Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
190
neues Update
http://www.els-pro.de/elspro_beta190.exe
der autom. Einsatzabschluß bei Status 1 funktionierte bisher immer nur bei einem Fzg einwandfrei, jetzt auch bei meheren.
Den Ausdruck (u. Alarmfax) habe ich etwas kompakter gemacht, damit mehr auf die Seite paßt.
Den Vorschlag von Samson15 für den normalen Ausdruck des Einsatzblatts habe ich umgesetzt:
Fzge, die ab jetzt disponiert/alarmiert und dann eingesetzt wurden, werden in Tabellenform ausgedruck (siehe Bild).
Die blinkende Farbe für den Sprechwunsch ist wie alle anderen Farben jetzt einstellbar.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@ Firefighter-Nrd
Das Modul ist etwas, was die Welt noch nicht hat, aber hoffentlich braucht:
Eine Kräfteverwaltung, die bei einem Großschadensfall den momentanen Krätestand in den einzelnen Einsatzabschnitten sowie die Kräfte in Ruhe anzeigt.
Sinn und Zweck ist der , dass normalerweise bei Großschadenslagen spätestens nach zwei Tagen niemand mehr den Überblick hat, über welche Kräfte man noch verfügen kann oder welche Kräfte man dorthin abgeben kann, wo sie gebraucht werden.
Das ganze ist internetfähig, so dass die Einsatzabschnittsleiter ihre Kräfte selbst verschieben können. Es erfolgt noch der Einbau der Zeitanzeige (farblich), damit man überblicken kann, wie lange sich die Kräfte in dem Einsatzabschnitt befinden und ob sie nicht bald rausgelöst werden müssen.
Die Kräfte werden einfach nur per Drag&Drop hin- und her geschoben. Sichtbar sind immer 6 Einsatzabschnitte gleichzeitig, wobei man sich aussuchen kann, welcher Einsatzabschnitt gerade angezeigt wird.
Hier ein Bild (das Programm ist erst einige Tage alt).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@AgentMueller
Da ist mir noch etwas eingefallen. Die SMS Alarmierung ist bisher nur über den Weg der Dispositionsmaske und der Alarmierungsmaske heraus möglich. Für eine Einzelalarmierung ist das aber extrem umständlich.
Ich würde mir für Einzelalarmierungen via SMS eine Funktion wünschen wie Sie für die Kurztext-FMS bereits existiert evt. über einen zusätzlichen Button (siehe Anhang)