@ hannibal:
...nicht nett, aber ehrlich!
Druckbare Version
@ hannibal:
...nicht nett, aber ehrlich!
Servus!
Übrigens müsste er theoretisch nur zwei Melder mit sich herumtragen, da FW und THW auf dem gleichen Kanal alarmiert werden...
Gruß
Alex
Das klingt nach Hintergrundinfos
vor allem Frage ich mich welcher Zug / Gruppenführer seinen Melder selbern proggen muss
Zitat:
Zitat von hannibal
Es ist doch eigentlich in jedem Kreis so, dass das THW und FF über den gleichen Kanal alarmiert werden, kenne ich aus Bayern zumindest aus jedem Kreis so.
...ist in Hamburg und Schleswig-Holstein auch so und ich glaube in Niedersachsen auch - bin mir da aber nicht ganz sicher.
Wichtig ist dabei das man auch in den HIORGS Mitglied ist und nicht nur rumlügt ...
Die Landkreise, die ich kenne in Niedersachen, bei denen ist das ebenfalls so.Zitat:
Zitat von sound_driver_32
Die Antwort lautet: Nein ;)
Es gibt auch (zumindest weiß ich es von einem definitiv) wo das THW nicht auf dem Feuerwehrkanal sondern beim Rettungsdienstkanal alarmiert wird. Niedersachen halt^^
Wobei das auch noch völlig ok wäre, dann könnte er eben einen Melder für SEG und THW nutzen, anstatt FW und THW ^^Zitat:
Zitat von DaBob
Solange das THW überall entweder über den FW oder den RD Kanal alarmiert wird, is das Ergebniss ja das selbe...
MfG Fabsi
Können und Wollen liegen manchmal aber ziemlich weit auseinandern- Außerdem geht es in dem vorgenannten Beispiel offensichtlich nicht um praktisches Handeln sondern um Wichtigwirken. Und wie will man das besser unterstreichen als mit der Anzahl der FME´s - jedenfalls in diesem FallZitat:
Zitat von Fabpicard
Es ist häufig so, aber nicht immer!Zitat:
Zitat von sound_driver_32
Im Kr. ST wird/wurde über den KatS Kanal alamiert!
(Mittlerweile ist das aber Digital - Nur OV IBB könnte noch analog sein...)
Ob es so ist liegt an verschiedenen Kriterien... Letztendlich endscheidet das jeder Kreis selbst!
Einmal ist es natürlich eine Frage wie die Versorgung mit den einzelnen Kanälen ist! Wenn nur der FW-Kanal gut Ausgebaut ist, dann kann einfach nicht über den KatS Kanal alarmiert werden! Hier bleibt dann nur der FW Kanal über, evtl. noch sofern nicht identisch der RD Kanal!
Wenn aber auch der KatS Kanal ausreichend Versorgt ist, ist es natürlich auch eine Frage der Kapazität. In einem Kreis mit nur wenigen verschiedenen Alarmgruppen, hat es natürlich Sinn gemacht alles auf einem Kanal zu legen.
Aber bei großen Kreisen kann genau das ein Problem sein. Hier ist eine Trennung dann vieleicht der bessere Weg. Das hat auch nichts mit "Abhörmöglichkeiten" oder mein Kanal, dein Kanal zu tun, sondern ist einfach eine Frage der Kapazitäten.
Allerdings muss der Kreis dann auch für beide Kanäle entsprechende Technik vorhalten. Und dabei ist der AG noch das kleinste Problem.
So weiß ich z.B. vom Kreis Warendorf das dieser die vorhandene Trennung aufheben wollte und die KatS Melder gerne auch auf den FW Kanal gehabt hätte. Da aber z.B. auch Schleifen mehrfach verwendet wurden, ist das natürlich ein Problem.
Im Ergebnis müssen in so einem Fall alle Melder neu Bequarzt UND Codiert werden! Bei einem großen Anteil PB II und BMD sehr glücklich.
Ob derwechsel mittlerweile vollzogen ist, weiß ich aber nicht!
Gruß
Carsten
ein Rückenschild gibt es für solche Personen doch auch oder (zB. Wichtig , Wichtiger, Ganzschönwichtig) den nur die Piepsdinger rum zu schleifen ist doch ein bisschen mager. Ach jetzt werde ich bestimmt als Neider betrachtet schade ich neid es im auch wirklich habe nur ein Motorola Scriptor LX2 und ein Swissphone DE920 leider auf unterschiedlichen Kanälen :-( sonst würde einer reichen
Gruß Michael
Also ich will hier noch einmal an Rapper112 appelieren dass er zumindest schreibt aus welchem Landkreis er kommt. Dann wüssten wir ob da THW und FF über den gleichen Kanal laufen oder nicht.
Wobei; es könnte ja auch möglich sein dass beide über den gleichen Kanal laufen aber die Anzahl der Schleifen auf einem Melder nicht ausreicht ;-)
Leider meidet er diesen Thread wie der Kreisbrandmeister das Löschwasser.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mein erster Löschzugführer mit 22 Jahren auf den Thron erklommen ist und ihn bis zum Eintritt in die Alters- & Ehrenabteilung 38 Jahre später nicht mehr verlassen hat. Der Anlass für seine Ernennung war eher tragischer Natur: Sein Vorgänger im Amt war bei einem Bauunfall von einem umstürzenden Kranausleger erschlagen worden. Zunächst hat er den Posten kommissarisch übernommen und den fehlenden Zugführerlehrgang wenige Zeit später nachgeholt.
Freilich war nicht nebenbei noch Führungskraft bei THW und HiOrg.
Servus!Zitat:
Zitat von Goffl
Fw und THW werden über den gleichen Kanal alarmiert, die Anzahl der Schleifen, die er max. haben könnte, würde die max. programmierbare Schleifenanzahl eines Q98 oder eines PageBos2000 nicht übersteigen ;-)
Es ist aber schon sehr schade, dass sich unsere multitaskingfähige Führungskraft und angehender Super-Melderprogrammierer M. R. aus M. nicht zu den Fragen äussert...
Gruß
Alex