Lt. KommProtokoll sollte der Authentikationstring vom Client mit 220 eingeleitet werden. Oder habe ich jetzt die Schnittstellenbeschreibung falsch verstanden? Bin da nämich auch schon darüber gestolpert.Zitat:
Zitat von Buebchen
Gruß
Simon
Druckbare Version
Lt. KommProtokoll sollte der Authentikationstring vom Client mit 220 eingeleitet werden. Oder habe ich jetzt die Schnittstellenbeschreibung falsch verstanden? Bin da nämich auch schon darüber gestolpert.Zitat:
Zitat von Buebchen
Gruß
Simon
soll ich das direkt senden? weil ich krieg z.b. auch die welcome message vom monitor nicht
Und kann es sein, dass der Login überhaupt nicht geprüft wird? Oder gibt der monitord auch nach fehlgeschlagenem Login ein "Login OK" zurück?
jhr
Also ich hab die 120er anmeldung mal gesendet aber es passiert einfach nix, wie gesagt ich krieg nichtmal die welcome message.
vieleicht liegts an meinem system, ich werd mal schauen ob ich ein anderes auftreiben kann
@nepomuk
Der Text "Melderalarmierung" ist fester bestandteil des Komm.Protkolls vom Crusader. Es gibt keinen Text "Sirenenalarmierung", da der Crusader das nicht unterscheidet.
Im Regelfall wird dieser Text auch durch den Schleifennamen ersetzt soweit er in der Crusader-Config hinterlegt ist.
@all:
Mir und einigen anderen hier fällt es mittlerweile schwer, Informationen wieder zu finden, die irgendwo hier im Thread oder im Forum verschollen sind. Ich will niemanden bequatschen, aber meint ihr nicht auch, dass es sinnvoll wäre, jetzt so langsam auf die Verwendung der Mailingliste umzusteigen? Wir haben jetzt ein paar Leute, die an verschiedenen Stellen das Projekt aktiv begleiten (Client- und Serverseitig), und hinzu kommen einige Tester, die jetzt ihre Probleme mit den neuen Modulen berichten und Wünsche äußern. D.h. es wird definitiv noch mehr und damit noch unübersichtlicher werden in naher Zukunft!
Prinzipiell wäre für sowas natürlich das BTS gut, aber ich denke, darauf können wir in der Alpha-Phase erstmal verzichten (wenn ich überlege, wie viel man da schon eintippen müsste ^^).
Also, was meint ihr? Das Archiv der Liste ist selbstverständlich öffentlich, sodass weiterhin jeder Interessierte mitlesen kann (und das sogar mit vernünftigen Threads, sofern jeder richtig E-Mails schicken kann).
jhr
Die Liste abonnieren: http://lists.jhr-online.de/listinfo/monitor
Das Archiv: http://lists.jhr-online.de/pipermail/monitor/
Jepp. So ist es. Du bekommst ein 102:LOGIN OK glaube ich, kann es leider im Moment nicht prüfen. Und danach kommen die Telegramme/Statusmeldungen, Alamierungen kommen IMHO noch nicht an.Zitat:
Zitat von jhr-online
Gruß
Simon
Ich glaube nicht, dass es dann übersichtlicher wird.Zitat:
Zitat von jhr-online
Vorschlag:
Wir trennen die aktuellen Anfragen auf verschiedene Threads auf und der jeweilige Thementitel beginnt mit "2.1". So weiss jeder, dass es sich dabei um ein Thema zur Entwicklung der 2.x handelt.
Andreas
Ich wohl, sehr sogar, aber wir leben ja keine Diktatur...Zitat:
Zitat von nepomuck
Das funktioniert nur so lange, wie sich jemand darum kümmert, dass das auch so durchgehalten wird. Ich hab auch keine Lust, in jedem Thread als erste Antwort zu lesen "Wir hatten uns darauf geeinigt..."Zitat:
Zitat von nepomuck
More opinions?
Wir können die Mailinglisten ja - wie vorgeschlagen - für die Entwickler nutzen und generelles im Forum lassen.
Ich bin zwar kein Freund von Mailinglisten, weil ich eher mal "nebenbei" surfe, als meinen privaten E-Mailclient zu starten, aber die Übersicht leidet ja tatsächlich ein wenig.
@Buebchen
Sieh dir bitte mal den angehängten Screenshot des FMS-Clients an.
Dort siehst du reguläre ZVEI-Alarmierungen -- wie üblich gehen die 5-Ton-Folgen zweimal direkt hinteinander raus.
Achte auf die Zeitdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Eintrag pro Schleife. Da sind einmal 60 ein anderes mal 22 Sekunden zwischen den Schleifen, obwohl bei beiden Alarmierungen die Schleifen wie üblich in direkter Folge aber ohne Melderton am Ende gesendet wurden.
Irgendwas kann da am Timing im ZVEI-Modul nicht ganz stimmen.
Andreas
Kurze Frage:
Wenn ich das MySQL-Backend des monitord verwenden will, kann ich dann einfach eine leere DB erstellen und monitord legt automatisch die Tabellenstruktur an?
Oder kann jemand mal die erforderliche SQL-Datei mit den "Create Tables" posten, ich finde im Tarball der aktuellen Version keine.
Andreas
Das Archiv ist ziemlich flott von JHR. Du kriegst das Quasi onTheFly mit wenn jemand an die Mailingliste geschrieben hat.Zitat:
Zitat von Buebchen
Gruß
Simon
Leider komme ich erst heute abend dazu, mir das mal anzusehen. Eine gewisse Verzögerung wird immer drin sein, da ich die Daten durch zwei Message-Queues schicke. Aber ne ganze Minuten ist wirklich definitiv zu lang. Selbst die 20 Sekunden. Aber ich vermute, daß das mit den Queues zusammenhängt.Zitat:
Zitat von nepomuck
IMHO funktioniert das DB-Backend nch nicht. Ich habe es zumindest nicht zu laufen bekommen. Im ganzen monitord-Code gibt es den Begriff mysql nicht.Zitat:
Zitat von nepomuck
Gruß
Simon
ich hab mir einen client gebaut der zum monitord connected und dort die daten dann in die db klatscht.
Wenn ihr wollt, kann ich das gerne auf den svn schieben.
@dove : gerne
@dove & buebchen : koennte man diese funktion nicht auch noch optional in den monitord miteinbauen?
hatte ich schon mal vorgeschlagen, da ich das auch von vorteil sehe.
Ich lad das gleich hoch
cool, danke fuer deinen Einsatz. Demnaechst muss ich hier auch mal was machen, wenn ich endlich wieder ne Linux Kiste habe :)
also ich hab das bis heute nur unter linux am laufen, ob das unter win geht hab ich ka.
Geht grundsätzlich auch unter windows. Ist halt noch nicht dokumentiert. Ansonsten kann man das binary (sofern man es erstellt hat :-)) wie folgt als Dienst installieren/deinstallieren:
Die monitord.xml wird dann IMHO aus dem System32 Ordner gelesen.Code:monitord -install
monitord -remove
Ruft man die .exe ohne Parameter auf startet es auch. Kann dann aber nur über den Task-Manager beendet werden, da kein Fenster erstellt wird.
Der Rest sollte identisch sein. Wobei das sollte durchaus den Charakter von "vielleicht" hat. Ich debuggen aber z.B. mehr unter Windows, als unter linux.
MySQL ist fest im Plan aber im Moment noch nicht umgesetzt. Es gibt aber in fast allen Modulen schon einen Funktion StoreResult. Diese ist dafür gedacht.
Ist ja mein Reden :-)Zitat:
Zitat von A.Nero
Deswegen auch schon mal als Option vorgesehen.
So, ZVEI sollte jetzt keine so langen Pausen mehr machen. Meine Test sehen da auf jeden Fall besser aus (telnet auf FMS32 Port < 5 Sekunden, wenn kein Weckton folgt).
Ausserdem muss man sich für FMS32Pro nun mit "PASS:<password>" anmelden.
Es wird gegen einen Login mit dem festen Namen "fms32pro" das Passwort (ohne spitze Klammern) geprüft.
Äh Buebchen...FMS32Pro hat keinerlei Passwort-Authentisierung mit drin. Der Crusader ja, aber nicht FMS32Pro
Oh.. Wer war das denn mit dem PASS:<xyz>
Dann habe ichs gerade falschrum gemacht :-)
Sollte einfach nicht mehr so spät arbeiten ...
Im Code scheint's zu stimmen. Habe die source von heute früh 8 Uhr bei JHR geladen und die funzt mit FMS32 ohne Probleme.Zitat:
Zitat von Buebchen
Andreas
Das kann ja auch am "whitelist" liegen. Das geht auf jeden Fall immer. Ansonsten war es trotzdem falsch. FMS32Pro kennt kein PW. Der Crusader schon.
Habe das jetzt auch korrigiert und im SVN aktualisiert.
Ist der Code bereits im Tarball von heute morgen 8:00 Uhr drin?Zitat:
Zitat von Buebchen
Mit dem Build ist der Effekt schlimmer als gestern -- siehe Anhang.
Andreas
Wenn ich jetzt aufgepasst habe, war das nicht drin. Ich habe eben neu exportiert. Man kann jetzt die aktuelle Fassung (15:43 Uhr) als tar.bz runterladen.Zitat:
Zitat von nepomuck
hi!
ich muß da noch mal nachhaken....
wenn ich also "telnet >server-ip< 9333" auf der dos-box meines clienten eingebe soll eine welcome message erfolgen?
also bei mir ists so, dass die box dann gelöscht wird und oben links in der ecke blinkt der dos-promt. nix mit meldung oder so. danach erfolgt rein gar nichts...
mache ich da nun was falsch, oder habe ich irgendwas übersehen?
MacLeod
Werde mir das mit dem FMS32Pro Client mal prüfen. Am ZVEI Timing liegt es defintiv nicht.Zitat:
Zitat von nepomuck
[Edit:]
So, habe jetzt mal ein bisschen mit dem BOS-Tool gespielt. Auf den ersten Blick kapier ich nicht, warum das bei Dir so seltsam aussieht.
Ist das Verhalten denn NUR beim ZVEI so ?
Generell beantwortet der monitord alle Verbindungsanfragen mit der welcomeMessage. Egal ob man sich von dieser IP aus überhaupt einloggen kann. Ggf. ein Problem mit ner Firewall ?Zitat:
Zitat von MacLeod
hm...Zitat:
Zitat von Buebchen
firewall ist nicht aktiv.
was ich auch mache, er spricht nicht mit mir.
ubuntu 6.10 server lüppt auf der kiste.
edit
hab mal per vmware nen ubuntu 6.10 client gestartet und dadrauf monitord gestartet. dort bekomme ich :
110:monitord 2.0.0 READY
komisch...
so...
also er wertet aus!
das erscheint auf dem server:
das ist doch schon mal klasse :-)Code:Display :6 8xx xxxx: 2
310:1183821515:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2031:68xxxxxx:2:1:0:2
1183821515
Display :6 8xx xxxx: f
310:1183821515:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2031:68xxxxxx:f:1:1:3
1183821515
Display :6 8xx xxxx: 2
310:1183821515:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2031:68xxxxxx:2:1:0:2
1183821515
Display :6 8xx xxxx: f
310:1183821516:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2031:68xxxxxx:f:1:1:3
1183821516
gleichzeitig habe ich per telnet geschaut, dort blieb aber nur "110:monitord 2.0.0 READY" demnach dann auch keine anzeige auf dem crusader :-(
warum nur geht das bei mir nicht...
*heul*
MacLeod
Der Crusader würde den Port 7778 nehmen. Nicht 9333. Am 9333 musst Du dich anmelden:
/User=test,PW=test)
220:74657374:74656374
oder deine IP in der monitord.xml freischalten, daß kein Login nötig ist.
Wo du gerade Crusader sagst: Ich glaube da muss ich mal den festgelegen Benutzernamen fms32pro ändern. Da war ich mal ein wenig geistig verwirrt.
Ja, aber mit dem Build von gestern Nachmittag sieht das ganze Besser aus.Zitat:
Zitat von Buebchen
Dafür habe ich jetzt einen anderen ZVEI-Fehler gefunden:
8-stellige 5-Ton-Alarmierungen sind mir bislang undbekannt :-)Zitat:
...
300:1183802454:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:210 24:0:756E6B6C617265204175736C2073756E67
300:1183802455:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:210 24:0:756E6B6C617265204175736C2073756E67
300:1183802456:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:10261023:0:756E6B6C617265204175736C2073756E67
300:1183802457:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:210 23:1:4D656C6465726175736C2073756E67
...
300:1183813665:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:210 31:0:756E6B6C617265204175736C2073756E67
300:1183813666:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:210 31:0:756E6B6C617265204175736C2073756E67
300:1183813667:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:10331056:0:756E6B6C617265204175736C2073756E67
300:1183813668:4d6f6e69746f7264:4b616e616c2032:210 56:0:756E6B6C617265204175736C2073756E6
....
Der Fehler kommt auf Port 9333 und 9300 an.
viele Grüße,
Andreas
So, crusader muss sich jetzt auch anmelden. Da es dort keine Benutzernamen gibt habe ich das so integriert:
Es wird nach einem Benutzer "crusader" gesucht. Mit dessen Passwort kann sich der Crusader anmelden (in der Standard-Version ist das Passwort "pw"). So habe ich es auch in der monitord.xml hinterlegt.
@Nepomuck:
Auch nicht schlecht :-) Werde mir das mal anschauen. Sieht ein bisschen so aus, als ob da irgendein Zähler nicht zurück auf "Null" geht. Die letzten 4 Ziffern stimmen ja vermutlich dann wieder.
hm..
nun steigt er mir beim make aus:
Code:-Wno-deprecated SocketServer.cpp -o SocketServer.o
SocketServer.cpp: In member function âvoid SocketThread::checkLoginCrusader(std::string)â:
SocketServer.cpp:709: error: no match for âoperator<<â in âstd::operator<< [with _Traits = std::char_traits<char>]...
...
eam<_CharT, _Traits>::operator<<(std::basic_streambuf<_CharT, _Traits>*) [with _CharT = char, _Traits = std::char_traits<char>]
make[1]: *** [SocketServer.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/home/macleod/2.1/monitord'
make: *** [all] Error 2
Kleiner Fehler bei den Debug-Ausgabe. Ist jetzt behoben. SVN aktualisiert.
jo, make lüppt jetzt durch :-)
nur zeigt mir crusader immer noch nichts an :-(((
wenn's bei anderen geht, aber bei mir nicht, muß ich doch was falsch machen, bzw an irgendetwas nicht gedacht haben. nur was???
ideen?
MacLeod
Um den Crusader-Port zu testen folgenden machen:
1. Telnet auf den Port 7778
2. PASS:pw
(oder statt pw das in der monitord.xml angegebene Passwort für den crusader Benutzer)
Jetzt sollten Ausgaben erfolgen, wenn etwas neu ausgewertet wird. Der Crusader Server macht keine Meldung, wenn man sich mit dem Port verbindet.
Das gleiche beim FMS32Pro:
1. Telnet auf den Port 9300
Fertig
Für den monitord:
1. telnet auf den Port 9333
2. Es sollte die Meldung "110:monitord 2.0.0 READY" kommen.
3. mit 220:<User-In-Hex>:<Passwort-in-Hex> anmelden
Jetzt sollten auch hier ausgaben erfolgen. Die erfolgreiche Anmeldung wird bestätigt.
WICHTIG.
in der monitord.xml kann man IPs sperren:
Code:<auth>
<login>
<name>test</name>
<password>test</password>
</login>
<login>
<name>crusader</name>
<password>pw</password>
</login>
<!-- Bisher nur IP Adressen. Keine Netze oder Bereiche ! -->
<!-- Mehrfachnennungen sind aber moeglich, sofern sie Sinn machen -->
<!-- Suchreihenfolge: allow, login, deny -->
<ip action=login> any </ip> <!-- Diese IPs muessen sich einloggen -->
<ip action=allow>192.168.0.1</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action=allow>192.168.0.2</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action=allow>192.168.0.3</ip> <!-- Diese IPs muessen sich nicht einloggen -->
<ip action=deny>any</ip> <!-- Diese IPs koennen sich nicht einloggen -->
</auth>
@Buebchen
jo, begriffen :-)
jupp, per telnet bekomme ich nun auch daten angezeigt *freu*
problem bei der sache ist aber das nur die v4.50Demo fuktioniert
ich habe noch ne alte V4.30... die zeigt nichts an...
benötigt sie ev etwas anderes? kann ich mir aber nichtz vorstellen
MacLeod
Edit:
@Buebchen ich könnte sie dir zur verfügung stellen falls benötigt ;-)
Setzt die IP, mit der der Crusader sich meldet mal auf
<ip action=allow>192.168.0.1</ip>
in der monitord.xml. Keine Ahnung, was die V4.30 da anders macht.
es klaptt! ich werd verrückt!
@Buebchen: danke für die geduld!
was jetzt natürlich noch der hit wäre, wenn beim aufruf von crusader oder fms32 die letzten meinetwegen 1000 protokolle eingelesen werden. ich weiß ja nicht obs möglich ist, das umzuseten. aber das wäre der knüller!
klasse arbeit die ihr dort hingelegt habt. vielen dank schon mal.
wenn ich was helfen kann, gerne. nur wird leider nicht mehr als testen gehen.
ich hoffe das dieses projekt weiter wächst!
bis dahin
MacLeod
Das mit den 1000 letzten Einträgen wäre dann m.E. die kontrovers diskutierte MySQL Datebank :-)
Mal sehen, was da noch kommt ...
Dank Anero ist mein monitordb hoch geladen.
monitordb ist nen c++-programm zum auslesen der monitordb das die daten in eine mysqldb postet.
und ein PHP-Frontend.
kann das nicht kombiniert werden?
Das wird irgendwann als Option kommen. Alleine weil ich das für eigene Entwicklungen gut nutzen könnte. Bleibt nur zu klären, wie die Datenbank dann aussehen soll.Zitat:
Zitat von MacLeod
Ansonsten würde mich mal interessieren, ob jemand schonmal versucht hat POCSAG mit 1200 Baud auszuwerten. Bei mir passiert mal so gut wie nix, wenn ich mit dem BOSTool 1200 Baud erzeuge. Aber vielleicht liegts auch nur an meinen Einstellungen. Ich habe leider keine Audiodatei mit 1200 Baud zum testen .
Hallo zusammen,
Gibt es verschiedene FMS-Übertragungsmethoden?
Folgendes Problem: Der Monitord 2.1 rev 88 lauscht auf dem Funk. Dabei wertet er, dank gutem Empfang, nahezu alle FMS-Statusmeldungen korrekt aus.
Aber: Da funken einige Fahrzeuge umher, deren Statusmeldungen klingen akkustisch anders und Monitord wertet nix aus. Die Leitstelle hingegen scheint alles mitzubekommen.
Was kann das sein?
Andreas
Es werden von diesen Fahrzeug überhaupt keine FMS Telegramme erkannt ? Oder nur einige bestimmte nicht ?
Werden denn die Quittungen LST->Fzg ausgewertet ?
Es könnte Folgetelegramme sein. Ggf. GPS-Koordinaten ? Gibt es sowas in eurem Funkkreis ?
Generell ist FMS in einer TR genormt. Was nicht heisst, daß es da Unterschiede in der Implementierung gibt. Einige FMS-Hörer senden Ihren Status z.B. manchmal nur einmal, statt wie meistens zweimal. Einige Auswerter-Optionen sind noch fest hinterlegt. Die werden jetzt aber so langsam nachgerüstet. So zum Beispiel die Länge der Präambel für FMS. Die macht manchmal Ärger.
Gar nichts, kein Status.Zitat:
Zitat von Buebchen
Nein. Die Leitstelle setzt nur Statusmeldungen ein.Zitat:
Zitat von Buebchen
Das könnte es sein. Die FMS-Übertragungen dieser Fahrzeuge sind viel kürzer. Evtl arbeitet die Rauschsperre des Scanners zu träge und bekommt deshalb die Präambel nicht richtig mit. Es wird allerdings schwerfallen, diesen Fehler nachzuvollziehen. Er tritt leider bei Fahrzeugen auf, die nicht so häufig alarmiert werden.Zitat:
Zitat von Buebchen
Was ist übrigens aus dem Fehler mit acht Ziffern für Fünf-Ton alarmierung geworden? Der tritt in meiner Testsinstallation recht häufig auf, besonders bei Ziffernfolgen die mit 210, 211 oder 212 beginnen.
Andreas