Beim "DRK" "Einsatz" im wechsel wär ich auch sehr interessiert dran.
Beim "DRK" "Einsatz" im wechsel wär ich auch sehr interessiert dran.
Moin moin,
ich hätte gerne "Deutsches Rotes Kreuz" - "Schnelleinsatzgruppe" - "Notfalleinsatz". Das Ganze bitte als Laufschrift und blinkend - in unterschiedlichen Farben natürlich. Geht das unter 15 €?
Im Ernst. Je nach Preis wäre ich auch an "DRK"-"Einsatz" interessiert.
Gruß, Mr. Blaulicht
Also...
Ich würde mich um eine Preisinformation bemühen, allerdings bräuchte ich dann auch eine ungefähre Bestellmenge.
Jeder der daran interessiert ist bitte Mail an info@cryjack.de damit ich eine Liste und einen Preis zusammen bekomme. Als weitere Info dann bitte ob als Bausatz (in Einzelteilen) oder Bauteil (also zusammengebaut), Spiegelschrift oder normal und welche Leuchtfarbe. Ich teile euch den Preis dann hier und per Mail mit.
Also ich hab FMS-Scanner jetzt grad ne Mail geschrieben. Ich hätte gerne "DRK" - "EINSATZ" im Wechsel, Spiegelschrift...LED-Farbe rot, da lasse ich aber auch mit mir reden....Kann man eigentlich das ganze auch so proggen, dass "DRK" spiegelschrift, "EINSATZ" spiegelschrift und dann das ganze in Normalschrift kommt? Das wäre aber nur "nice to have"...primär mal spiegelschrift...
Danke udn guten Rutsch
Geht um die DRK Variante. Bin zwar auch FFWler aber ich nehme mich der Sache mal an (Habs schon selbst nachgebaut). Das FFW Schild ist Fabpicards Sache, da werde ich mich nicht einmischen.
@heikomuenzing:
also technisch machbar, aber deutlich mehr technischer Aufwand. Die einfachste und damit günstigste Variante bleibt dann bei einer Schriftart zu bleiben.
Macht ja auch Sinn, entweder hast es vorn oder hinten im Auto....
Danke an dich, FMS-Scanner ;-) dass du dich der armen Rkler annimmst ;-)
Gruß
@FMS-Scanner: Alles klar, dann würde ich bei der einfachen Spiegelschrift-Variante bleiben...
Tja, die Rettungskräfte müssen einander nunmal unterstützen.... *gg*
Rutscht heute Nacht gut rein. (Soll ja Leute geben die arbeiten müssen) *gruml*
Jaja, die soll es wirklich geben...*gg*
Hallo.
Wie schaut mit ner THW-Version aus??
Gruß
Tom
Hallöle....
ich denke, da kommts jetzt aich wieder auf die Masse an....Der Unterschied zwischen "DRK" und "THW" ist ja nicht wirklich groß ;-) Auf Schriftebene natürlich ;-) Auch 3 Buchstaben halt....ich denke wenn du Tom da ein paar Leute zusammenbringst, wird sich das preislich ähnlich einpendeln...Näheres kann sicher FMS-Scanner sagen..
Gruß
Sach das nicht zu laut, sonst wird mein Kreisbereitschaftsleiter noch sauer :D
Also, danke erstmal @heikomuenzing, der Ansatz ist schonmal gut...
Werde mich da dann mal mit unserem Scanner kurz, was sich da machen lässt (Kombiplatine für DRK ODER THW Schriftzug)...
{Wobei mit der Platine natürlich auch Normal und Spielschrift möglich ist}
Hab auch gerade mal geschaut, Prototypenanfertigung kostet die Platine ca:
Platinenfläche: 1.3832 dm²
Menge pro Nutzen: 1 Stück
Stückpreis: 54.22 € inkl. ges. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferung: 1 Stück einzeln ausgefräst
Da wir DRK-ler allerdings mit den THW-lern zusammen auf eine höhere Stückzahl kommen, wäre dieses Projekt wirklich interessant ;)
Frage vorab: Wäre es schlimm, wenn das THW links und das DRK rechtsbündig stünde? *g* dann wärs das einfachste... aber ich guck mal...
Was viele nur vergessen: Solch ein Projekt will vorfinanziert werden, ich werde im kommenden Jahr (08) mal alles neu durchrechnen, und dann schauen, ob ichs vielleicht wie beim FME-Tester mache...
(Da unser Projektbüdge aktuell leider fast vollständig von laufenden Projekten aufgefressen wird...)
MfG Fabsi
Wegen THW währe es mir egal ob Links- Rechtbündig oder Zentriet.
Gruß
Tom
Achso, stimmt, das hatte ich vergessen...Das wäre mir im DRK-Fall auch egal...
Gruß
Sooo, erstmal ein frohes neues Jahr von mir... (bin jetzt auch aufgestanden, man war die Nacht laut und lang).
Erstmal danke an Fabpicard, werde mich demnächst bei dir melden (aber irgendwie ist heut die Stimme weg... wovon nur??? Egal...)
Die Idee eine Kombivariante zu machen erscheint wirklich ganz gut, weil wir dann mit dem Preis für die Platinen wesentlich besser weg kommen. Bisher gab es aber per Mail nur eine "Vorbestellung" für ein DRK-Schild. Ich bitte dann auch die THWler mir eine Mail mit der Vorbestellung zu schicken, damit wir erstmal einen Richtwert bekommen und auf eine genaue Menge kommen. Ich sag nur, je mehr sich da anschliessen, desto günstiger wird es natürlich. Also bitte an jeden der ein Schild haben will.. Mailen!
So,von meiner Seite auch ein gutes Neues...
Hm...mal angenommen, wir bleiben bei der Stückzahl von 1 ;-) Was würde das fertige Schild mit Montage und MwSt denn kosten?!? Und wie (ungefähr) staffelt sich das dann nach unten bei größerer Stückzahl?!?
@ALLE: JETZT IST DIE GELEGENHEIT EIN DRK/THW-Schild ZU BESTELLEN!!!! BITTE FMS-SCANNER MAILEN!!!
;-)
Grüßle
mal ne ganz andere frage: wird das F von FEUERWEHR so bleiben wie es auf dem bild vom layout abgebildet ist, also mit dem senkrechten strich in der mitte der beiden querstriche?
also ein ganz normales F mit strich linksbündig würde mir persönlich besser gefallen...sieht auch irgendwie formeller aus finde ich...also so wie es auch bei der teuren variante ist...
achso, nur wegen dem F ist die Version die es im Handel gibt so teuer^^
@fabpicard: ne im ernst...machs so wies dir besser gefällt...ich schließ mich dann an...
Ich bin doch blöd...ich meinte natürlich nicht @fabpicard sondern @FMS-Scanner! Fabpicard macht ja die FW-Version...Und FMS-Scanner hat sich der RKler und THWler angenommen;-)
Allllssooo...
Da ja immer alle fragen wegen Preis:
Ich habe vor, alles erstmal für eine gewisse Anzahl Geräte (x) zu bestellen, mit allen Kosten die dann zusammen kommen und Versandvorrechnung für die Auslieferung, werde ich dann den Preis festsetzen...
Klar, geht auch anders, aber das hab ich beim FME-Tester erlebt, dass es:
a) sehr viel Aufwand für mich ist
b) der Preis doch letztendlich um einiges niedriger hätte ausfallen können *g*
Bezüglich unterschiedlicher Versionen:
Da ich, wie angekündigt, schon an einer "Mehrschriftzug" Platine arbeite, die auch noch stabil, sicher und vernünftig an 10V bis 30V arbeitet, werde ich (sobald der Scanner wieder seine Stimme hat *g*) mich mit ihm mal kurzschließen, was sich da an Sachen Zentralbeschaffung rechnet...
Man bedenke: Ob jetzt jeder so rund 2500 LED's (oder mehr) für "seine" Variante bestellt, oder einmal einer 5000, oder 10.000 LED's, macht im EK schon einen gewaltigen Unterschied...
Abrechnung:
WENN ich Platinen und Material hier habe, und die Preis feststehen, werde ich ein vereinfachtes Bestellformular bereitstellen, über welches die Geräte/Bausätze dann über die Firme OK-Comtechnik GbR bestellt werden können...
Sodele, damit sollten dann erstmal alle Fragen geklärt sein, ich für meinen Teil warte dann mal auf unseren Scanner, bisser sich mit funzinierender Stimme wieder meldet *g*
MfG Fabsi
das is doch mal ne aussage.
Genau so eine ANtwort wollte ich ;-)
Hey DLRG kollegen! Hätte vieleicht noch jemand an einer DLRG variante interesse?
PS: Bin auch dafür, dass der Strich vom F nach Links kommt, damit das auch wie ein F aussieht ;)
Das sollte für Fabi das geringste Problem darstellen.... ;-)
Andere Sorgen mache ich mir eher mit der DRK/THW Variante, bzw. der DLRG Variante.
Also bis dato haben sich gerade mal 2 Leute gemeldet....
Also liebe DRK'ler, THW'ler und DLRG'ler mailt mir, sonst wirds nichts mit dem Schild!!!
Nochmal falls es unterging: info@cryjack.de ist die Adresse.
Mit zwei Leutchen brauchen wir kein Schild anfertigen lassen.
266 mm auf 52 mm
also 26 cm auf 5,2 cm ;)
Und wenn du jetzt mal 7 5mm LEDs auf 5cm Höhe anordnest, ist das noch ganz gut lesbar ;)
Soll ja kein "Unfall"-Schild werden, was man über 1km auffer Autobahn sehen kann :D
MfG Fabsi
P.S.: Zudem kostet jeder cm Platinengröße ebheblich mehr geld...
Hm... also ohne das Projekt schlechtmachen zu wollen, ehrlich gesagt, ich bin skeptisch ob eine 5cm hohe Schrift im Rückspiegel von einem mind. 10-20m vorausfahrenden (wir halten doch gerade auf Alarmfahrten Sicherheitsabstände ein oder?) Autofahrer in den Sekundenbruchteilen gelesen werden kann, die er in den Rückspiegel guckt... Bedenke: Wenn ahnungslose Autofahrer die Schrift nicht lesen können und es z.B. für "HALT POLIZEI" halten, halten sie evtl. mitten auf der Gasse vor Dir an (oder bremsen zumindest ab) und behindern (nicht nur Dich) erst recht.
Meine Beifahrer-Sonnenblende ist 37x15 cm groß. Eine doppelseitige Platine 350x120mm mit Lötstopp und Bestückungsdruck kostet mich (bei 5 Stück Bestellmenge) 54 EUR (inkl. MwSt).
Ich glaube immer noch fest an die Idee, eine Universalplatine mit Raster zu machen wo jeder sich die LED's selber dorthin setzen kann wo er will, um "seinen" Text zu erstellen. Wenn dadurch 30 gleiche Platinen rauskommen (statt 15x FFW, 10x DRK und 5xTHW) fällt der Platinenpreis für alle locker auf die Hälfte.
Hat dies schonmal jemand mit Eagle probiert?
Bei entsprechenden (verbindlichen!) Vorbestellungen hab ich auch kein Problem damit, 10 oder 20 Stück vorzufinanzieren.
Ja, versucht und verworfen weil nicht möglich...
Mit dem Eagle Autorouter schon 3 mal nicht, weil der sowas garnicht akzeptiert...
Handrouting ist ebenfalls nicht möglich, da du 3 unterschiedliche Zuleitungen nutzen müsstest...
Sprich 1 Leiterbahn für Schrift 1 noch eine weitere für Schrift 2 und noch !! eine !! für Beide Schriftzüge...
Desweiteren würde sowas dann gleich nochmal teurer, weil du eine ganze menge mehr an KSQ's verbauen müsstest, als so nötig...
Und ein letzter Punkt: Einmal verkratzt kannste die Platinen zu 99% wegschmeissen, also nix für unerfahrene Bastler unter uns ;)
MfG Fabsi
Also den Autorouter verwende ich grundsätzlich nicht.
Was sind KCQ's ?
Ich sitze gerade an einer Beispielmatrix (7x12), momentan sehe ich noch kein Problem, an jeder LED ein Pin aus 3 Richtungen anzufahren (und das andere Pin natürlich an Masse)... mal sehen, wenn ichs hinbekomm zeig ichs Dir.
Ich stimme zu daß das "aufkratzen" nicht so gut ist, denn gerade bei einer Universalmatrix mit z.B. 7x12x9 LED-Plätzen (von denen nur 10% belegt sind) müßte von JEDEM LEd-Anschlußpunkt 2 von 3 Leiterbahnen durchgekratzt werden sonst kommt es zu Kurzschlüssen. Ich versuchs gerade mit 3 Lötpads die am LED-Beinchen angrenzen (auf 12 Uhr, 3 Uhr und 6 Uhr) und mit einem dieser pads muß dann beim Einlöten der LED mit einem kleinen Lötzinnklecks eine Verbindung hergestellt werden.
Zugegeben, man braucht dann einen ziemlich fetten Widerstand in der Hauptzuleitung, oder evtl. eine andere Methode der Strombegrenzung...
P.S. Sorry ich hab mittlerweile auf Seite 13 gesehen daß Du auf diese Fragen schonmal geantwortet hattest!
EDIT: So, jetzt hab ichs soweit... dies soll eine 7x11 LED Matrix darstellen, zugegeben auf dem ersten Blick sehr kompliziert und unübersichtlich, aber ich hoffe ich kanns erklären: Wie auf Bild 3 zu sehen, ist jede LED (2 runde Pads) einmal an Masse fest angeschlossen (links) und der rechte Pin hängt in der Luft. Dafür ist dieser aber von 3 SMD-Pads (2 Stück auf der Lötseite (blau), 2 Stück auf der Bestückungsseite (rot)) umgeben. Beim Einlöten einer jeden LED wird dann wahlweise eines dieser 3 Pads mit einem kleinen Lötzinnklecks mit dem rechten Pad "kurzgeschlossen". Fertig :-) Nun muß allerdings noch jeder der 3 Stromkreise angesteuert werden, und zwar mit allen LED gleichzeitig, es sei denn man läßt einen Freispalt zwischen den einzelnen Buchstaben und macht hier jeweils den Vorwiderstand rein. Nachteil allerdings, ist daß das Schild dann noch länger wird (hier bereits etwa 360mm).
Bin mal gespannt was jetzt für Kommentar kommt :-)
Achja, der Stecker rechts ist eigentlich nur zur Veranschaulichung, daß man tatsächlich vom Rand aus an alle 4 Leitungen rankommt! (Von oben nach unten: A+, B+, C+, GND)
KSQ heist das teil und nennt sich dann KonstantStromQuelle ;)
Da wir das Schild ja an einem KFZ-Boardnetz betreiben wollen, ist diese zu empfehlen...
Somit wird dann auch ein Betrieb an Spannungen von 12V bis hin zu über 30V möglich...
An eine solche KSQ können von einer bis maximal 5 LEDs angeschlossen werden.
(5 da somit bei Reihenschaltung die Betriebsspannung von minimum 12V "ausgereizt" ist)
Eine Parrallelschaltung der LEDs ist Hinter einer KSQ Nicht mehr möglich...
Einen Widerstand geht schonmal nicht, da du in der Option für Jede LED einen eigenen bräuchtest... Bei der Größe nur halbwegs in SMD zu lösen..
Desweiteren kämen wir auf maximal 15,12 A ^^
(Mehr schreib ich dazu jetzt nicht *g*)
Sodele... die Idee mit der Matrix ist ja nicht schlecht, allerdings würde ich dann auf eine sequenzielle Ansteuerung mit einem oder mehreren Mikrokontrollern ausweichen, was uns wiederum zu einer Laufschrift bringen würde *g*
Und wenn ich jetzt meinem Atmel-Programmierer vorsetze, dass er dazu die passende Firmware und unser C++ Programmierer die entsprechende Programmiersoftware schreiben sollen...
Tja, wie war das noch mit den >200€ / Gerät ? ;)
MfG Fabsi
Warum bräuchte ich für jede LED einen eigenen Vorwiderstand? Wenn ich Dein Schema richtig verstanden hab, steuerst Du bis zu 7 LEDs parallel an mit einem gemeinsamen Vorwiderstand, wieso sollte das bei meinem Entwurf nicht auch gehen?
Zum Strombedarf: Jede LED 20mA, bei der 5x7 Variante haben wir 68 Dauerleuchter (1,36A), 37x nur "Einsatz" (0,74A) und 88x nur "Feuerwehr" (1,76 A) somit ist der Strombedarf in Phase 1 1,76+1,36=3,12A und in Phase 2 etwas weniger.
Bei der 7x11 Matrix kann man das vielleicht verdoppeln, somit ca. 6A im Betrieb, bei 5V, macht etwa 2,5A bei 12V aus, wenn die Spannung mit einem verlustarmen dingenskirchen (nicht Linearregler wie 7805) gewandelt wird.
Auf 12V Spannungsregler würde ich verzichten... ob am Eingang nun 10 oder 15V anliegen, ist bei nem Haufen LED's nun wirklich nicht wichtig... die Dinger halten ne Menge aus. Wir bauen hier ja keine LED-Videowand die 10 Jahre 24h-Betrieb halten soll, sondern ein lowcost Schildchen was im Jahr vielleicht 2-3h in Betrieb ist. Wenn da die LED's etwas übersteuert werden, ists halb so wild. Mittelgroßer Kondensator am Eingang und fertig. (Meine Meinung)
wird das teil von fabpicard dann ungefähr so wie das hier?
http://cgi.ebay.de/LED-Warnschild-FE...QQcmdZViewItem
ich habe die anzahl der leds ungefähr abgezählt und bemerkt wenn ich das layout von fabpicard anschaue, dass es ungefähr gleich viele sein müssten. das teil von ebay ist aber größer. sind da dann größere leds verbaut oder wie kann das sein?
wird so ein schild denn viiiieeel teuerer wenn man es ein bisschen größer macht? 5 x 26cm finde ich schon fast ein bisschen klein.
so 8 x 32cm wären schon nicht schlecht
Respekt, der hat 9 Stück in den letzten 3 Monaten verkauft, alle für mind. 135,- EUR...
Aber achtung, von den 91mm Gesamthöhe hat die Schrift offenbar nur ca. 60-70%, also ist bei dem die Schrift auch nur etwa 6-7cm hoch.
Schade auch daß er kein Video oder Animated GIF von seinem Schild drinhat, damit man mal das Teil in Aktion sehen kann...
jaja..das seh ich schon...
aber 7cm sin trotzdem einiges mehr als 5cm
Parrallelschaltung von LEDs = LEDs Kaputt ^^
Also jede LED oder LED-Reihe einen eigenen Vorwiderstand oder eigene KSQ...
Warum ich KSQs nehmen will und keinen null acht fufzen Lienearspannungswandler ist einfach, dass der 1. seeehr heiß wird bei den Stromstärken, 2. doch recht viel Platz verbraucht und 3. das Schild so auch bei 24V zu betreiben ist...
Jup, so in etwa... nur eben nicht so beschissen aussehen :D
Denn das war der unten auf der Platine hat, ist bei meiner Version zwischen den LEDs untergebracht...
Desweiteren hab ich kein Gehäuse, kein Spiralkabel und keinen Zigarettenanzünder-Stecker mit im Packet...
(Noch nicht, wäre halt die Frage obs gewünscht ist...)
MfG Fabsi
Kannst Du das bitte etwas näher erläutern? Warum sollten die LEDs kaputtgehen beim parallelschalten? Wo Du doch selbst sagst, man könnte auch eine LED-Reihe mit einem Widerstand betreiben? Nach meinem Verständnis sollte man z.B. 5x 20mA LED's parallelschalten können, die brauchen dann eben zusammen 100mA bei der gleichen Spannung (2-5V je nach Bauart).
EDIT: Okay ich hab nochmal nachgelesen, LEDs parallel ohne EInzelwiderstand ist wirklich problematisch. Nun... ok dann versehen wir eben jedes LED-"loch" mit einem SMD-Widerstand... maschinell bestückt und verlötet, sind dann zwar 693 Widerstände wovon letztlich nur ca. 200 gebraucht werden, aber dürfte in der Masse trotzdem im 10€ (pro Board) Bereich liegen denke ich!
Oder halt doch die 5x7 Matrix nehmen, sind dann nur noch 35x9=315 Widerstände.
Oder eben dem Enduser zumuten, die (nur die benötigten) SMD-Widerstände selbst einzulöten... soooo schwer isses auch nicht, auch mit normalem Lötkolben, besonders wenn man die 1206-Größe nimmt.
Wenn bei X mA Y Volt verbraten werden müssen, entstehen Z Watt Verlustleistung. Und das unabhängig davon, ob man mit Vorwiderständen, Lineraspannungsreglern oder (linearen) Konstantstromquellen arbeitet.
Der einzige Unterschied ist die konstruktiv bessere Wärmeverteilung durch die größere Ausdehnung der Wärme abstrahlenden Bauteile auf die Platinenfläche.
MfG
Frank
@Frank:
Wenn man die Leistung einfach "verbrät", ist das richtig.
Es gibt aber mittlerweile recht günstige Step-down Spannungswandler, die die Spannung zerhacken und runter (oder auch rauf-)transformieren (alles in einem chipgroßen baustein, mit lediglich einer kleinen externen Spule), diese arbeiten wesentlich verlustärmer. Mir ist nur grad der Name dafür entfallen. Im Prinzip sind das Miniatur-Schaltnetzteile und können durchaus 5A liefern.
Beispiel: L5973D (http://www.ortodoxism.ro/datasheets/...onics/8588.pdf)
Ich seh grad, es gibt sogar fertige Module: http://de.rs-online.com/web/search/s...duct&R=0152546
Das ist mir schon klar, deswegen habe ich ja auch ausdrücklich von linearen Schaltungen gesprochen.
Jedoch klingt Fabsis Konstruktionsvorschlag von 1 KSQ pro 5 LED nicht gerade so, als wolle er > 20 Schaltregler auf der Platine aufbauen.
MfG
Frank
Nein, dass habe ich auch nicht vor...
Nur, ist es ebend ein Unterschied ob ich das mit ein paar Transen und Widerständen löse oder eben mit EINEM Spannungsregler ;)
Vorallem, da wir ja davon ausgehen müssen, dass bei der Matrix eben alle LEDs parrallel strom ziehen ^^
Ich rechne vor: bei 315 LEDs im worst case, ziehen alle je 20mA... kommen wir auf ganze 6,3A... nicht gerade berauschend ^^
Zumal: SMD-Bestückt??? Nichts für ungut, dass ich so frag, aber weist du, was eine SMD-Schablone zur machinellen Bestückung in der Größe überhaupt kostet??? ;)
MfG Fabsi
Hallo,
Ich muss gestehen, das ich jetzt nicht alle 22 Seiten dieses Threats gelesen habe,
da solche Schildchen für mich doch eher uninteressant sind...
Aber die Problemlösung interressiert mich irgendwie doch!
Daher die Zwischenfrage nach 5min Brainstorming:
Habt Ihr die Überlegung das als Marix mittels Multiplexing abzuhandeln schon durch?
ICH würde es so aufbauen:
Natürlich währe der Controller Prog-Aufwand, aber wenn man es genau nimmt und alle gimmicks weglässt die damit möglich währen, würde ich sagen ein NAchmittag pro Schriftzug!
(NAtürlich dann keine Laufschrift und auch keine vom Anwender über RS232 selbst änderbaren Schriften! Nur Blinken von 2,3 oder 4 Wörtern)
Für jeden Schriftzug also ein anderes Programm. Wobei das Grundprogramm ja gleich bleibt!
Und natürlich hätte man damit gleich relativ teure Bauteile. Ich würde mal sagen um die 10Eur. mit allem drumherum. Zusätzlich zur Matrix!
Also zusammenfassend:
NAchteile:
1. Programmierung Notwendig: 1 Nachmittag
2. Teure HW: 10Eur. Extra
Dagegen aber die Vorteile:
1. Eine Universalplatine für ALLE Schriftarten =große Stückzahl = sehr geringe Kosten
2. Fast jeder Schriftzug ist zu realisieren der auf die Platine passt, spätere Einfälle können inner halb von 1-2 Stunden umgesetzt werden. Auch der Wechsel Spiegelschrift-Laufschrift!
3. Das Stromversorgungsproblem wähe wesentlich einfacher zu Regeln.
4. Die Platine ist wesentlich einfacher zu entwerfen!
5. Um Kosten zu Sparen können LED´s die absolut nicht benötigt werden ersteinmal weggelassen werden und später aber jederzeit nachbestückt werden.
6. Erweiterung der Funktionen des µP möglich (RS232)
Das sind nur meine Gedanken zu dem Thema...
Gruß
Carsten
@Arnold(e) und den Rest
Dein/der Vorschlag mit "einfachen" Matrix erscheint mir auch nicht zu unpraktikabel.
Wenn passt es vom Platz her statt einer einfachen Verbindung zum Lötpad bei jeder LED
ein LÖTPAD für einen SMD Widerstand Bauform 805 (zur not auch 603, aber das ist schon hart an der Grenze!) einzuplanen. Evtl. auch MAsseseitig der LED.
Wobei man ja auch den Widerstand zum Schließen der Verbindung nutzen könnte!
Dann direkt die 12Volt drauf und gut ist!
Ist halt Fummelarbeit. Aber nicht wirklich schwer! Ich löte 10 solcher Widerstände pro Minute wenns sein muss (in der Ausbildung regelmäßig die Prototypen mit SMD bestückt ;-) )
In der Bausatzvariante problemlos machbar. Als Serienfertigung ohne Maschinelle Bestückung eher weniger!
Gruß
Carsten