Mir fallen dazu spontan folgende Fehler ein:Zitat:
Zitat von MiThoTyN
Vom Server: Problem mit Soundkarte; Fehler in Konfig-Datei; Softwarefehler (kann Module nicht laden etc..); User ungültig; Passwort falsch; No anonymous Login(siehe unten); Netzwerkfehler; Server voll (evtl. Login-Limit)
Ping/Pong:
Ich würde einen Ping von beiden Seiten einrichten, so dass sowohl der Server als auch der Client die Verbindung überprüfen können. Dem Pong-Befehl sollte zudem als Datenfeld Datum und Uhrzeit der jeweiligen Maschine anhängen, dann können sich Client und Server synchronisieren.
Bei einer Sirenenalarmierung gäbe es also eine doppelte Ausgabe?Zitat:
Zitat von MiThoTyN
300:26250:1
330:1
Macht as Sinn?
Jagen wir da den Benutzernamen als ASCII durch? Oder bleiben wir dabei, dass wir Konsequent alle Textübertragungen Hex-Codieren?Zitat:
Zitat von MiThoTyN
Das sollte genügen. Es müßte ja passende crypt-Funktionen geben, die als Output ein Hex-kodierten Code liefern.Zitat:
Zitat von MiThoTyN
Ich würde zudem vorschlagen, dass der Monitor-Daemon je nach Konfiguration auch anonyme Logins ohne PW zulassen kann.
Würde ich nicht. Entweder gleich anonym (für Server die ohnehin nur im Intranet laufen) oder mir sauber verschlüsseltem Hash. Da könnte man über die Konfigurationsdatei regeln, wer sich wie anmelden darf. Es könnte eine "Trusted-Hosts"-Liste geben mit IP-Adressen die anonym reinkommen während maschinen von außen sich anmelden müssen.Zitat:
Zitat von MiThoTyN
Andreas