn die Feuerwehr zu einer Ölspur kommt kann sie, wenn reichlich Öl auf der Straße liegt das meiste Öl mit Bindemittel aufnehmen und anschliessend nochmal abstumpfendes Ölbindemittel auftragen damit es nicht mehr so rutschig ist.
Will man eine Ölspur gänzlich beseitigen kann man gleich ne Fachfirma kommen lassen. Das wird nur keiner bezahlen.
Ich bin auch der Meinung das teilweise bei der Beseitigung der Ölspuren übertrieben wird. Da wird wegen ein paar Tropfen Sprit nen Sack Ölbindemittel verstreut. Der Ölbinder ist Schädigender als nen paar Tropfen Benzin die ich durch den Ölbinder eh nicht aufnehmen kann.
Unsere Wehr setzt ein ÖWSF ein. Falls Du mehr Infos brauchst als beschrieben, kann ich mal nachfragen.
Wir benutzen Ölbinder+Besen und spritzen danach Straße noch mitm Schnellangriff ab. Davor tragen wir aber noch Kaltreiniger auf und lassen das noch kurz einwirken. Danach ist auch gut sauber und geht schnell.
Und wir machen nur den "Erstangriff" ...
Wir bringen Ölbindemittel auf lassen es kurz einwirken und kehren es wieder zusammen.
Den Rest soll der Strassenlastträger machen bzw veranlassen, wird werden auch ein Teufel tun und die Strasse dem Verkehr wieder übergeben.
Bei kleineren Ölspuren wird bei uns nur mit Ölbindemittel gearbeitet. Kurz einwirken lassen, dann aufkehren. Letztes Jahr hatten wir mal eine größere Diselspur von einem Linienbus. Da wurde zuerst die Spur mit Bindemittel abgestreut und das Bindemittel richtig eingekehrt in die Ölspur und anschließend wieder entfernt. Danach ist noch das DMF eingesetzt worden, das Mittels Bio-Chem und Heißwasser die ganze Straße nochmal abgestrahlt hat (Über Wasserschnecke). Damit war das ganze auch schon beseitigt.
Ich find das imme ganz toll wenn Abschleppunternehmen oder Straßenmeistereien Ölspuren wegmachen wollen. Die kippen einfach Bindemittel drauf und lassen es liegen. Beimnächsten Regen ist wieder alles versaut und Bürger rufen wegen Ölfilmen auf der Fahrbahn die Feuerwehr... ;)
Wir binden Ölspuren erst mir Ölbinder, lassen es einwirken und besitigen denn Rest mit Bio-Versal!
Lassen uns aber die Straße von der Straßenmeisterei oder der Polizei abnehmmen.
in Hockenheim geht das mit Zement , der dann wieder abgekehrt wird , den da muß es schnell gehen und klapp eigentlich richtig gut
gruß Michael
Zitat:
Zitat von Cummunicator
Tja und so machen wir das bei uns auch in der wehr. Bin auch der meinung das man sie wieder aufnehmen sollte. Hab das thema auch schon ein paar mal angesprochen aber da stößt man nur auf taube ohren.
Hmm ich find das sehr interessant was teilweise für ein Aufwand gemacht wird für eine Ölspur - das dafür teilweise eigene Fahrzeuge angeschafft werden etc. Man muss sich immer vor Augen führen: Für die Straßen und deren Schäden sind die Straßenbaulastträger verantwortlich!!
D.h. nicht die Feuerwehr muss so ne blöde Ölspur beseitigen sondern Bauhöfe von Land oder Stadt und nur weil die kein Notdienst mehr haben wird die Feuerwehr für sowas rangezogen. Und meist bleibt die Stadt (als Träger der Feuerwehr) auch noch auf den Kosten für Bindemittel etc. sitzen weil kein Verursacher ermittelt werden kann.