Ich nutze ja 1.6.5 - hatte nur gefragt wegen dem Problem mit der Wetterwarnung im AM3
Werde das mit dem Stopp-Plugin mal testen.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Druckbare Version
Wär es möglich im aPager für den Einheitsführer über die Karte den aktuellen Standort aller anrückenden Kräfte zum Gerätehaus sichtbar zu machen? Wäre sinnvoll weil nicht alle den AM nutzen.
Nein, denn das ist nicht einfach nur ein Feature sondern ein extra Dienst, mit skalierbarem webservice, hohem traffic und laufenden Kosten für uns...
Hallo User,
Wäre es möglich ein Plugin zu entwickeln, was den EO an ein Navi schickt, oder gibts das schon?
Gruß
Wir unterstützen Navigon, sygic und Google maps
Ich hätte auch eine gute Idee und zwar:
wenn ein Update für die Apps raus kommt dass der Admin ein Update vorerst blockieren kann sodass erst die Admins sich mit dem Update befassen können und dann erst freigeben können.
Das geht, aber nicht auf der technischen Schiene allein sondern außerdem per mündlicher Absprache :
Android :
Einfach das Häkchen automatische Updates herausnehmen, global, oder wenn global an bleiben soll, dann nur für apager. Somit muss man das update manuell bestätigen. Ihr könnt dann zb per Email den Leuten mitteilen : 3.7.9 ist getestet, bitte update durchführen
Ich würde mir für den aPager eine direkte Anzeige der Karte des Einsatzortes wünschen.
Momentan muss man immer den Knopf drücken und dann erst mal die Navigation berechnen lassen.
Hintergund: Da wir immer mehr in Nachbargemeinden unterwegs sind ist die exakte Lage der Straße oft nicht bekannt. Mit der Übersichtskarte auf einem 7Zoll Tablet kann man schon mal die Richtung anfahren und den letzten Rest dann nach Anweisung des GF auf Sicht machen.
Navi finde nicht zielführend, da es meiner Meinung nach den MA von der Straße ablenkt was bei einer Alarmfahrt das Risiko von Unfällen erhöht.
Also wie jetzt button direkte Navigation aber statt Navigation starten, Ort direkt in gmaps anzeigen?
Fast richtig, den Button würde ich aber gerne auslassen.
Heute muss man, soweit ich das verstanden habe, immer noch den Button drücken bevor die Navigation kommt. Ich würde gerne sofort bei Alarmeingang die Karte in Google Maps zeigen.
Weitere Idee: Vielleicht ist es möglich die Alarmmeldung in klein dann als Overlay oder Ortsbeschreibung mit anzuzeigen.
Es wird bei einem button bleiben, alternativ könnte die Detail Ansicht tabs bekommen zum schnellen umschalten zwischen Alarmtext / Feedback - Karte - Zusatzinformationen
Warum wir nicht sofort die Karte zeigen habe ich schon mehrmals erklärt, Stichwort gleichzeitige Alarme, Fehlerquote, etc
Würde hier kurz einhaken:
Wäre es möglich, das Laden der Kartendaten dann bereits mit dem Alarmeingang im Hintergrund zu erledigen und nicht erst mit Button?
Hintergrund: Wir wollen Tabletts auf die Fahrzeuge packen, im GH gibt es WLan Versorgung, bis maximal auf dem Vorplatz. Wenn beim Ausfahren vergessen wird, zeitig die den Button zu betätigen gibt es kein WLan mehr. SIM Karten wollen wir vorerst nicht einsetzen. Es reicht uns eigentlich die Anzeige des Einsatzortes ohne Navigation.
Für "normale Handynutzer", die vielleicht auf ihr Datenaufkommen achten möchten könnte man dieses Vorladen ja auch abschaltbar machen.
Ggf ist es ja möglich in der APP anzugeben ob der Button "Navigation starten" oder mit "Einsatzort anzeigen" belegt ist.
Bzgl automatisches Laden:
Beim Alarm hat der erste der ankommt immer die Aufgabe als erstes den Funk im Fahrzeug anzuschalten, sollte doch möglich sein das der erste gleich die Navigation startet oder den EO anzeigen lässt. Auf die paar Sekunden kam es bei uns noch nie an, da ja nie alle gleichzeitig eintreffen .
Gruß Andi
Schade aber, das Argument der Fehlerquote ist verständlich. Die Idee mit den Tabs finde ich gut, das erscheint intuitiver und schneller bei der Umschaltung
Gruß Mamu
Das Geocoding können wir asynchron machen. Welche Karten / Navi Apps kommen zum Einsatz?
Ich weiß, dass man in Google Maps Karten offline speichern kann, jedoch ohne Suchmöglichkeit. Ich weiß nicht (noch nicht probiert) ob man auf offline Karten dann überhaupt Marker in Form von Koordinaten übergeben kann.
Apps wie Oruxmaps können das aber definitiv. Hat jemand eine Idee ob das mit Google Maps geht?
Den Button kann man umbelegen, das ist kein Problem.
Den zweiten Teil verstehe ich leider nicht.
Wir möchten keinen automatischen Start einer Navigation, es soll und muss immer möglich sein die Adresse zu prüfen. aPager ist in erster Linie eine App für den Alarmtext, Navigation ist zweitrangig.
Würde innerhalb der Tabs eine statische Karte reichen (mit einstellbarem Zoom auf den Einsatzort)? Und für mehr Information dann den gewohnten Button in der ActionBar..
die neue Version des AM gefällt mir richtig gut. Vielen Dank für die Entwicklungsarbeit.
Besonders gut gefällt mir, dass die Rückmeldeübersicht nicht mehr flackert und der Feedback-Status gleich breit ist.
Danke!!
Guten Tag
ich möchte First Responder/Ersthelfer per App alarmieren. Nach Alarmeingang bestätigen diese Ich komme/Ich komme nicht und starten die Navigation.
Sobald diese am Einsatzort ankommen wäre es sehr nützlich, wenn automatisch eine Rückmeldung anwesend/am Einsatzort erzeugt würde.
Hallo , was auch noch ein super Feature wäre .
Im whitelist und blacklist plugin nach wortgruppen zu suchen .
Zb brand Kamin
Brand Pkw
Vu Person ...
Etc
Weil bei uns dahinter eine batch liegt und die torsteuerung bedient .
MfG
Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk
wäre schön wenn die update Einstellungen beim AM3 mit im Workspace ordner gespeichert werden würden!
bei jedem Update (Plattform oder Beta) muss diese Einstellung nach übernahme des Workspace ordners wieder manuell in den Einstellungen aktiviert werden!
Ja. Das wäre eine sehr wünschenswerte Neuerung.
Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
wie wäre es, wenn man die Near Field Communication nutzt, um den Status Anwesend über die Apager-App automatisch zu setzen? NFC-Chips könnte man ja am Haken in der Feuerwache platzieren. Wenn man dort sein Handy z.B. in den Schrank wirft, wird über einen NFC Aufkleber am Schrank der Status in Apager aktiviert.
Wäre es machbar in den Einstellungen durch Auswahl festzulegen ob die tatsächliche Alarmzeit oder die aktuelle Zeit im aPager angezeigt wird?
Kommt, aber nicht nativ integriert sondern in Zusammenarbeit mit apps wie bspw trigger, d. H. Apager wird von außen steuerbar.
Bitte Geduld Bis Q 2
Siehe https://play.google.com/store/apps/d...actionlauncher
Hallo,
ist es für euch möglich einzurichten, dass man eine vorhandene fahrzeugübersicht aus FMS32pro in Alarmmonitor3 importieren kann ??
Wenn ich richtig informiert bin wird jetzt der Zeitstempel vom plugin generiert, vorher wurde ggf der Zeitstempel vom Auswertungsprogramm genommen. Jemand hatte sich daran gestört, dass Alarm und Rückmeldungs-zusammenfassung zeitgleich eingeordnet wurden, obwohl 2 min dazwischen lagen.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
Hallo,
wir packen demnächst ein Android-Tablet auf unser Erstausrückendes Fahrzeug. Nun meine Frage..
Währe es möglich, die Route, sowie die Rückmeldeansicht auf eine Ansicht zu bekommen?
z.B.: in der App eine Umschalt-Möglichkeit, auf "Tablet-Sicht" (die Ansicht sollte gespeichert werden) und dann sieht man links schön groß die Route und rechts, etwas kleiner die Rückmeldeübersicht..
So war mal meine Gedanke..
Könnte man das umsetzten? Das würde ein umschalten von Rückmeldeübersicht und Navigation ersparen und man hätte alles wichtige auf einen Blick, quasi ein "kleiner AlarmMonitor" :-P
mfg Fixx
Nehme ich mal auf. Du willst also den Zeitstempel des AuswertungsProgramms wieder haben?
Einsatzort (unsere Ansicht) oder wirklich die route? Letzteres kommt über Google maps oder andere unterstützte App. Wir könnten nur eigene "views" nebeneinander anzeigen, mit Drittanbieter apps geht das nicht.
Bitte Skizze erstellen
Moin zusammen!
Hab mal wieder nen Feature-Wunsch für den AM3: Genau so wie die Soundzuordnung für Stichworte könnte man doch eine Dateizuordnung (asuführbare Programme, Batches, etc.) machen?
Das ermöglicht es, auf einem entfernten Rechner in einer anderen Wache bei Alarmeingang ein weiteres Programm auszuführen. (Oder per Batch-Verteilung mehrere Programme)...
Ob das jetzt Stichwortabhängig sein muss? Ist eigentlich nicht so relevant, aber da es den "Code" ja quasi schon für die Soundzuordnung gibt wäre das doch nur copy&paste, oder?
Was sagt ihr dazu?
Gruß, Chris.
Wäre es möglich im Apager-Plugin eine Möglichkeit zu setzen, ob die Adresse übertragen werden soll oder nicht ? Sprich ob in der App dann in der Karte die Anschrift generiert wird oder nicht.
Die Rückmeldeübersicht lässt sich ja auch deaktivieren über das Plugin.
Das wäre sehr hilfreich da wir unterschiedliche Leseberechtigungen der POCSAG nutzen. Bsp. sollen gewisse Leute auch die Anschrift nicht in der App sehen.
Wir würden gerne alle unsere Einheiten in einer Pipeline integrieren, was jedoch aktuell noch nicht möglich ist bzgl. der Adressen-Geschichte.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine ;)
Für dein Vorhaben müsstest ja eh ein zweites aPager-Plugin in der Pipeline hinzufügen, in welchem du die Adresse für bestimmte Personen deaktivierst. Dann kannst du doch sofort in der Pipeline einen Alarmtext/Feld OHNE Adresse erstellen und dahinter das aPager-Plugin. Kommt ja quasi auf's selbe raus, also gleicher Aufwand... Oder hab ich was falsch verstanden?
genau das funktioniert nicht,
habe ich in einer pipeline bsp. 3 Einheiten hängen, mit je 3x apager-plugin, weil jeder ein anderen Text übermittelt bekommt, bekommen dennoch alle die Adresse insgeheim übermittelt. Auch wenn diese im Text im Apager dann nicht steht, brauchen die dennoch nur in der App auf das Kartensymbol gehen und schwups, schon sehen die den Einsatzort.
Beispiel:
Bei uns werden direkt Fahrzeuge alarmiert. Sprich jedes Fahrzeug eine Ric.
Nun wird je RIC Alarmierungen an 3 Gruppierungen gesendet,
-Gruppenfüher ( enthält gesamten POCSAC-Text)
-Maschinisten (enthält nur das alarmierte Fahrzeug + Einsatzort)
- Mannschaft (enthält nur das Alarmierte Fahrzeug)
Aktuell musste ich es so lösen das ich die Gruppe "Mannschaft" als selbstständige Einheit ausgegliedert hat und Bosmon beim einlaufen der RIC 2x den Alarm an FE sendet. Alarm 1 für Gruppenführer und Maschinisten und Alarm 2 für die Mannschaft. Denn hier habe ich im FE-Server die Adressberechung für die "Mannschaft" direkt deaktiviert. Jedoch stößt das nicht zu unserer Zufriedenheit da alles immer doppelt abgearbeitet wird und auch immer wieder zu Lückenhaften Rückmeldungen kommt. Ebenso werden die Rückmeldungen aller Gruppen in der App nicht zusammengefasst was ungünstig ist.
Von daher die Anfrage ob man direkt in dem Plugin die Adressberechung nicht Aktivieren/Deaktivieren könnte, wie mit der Rückmeldeübersicht. Das würde einiges vereinfachen und das ganze System "aufgeräumter" wirken.
Im Anhang mal 2 Screens von der aktuellen Lösung. Wie gesagt, wir möchten eigentlich alles in einer Pipeline zusammenfügen, jedoch darf bei "Mannschaft" keine Adressberechnung statt finden.