Die sind da schon lange.. ;)
In der Alarmansicht wird ja auch alles so angezeigt... Nur in der FMS Tabelle steht dann immer:
Status " Alarm " und als Fahrzeug eben die Ric/Zvei als Zahlen...
Druckbare Version
Hallo Arne,
bin auch sehr interessiert was Allfms und Bosmon angeht. Bei mir kommt Pocsag 512, 1200 mit EA sowie FMS und Zvei.
Hallo ahk,
eine Anbindung mittels BosMon könnte ich testen... Ich kann auch nur ZVEI & FMS empfangen..
Danke, danke. Bitte nicht mehr melden.
Die ersten Tester haben bereits mail erhalten. Die anderen bitte ich noch um etwas Geduld.
Gruß
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber wollte nicht extra ein neues Thema öffnen.
Mir scheint dass die HTTP-Schnittstelle des AllFMS nicht sauber funktioniert. Durch Proxyserver oder hinter nem Apache mit ModProxy gibt es da komische Effekte.
Auch lokal bemerke ich, dass die Verbindung scheinbar nicht abgebaut wird, nachdem die Seite übertragen wurde. Kann man das irgendwie ändern (mit einem Parameter oder so)?
mfg
Amok
Meinst Du die Live-Anzeige oder die selbst erstellen HTML Seiten?
Das die Live-Anzeige ziemlich unsauber ist, ist bekannt.
Aber die eigenen Seiten (im HTML Unterverzeichnis) sollten schon sauber übertragen werden und die Verbindung danach abgebaut.
Bei der Live-Anzeige wird die Verbindung NIE abgebaut, d.h. die Seite ist nie fertig übertragen. Das ist ja der Trick bei der Seite.Zitat:
Auch lokal bemerke ich, dass die Verbindung scheinbar nicht abgebaut wird, nachdem die Seite übertragen wurde.
Gruß,
Arne
Ich meine beide Optionen.
Ich habe mir extra eine HTML angelegt, um dies zu testen.
Diese Wird übertragen, die Verbindung bleibt aber offen und wenn der refresh kommt, wird die Seite weiter geschrieben, anstelle überschrieben.
Auch schaffe ich es nicht, einfach per telnet auf port 80 irgend etwas heraus zu bekommen (dabei kann ich zumindest gebrochen HTTP sprechen ;)).
Ich versuche:
telnet allfmspc 80
GET / HTTP/1.1
Doch schon beim ersten Zeichen killt der Server die Verbindung.
Mit Wireshark sehe ich auch nicht wirklich, was da passiert.
Das G kommt noch drüben an, danach beendet der Server die Verbindung.
Wenn ich mit nem Browser auf die Site gehe, kommt diese zwar (was ich nicht wirklich verstehe, macht doch der Browser nichts anderes?!?) aber die Verbindung wird halt auch nicht abgebaut...
Ne Idee?
mfg
Amok
Das mit dem Telnet funktioniert nur, wenn Du den GET request in EINEM TCP Paket schickst und nicht jedes Zeichen einzeln.
Die meisten Telnet clients machen aber letzteres, von daher funktioniert das nicht.
Version: 1.6.121 vom 07.02.2010 ist die aktuellste?
AllFMS
---------------------------
Laufzeitfehler '9':
Index außerhalb des gültigen Bereichs
Bekomme diesen Fehler sobald ich die HTML Seite aufmache ....
Welche HTML Seite?
Die dein Programm generiert.
Aha. Also die Hauptseite. Evtl. hast Du eine abweichende Fensteranordnung in FMS32pro.
Kannst Du die eigentlichen Telegrammseiten ohne Fehler aufrufen?
D.h. z.B.
/T=10
/A=20
Nochmal etwas ausführlicher:
Sobald ich von der Hauptseite auf die t=200 Wechsel kommt der Fehler.
Ich nutze Tim Dekodierer als Auswerter. Starte auch die DigiBox Version.
Die ganze Zeite ging es aber auch, nur heute nicht mehr )-:
Version: 1.6.121 vom 07.02.2010 ist die aktuellste?
Benenne mal die Tlgsave.dat in irgendwas anderes um und starte dann AllFMS.
Wenn das das Problem löst, schick mir die Datei mal.
Unter http://download.arne.de/AllFMS.zip gibts derzeit die 1.6.131
In den nächsten tagen gibt's die 1.7 mit Unterstützung für BosMon.
Gruß,
Arne
hallo affenmensch,
hattest du mittlerweile zeit um über das proxy-problem nachzudenken??
gruß aus neu-ulm
tobi
Ok, ... mein Problemchen hat sich gelöst.
Ich hatte versucht über einen Apache mit SSL und ModProxy bzw. ModRewrite einen Pfad auf den AllFMS Server umzuleiten. Da dies nicht auf so ohne weiteres funktioniert, da AllFMS absolute Links ausgibt (und keine relativen) habe ich mir ein paar Regeln gestrickt um das abzufangen und zu bereinigen. Da mir aber das default HTML Output nicht gefiel (und mein Handy den Kontent nicht anzeigen konnte) habe ich dann selber eine HTML-Vorlage erstellt, aber zuerst vergessen, die Proxy-Regeln zu entfernen. Daher meine anfänglichen Probleme.
Dann hatte ich noch das Problem, dass manche Browser nichts von dem Refresh in der HTML-Page halten und einfach nicht nachladen wollten. Ich habe zwar Versucht mit CacheControl und Expire Tags dagegen zu wirken, was aber auch nicht funktionierte.
Daher habe ich nun noch ModHeader geladen und die entsprechenden HTTP-Header für CacheControl und Expire mit eingebaut und schon läuft es wie ich es will.
mfg
Amok
Hallo Arne
Wird die 1,7 auch die funktion unterstützen, BosMon als Client nutzen zu können? den bei BossMon kann man die RIC schön in farbe setzen das finde ich toll da her meine frage ob das auch gehen wird ?
Gruß Jens
Das geht doch schon seit langer langer Zeit.
Schau mal in die AllFMS.cfg
Dort gibt es die beiden Zeilen
HTTPAlarmDME1 $N
'(Text in 1. Spalte bei DME Alarmierungen )
HTTPAlarmDME2 $T
'(Text in 2. Spalte bei DME Alarmierungen)
$T=Text
$K=Kennung
$N=Name
So, endlich ist die neue Version mit BosMon-Unterstützung fertig.
Vielen Dank an die Tester!
Download wie immer unter http://download.arne.de/
Eine kurze Beschreibung, der Konfiguration (findet sich auch in der Anleitung):
Ab Version 1.7 ist die Unterstützung für BosMon als Auswerter implementiert. Zur Verbindung gibt es zwei Möglichkeiten. A) über die BosMon Ereignisse. Dort ist die Adresse des AllFMS Servers unter ‚An Alarmierungstool senden‘ anzugeben sowie ein TCP Port für die Verbindung. Im AllFMS ist dieser Port im Feld ‚BosMon‘ einzustellen und der entsprechende Haken zu setzen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass sie für jedes Telegramm eine neue Verbindung aufbaut und daher relativ viel Last erzeugt (also eher nur für Alarmierungen zu verwenden, nicht für FMS Telegramme). B) Über den BosMon Webserver. Da BosMon mehrere ‚Kanäle‘ zur Verfügung stellen kann, ist der gewünschte in der Server-Adresse bei AllFMS mit anzugeben. D.h. man gibt bei Server1-Server4 den DNS-Namen oder die IP Adresse des BosMon Servers an, gefolgt von einem Schrägstrich (/) und dem Kanal. Z.B. „127.0.0.1/FMSKanal“. Bei Port dann den TCP Port des BosMon Webservers. Bei „Paßwort“ ist der BosMon Benutzer und Paßwort durch Doppelpunkt (:) getrennt anzugeben. Z.B. „Arne:Me1nPa55wort“. In BosMon muss die Option „Senden von Telegrammen aktivieren“ (unter Telegramme/Netzwerk/Senden) eingeschaltet sein.
Hey,
super vielen vielen Dank dafür !!! :-)
Konnte ja schon bisschen länger testen und muss sagen läuft echt gut bei mir !!!
Jetzt musst du uns nur nochmal deine Amazon Wunschliste oder dergleichen posten damit wir dir denn auch mal was gutes tun können!
Wie war das eigentlich mit der "Vollversion" wie konnte man einen Schlüssel erwerben ?
MFG Beatzler
Schön, dass BOSMON eingebunden werden kann, aber irgendwie scheint da noch der Wurm drin zu stecken. Aus Status 3 vom Fahrzeug, wird Status 3 von der Leitstelle und Umlaute im FMS-Text werden auch nicht richtig übermittelt.
Hallo Leute,
habe ein Problem!
BosMon als Auswerter auf einem Server und ich bekomme auch eine Verbindung allerdings bricht diese Verbindung immer ab und dann verbindet er sich wieder!
Habe Passwort und Benutzer angelegt allerdings verhält sich AllFMS genauso wie wenn ich dort kein Angaben mache! woran liegt das??
Hast fu ALLFMS (Bei Variante B) auf der gleichen Maschine, wie BOSMON, also über localhost verbunden?
Dieses "Problem" habe ich auch wenn ich über Dyndns arbeite. Das sollte aber nichts mit ALLFMS zutun haben.
@ Beatzler
Fehler sind behoben, die Version 140 ist downloadbar unter
http://download.arne.de/ (auch wenn dort noch 139 steht)
Also Verbindung ist
Rechner mit AllFMS-<Internet über dydns.org-> Rechner mit BosMon
und verbindung ist Variante B
OK wenn es dydns ist, kannman da was machen oder weißt du woran das hängt??
Vielleicht ist das ja das Problem:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=49681
Hallo zusammen,
ist eigentlich auch eine Anbindung an den Radio Operator gedacht? Oder gibt es die
schon?
Gruss Hausen
Der RO kann Daten vom Allfms empfangen, einfach "FMS32" aktivieren.
Nein, die gibt's noch nicht.
Ich bin ja froh, dass ich BosMon gerade erledigt habe.
Kocht Radio Operator bei der Netzwerkschnittstelle auch wieder ein eigenes Süppchen?
EDIT: Ah, Danke Andi. Dann hab ich damit ja erstmal keinen Stress :-)
Gruß,
ahk
Ich nutze den Radio Operator und AllFMS und es klappt super!
Wie schon geschrieben einfach "FMS32" wählen!
Nur nochmal zur Erläuterung. Also ich möchte den RO als Auswerteprogramm nutzen und dann FMS32 als Client über AllFMS verbinden.
Und das funktioniert mit der aktuellen Version?
Gruss Hausen
Hey,
gibs im ALLFMS eigentlich eine Art Alarmunterdrückung / Filter Empfängerseitig ...
Habe aktuell mal wieder div. Soundkartenprobleme und Bosmon schiebt nun eiskalt alles rüber an POCSAG meldungen was geht, die Bosmon filter scheinen nun in Bosmon selber zu greifen ....
Gibs da was ? Am besten nur Pro RIC + Zeit ....
Die Unterdrückungen rechts unten waren für FMS etc. oder?
MFG und THX Beatzler
FilterDME.txt
Lad Dir mal die AllFMS.zip (ohne Setup) runter, da ist die Datei drin, incl. ein paar Beispielen.
Gruß,
ahk
Hey,
jaa super sowas in der Art, danke für deine schnelle Antwort!
Nur wird ja an sich schon richtig ausgewertet, also RIC´s unterdrücken oder so möchte ich nicht sondern nur doppelte Auswertungen unterbinden.
z.B. = innerhalb von 30 Sek. unterdrücke gleiche RIC + Text oder nur gleiche RIC etc.
Sowas auch mit dem Filter möglich, falls ja wie ?
MFG Beatzler
Die Funktion findest du direkt im Hauptfenster, unter der Stati-Filter-Funktion. Ich habe da eine 30 eingetragen!
Hey,
also ist das doch auch mit für POCSAG, dachte das wäre nur FMS oder FMS text etc...
Perfekt :-) Werd ich mal testen, vielen Dank!
MFG Beatzler
FMS Status oder ZVEI setzen per HTML:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...87&postcount=4