Keine Ahnung! Wenn ich näheres weiß, dann geb ich bescheid...Zitat:
Zitat von überhose
Hannibal, wenn du richtig gelesen hättest, dann hättest du dir diesen Kommentar sicherlich gespart. Oben steht, das nach 2 Jahren (so zumindest meine Informationen) das Fahrzeug, auch wenn es gefördert wurde und somit - mal ausgenommen Ausrüstungsgegenstände die in die Sonderförderung fallen - DIN-gerecht aufgebaut werden muss, das Fahrzeug über die DIN hinaus umgerüstet werden darf. Wo diese Regelung steht oder wer dies so festlegt hat weiß ich nicht, da ich mich da nur auf Aussagen dritter verlassen kann.Zitat:
Zitat von hannibal
Wenn du schon so anfängst zu argumentieren wieso brauchen wir dann Tanklöschfahrzeug etc.? Warum kaufen manche Feuerwehren ein LF20/20? Warum bauen wir nicht alle LF standartmäßig mit 600 Liter Wasser, egal ob sie in der Stadt eingesetzt werden, wo aller 50 m ein Hydrant steht oder auf dem Land, wo ich vielleicht ein paar Minuten länger benötige die Wasserversorgung herzustellen, weil das nächste Gewässer oder der nächste Hydrant 500 m entfernt sind. Und was zwei Minuten Wassereinsatz bei einem Innenangriff bedeuten, sollte auch dir klar sein! Das ist keine Kleinigkeit!Zitat:
Zitat von hannibal
Sorry, aber den Kommentar hättest du dir, meiner Meinung nach, besser sparen sollen!
Wir beschaffen ein Fahrzeug nicht (wie in so manch anderer Feuerwehr) für die nächsten 10 Jahre und dann kommt eine neues sondern bei uns wird das Fahrzeug mit Sicherheit die nächsten 25, wenn nicht sogar 30 Jahre seinen Dienst verrichten! Und da ist klar das wir das maximal mögliche ausschöpfen. Abrüsten kann man immer noch, aufrüsten wird ungemein schwieriger...!