Hallo!
Warum denn dieses Zitat?
Gruß Stefan!
Druckbare Version
Hallo!
Warum denn dieses Zitat?
Gruß Stefan!
Weil in diesem Zitat auf gewisse Äusserungen und Fragen geantwortet wurde....
Hallo,
im ersten Moment habe ich mich auch gefragt, was dieses Zitat soll, beim genaueren Hinsehen ist mir dann aber doch der zusätzliche Text aufgefallen *gg*
Gruss
JS
Manchmal hilft auch ein bisschen zwischen den (eigentlichen) Zeilen zu lesen ;-)
Äh, noch nie was von dreifach Schutz gehört?? (Rein theoretisch)Zitat:
Original geschrieben von Florian kommen
Das der Schaumangriff nicht bei jedem PKW-Brand sein muss, da stimm ich dir voll und ganz zu!
Gruß Stefan! [/B]
Allgemein vertrete ich die Meinung das der SA absolut ersetzbar ist! Es gibt keinen Grund, ausser der bequemlichkeit, das der SA wirklich erforderlich ist. Und über einen B Schlauch im Verteilerkasten bin ich viel flexibler was das ganze Einsatzgeschehen betrifft.
Im übrigen wird bei uns nicht jeder Schlauch gereinigt nur weil er mal mit Wasser gefüllt auf der Strasse lag. Der wird aufgehängt und fertig
Hallo,
der dreifache Schutz gilt eigentlich mehr bei VU zur Sicherung. Wenn der PKW schon brennt, kann ich ihn u.U. auch ohne Schaum ablöschen.
>>Allgemein vertrete ich die Meinung das der SA absolut ersetzbar ist! Es gibt keinen Grund, ausser der bequemlichkeit, das der SA wirklich erforderlich ist. Und über einen B Schlauch im Verteilerkasten bin ich viel flexibler was das ganze Einsatzgeschehen betrifft.<<
Volle Zustimmung.
Gruss
JS
@Grisu
Was machst du denn wenn du an die Einsatzstelle kommst als erstes? Kümmerst du dich um die eingeklemmte Person, oder baust du einen Schaumangriff auf? Habt ihr auf einem LF 16/12 genügend Leute, die gleich noch einen Schaumangriff aufbauen? Ich denke nicht dass das jeder macht, aber ich lasse mich gerne etwas anderen belehren!
Gruß Stefan!
Hallo,
ich denke schon, dass auf einem LF16/12 genügend Leute sind.
Es müssen ja nicht alle um das verunfallte Fahrzeug herumstehen.
Beispiel:
GF + Melder : Lageerkundung
2 FA Verkehrssicherung (Polizei ist meistens eh noch nicht da) und Eigenschutz geht vor
2FA +Maschinist Aufbau des Löschangriffes (SA oder SV sei erstmal dahingestellt.
2FA Aufbau des Schaumangriffes. Anschliessend Aufbau des Hilfeleistungssatzes.
Den Hilfeleistungssatz benötige ich erst, wenn der GF die Lage erkundet hat, bzw Rücksprache mit dem Rettungsdienst gehalten hat.
Wenn die Rettungskräfte (Feuerwehr, RettOrg) erstmal vor Ort sind und die Einsatzstelle gesichert sowie den Brandschutz sichergestellt haben, hat man im Regelfall sehr viel Zeit zur Personenrettung. Die Zeiten in den es darauf ankam, den Verletzten möglichst schnell aus dem PKW zu holen (Crash Rettung) sind zum Glück vorbei und nur noch in den seltensten Fällen nötig. Es kommt viel mehr auf eine patientenorienterte Rettung an.
Das es immer auf die tatsächliche Lage ankommt ist natürlich klar. Ebenso entscheident ist auch, ob der Rettungsdienst schon eingetroffen ist (bei uns meistens der Fall).
Gruss
JS
Hi
Also ich denke auch mal, das man bei überschaubaren Bränden die für mich wie folgt heissen:
-Flächenbrände(wenn nicht alzu groß)
-PKW-Brände
-LKW-Brände als Erstangriff bis Schaumrohr fertig ist
-Kleinbrände(Unrat,Container)
der SA zu bevorzugen ist, da ich hierbei ausgehen kann, das ich es genauso schnell mit ein SA aus hab wie mit 2 C-Rohre, bis diese voll aufgebaut und Waser am Rohr ist vergeht auch Zeit!
Ausserdem denke ich, das beim Brandschutz bei einer TH auch der SA reicht, da, falls es zu einen Brand kommt einfach Wasser oder vielelicht die Schaumpistole draufhalte, das Feuer auch schnell ausbekomme!
Ist meine Meinung.
MfG Akkon_21(aus der 3-Mann-Trupp-Metropole)
Hallo,
@Akkon_21:
was machst du, wenn beim VU Benzin ausläuft,? Spülst du das mit dem Wasser weg? Gibt bei einem enventuel vollen Tank eine starke Umweltverschmutzung. Für so etwas ist der Schaumangriff wunderbar geeignet. Man sollte in so einem Fall einen Schaumteppich über das Benzin legen. Um so die Entzündungsgefahr zu bannen.
Ob so eine Schaumpistole etwas taugt, weiss ich nicht. Nie eine in Aktion gesehn, allerdings gehört die Schaumpistole nicht zur Norm-Beladung eines TLF/LF. Normales Schaumrohr und Zubehör jedoch schon.
Den vergleich von ein SA mit zwei C-Rohren verstehe ich nicht so recht. Was meinst du genau? Meinst du damit, dass du mit einem SA so effektiv bist wie mit zwei C-Rohren?
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
Macht den Vergleich, den SA vorzunehmen mit dem SV und C-Rohr. Im Innengriff ist letztere Methode schneller und auch bei übersichtlicher Lage (Container-, Flächenbränden) ist der Zeitvorteil des SA minimal.
Gruss
JS
was machst du, wenn beim VU Benzin ausläuft,? Spülst du das mit dem Wasser weg? Gibt bei einem enventuel vollen Tank eine starke Umweltverschmutzung. Für so etwas ist der Schaumangriff wunderbar geeignet. Man sollte in so einem Fall einen Schaumteppich über das Benzin legen. Um so die Entzündungsgefahr zu bannen.
Ob so eine Schaumpistole etwas taugt, weiss ich nicht. Nie eine in Aktion gesehn, allerdings gehört die Schaumpistole nicht zur Norm-Beladung eines TLF/LF. Normales Schaumrohr und Zubehör jedoch schon.
Wir haben bisher nur gute Erfahrungen mit der Schaumpistole gemacht und wir haben selber den Test bei ein Reifenstapel gemacht.SChaumpistole war klarer Gewinner gegenüber ein PG und gegen nen SA!!!
Den vergleich von ein SA mit zwei C-Rohren verstehe ich nicht so recht. Was meinst du genau? Meinst du damit, dass du mit einem SA so effektiv bist wie mit zwei C-Rohren?
Ich meinte eigentlich, das ich in den von mir genannten Fällen schneller das Feuer aushab bis das ich halt 2 c-Rohre vorgenommen habe.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
Macht den Vergleich, den SA vorzunehmen mit dem SV und C-Rohr. Im Innengriff ist letztere Methode schneller und auch bei übersichtlicher Lage (Container-, Flächenbränden) ist der Zeitvorteil des SA minimal.
BEim Wohnungsbrandu nd alles was drüber hinausgeht geb ich dir mit den SV recht!!Aber allerdings ist ein voller C-Schlauch nicht besser zu transportieren als ein SA.Von daher denk ich mal, ist der vorteil nicht alzu groß!
MfG Akkon_21
Hallo,
beim Angriff mit SV brauche ich aber erst an der Gefahrengrenze Wasser marsch geben. Bis dahin kann ich den leeren Schlauch verlegen. An der Gefahrengrenze eine grosszügige Schlauchreserve gelegt und dann Wasser Marsch. Ab diesem Moment muss ich wiederum nur den vollen Schlauch der Schlauchreserve hinter mir herziehen.Beim SA muss ich den vollen, schweren Schlauch ziehen. Von Anfang an!
Was benutz ihr in der Schaumpistole für Schaummittel. Normalen Mehrbereichschaum oder Afff ?
Gruss
JS
Hi
WEnn der MAschinist allerdings "unten" am Fahrzeug schon den Schlauch von der Rolle zieht hat man es einfacher.
Maschinist eh an der Pumpe/Fhz und so wird es halt bei uns gemacht.
Wir benutzen A3F!
MfG Akkon_21
[QUOTE]Original geschrieben von Florian kommen
[B]@Grisu
Was machst du denn wenn du an die Einsatzstelle kommst als erstes? Kümmerst du dich um die eingeklemmte Person, oder baust du einen Schaumangriff auf? Habt ihr auf einem LF 16/12 genügend Leute, die gleich noch einen Schaumangriff aufbauen?
1. Ich meinte natürlich VU und nicht PKW Brand
Natürlich bauen wir nicht zu jedem VU nen Schaumangriff auf, das lernt man zwar aber im Einsatz macht man da mal Abstriche. Wenn natürlich Benzin ausläuft und ich das nicht stoppen kann, lasse ich ein S Rohr vornehmen.
Aber ich muß mich wiederholen, es gibt bis jetzt keine Einzige Aussage die SA notwendig macht...
Und ich gehe mit jedem eine Wette ein das ich einen Verteiler aus dem Traversenkasten, im Trupp, schneller liegen hab als jemand den SA. (Ein Mann Verteiler, ein Mann C Tragekorb an dem bereits ein Strahlrohr befestigt ist. So hab ich auch gleich meine Schlauchreserve)
Aber auf diese paar Sekunden kommt es ja eh nicht an.
Meiner Meinung nach ist der SA unflexibel, teuer und er nimmt mir wichtigen Platz im Fahrzeug weg.
Hallo ,
@Grisu1981:
Volle Zustimmung
Gruss
JS