@agentmuellerZitat:
Original geschrieben von AgentMueller
@ watz
da ist wohl im Server ein zweiter Button sinvoll ("Einsatzautomatik beeden")
sollte der button nicht lieber im client sein, nicht jeder anwender wird zugriff auf den server haben ...
Druckbare Version
@agentmuellerZitat:
Original geschrieben von AgentMueller
@ watz
da ist wohl im Server ein zweiter Button sinvoll ("Einsatzautomatik beeden")
sollte der button nicht lieber im client sein, nicht jeder anwender wird zugriff auf den server haben ...
Hallo zusammen,
mal ne Fräge: kann ich eigentlich vor und nach dem aussenden von zvei automatisch Wavedateien senden??
z.B. Wave: Funkstille alarmierung -- zveialarme -- Wave2: hier Florian xy mit Einsatz.
@schlauchturm
daran habe ich auch schon gedacht , da bei uns z.b auch "vorgewarnt wird ....
Jedoch müste da jeder seine Wave datei selber machen weil jeder sagt es anders.
wir z.b. sagen
Hier RK XXX mit Funkalarm ---alamierung--- Hier RK DU Ende
Die Idee an sich ist sehr gut
Das geht schon jetzt, wenn Euch 5 Dateien reichen.
Erzeugt einfach 5 Wave-Dateien und benennt sie nach wave1.wav bis wave5.wav.
Bei der Alarmierung kann man auf den Button "Funkrelais/Tonruf/Micro" klicken. Dort lassen sich die 5 Wave-Dateien entsprechend ausgeben. Das ist zwar nicht automatisch und komfortabel, aber es geht.
@AgentMueller
wenn ich im Funrelais wave1 anklicke läuft die (original) wave1 und dann kommt "laufzeitfehler division durch null" und els beendet sich.
bei mir läuft garnichts ab !
Zitat:
Original geschrieben von AgentMueller
Das geht schon jetzt, wenn Euch 5 Dateien reichen.
Erzeugt einfach 5 Wave-Dateien und benennt sie nach wave1.wav bis wave5.wav.
Bei der Alarmierung kann man auf den Button "Funkrelais/Tonruf/Micro" klicken. Dort lassen sich die 5 Wave-Dateien entsprechend ausgeben. Das ist zwar nicht automatisch und komfortabel, aber es geht.
Wenn es möglich währe die Button beschriftung selbst einzutragen währe das absolut ausreichend,
dei dateinahmen können ja problemlos wave1 bis wave5 sein
Zieh-fix
www.fwbs.de
Sag mal wo hast du die wav datein hinkopiert und wie funktioniert es bei mir funzt es nicht
Mal eine Frage, da ich nicht weiss, ob dieses Thema schon behandelt wurde, oder ich es schlicht bei den letzten 166 Seiten überlesen habe :
Bei uns läuft ELS-FMS in der Wache. Die Kreisleitstelle bleibt übergeordnete Instanz.
Ist es möglich, den Status, den ein Fahrzeug mittels Handy an ELS-FMS sendet, an die Kreisleitstelle weiterzuleiten?
Oder genauer :
-Ein Fahrzeug ohne FMS-Geber schickt den Status per Handy an ELS-FMS,
-ELS-FMS erkennt den Status,
-nimmt quasi die "Identität" des Fahrzeugs an
- und gibt den Status in Richtung LST als FMS-Signal über 4m raus.
Habe ich was übersehen, oder wäre das ein nützliches Feature ?
Vielen Dank im Voraus
Hi KatsRR,Zitat:
Original geschrieben von KatsRR
Sag mal wo hast du die wav datein hinkopiert und wie funktioniert es bei mir funzt es nicht
musst einfach eine *.wav datei ins Hauptverzeichniss von ELS
legen dem ganzen den namen wave1.wav geben dann sollte es gehe.
Gruß
Zieh-Fix
www.fwbs.de
Hallo!
Kann nicht weiter machen, Betazeit ist abgelaufen!
MfG
@agentmuellerZitat:
Original geschrieben von Meista-Spreiza
-Ein Fahrzeug ohne FMS-Geber schickt den Status per Handy an ELS-FMS,
-ELS-FMS erkennt den Status,
-nimmt quasi die "Identität" des Fahrzeugs an
- und gibt den Status in Richtung LST als FMS-Signal über 4m raus.
also bei uns haben leider auch sehr viele fahrzeuge kein fms. die idee handy fms, als quasi fms relais einzusetzen ist interessant.
aber hier sollte ein eigenes programm von dir geschaffen werden:
du kannst sicherlich den handy-fms-teil von els-pro ausgliedern und als eigenständiges programm laufen lassen, nur mit der erweiterung, dass der handy-status über ein an den pc angeschlossenes 4m funkgerät als FMS-Signal ausgesandt wird
für dieses programm gäbe es bestimmt einen großen absatzmarkt!!! in lübeck 23 lizenzen bei der ff + HiORG + THW ...
was hälst du davon?
Einen riesigen Bedarf sehe ich für das "Handy-FMS" auch. Mir würden auf Anhieb `zig Leute einfallen, die sich nach so einer Erweiterung die Finger lecken.
Zur Zeit machen wir den Umweg über den FMS-Teil des ZVEIGEB-Programms.
Es ist nur unendlich mühsam, immer die Fahrzeugkennung manuell einzugeben und permanent eine Person vor dem PC zu binden.
Die Einschränkung, dass vermutlich die Auswertung der Sprechaufforderung nach Status 5 problematisch sein dürfte, nimmt bestimmt jeder gern in Kauf.
@ Andreas 53/01
die Betas sind nur etwa 14 Tage lauffähig, daher muß immer das aktuelle Update geladen werden.
http://www.agentmueller.de/elspro_beta166a.exe
@ Meista-Spreiza, watz
über den "Handy-to-FMS"-Teil werde ich mal eine Nacht schlafen.
@ Schlauchturm
ist die Datei "wave1.wav" im gleichen Verzeichnis wie "els.exe" ?
Heute morgen habe ich den Server und den Sender zusammengewürfelt. Weil meine Eumex-Anlage vor einigen Wochen den Geist aufgegeben hat, kann ich das Programm nicht selbst testen. Wer mag, kann es hier laden und testen:
http://www.agentmueller.de/Handy-to-FMS.exe
Einschränkung zur Zeit:
- Leitet nur Status 1 und 2 weiter.
- Vorgesehen sind die DTR und RTS-Leitung, damit zwei FuG angeschlossen werden können. Zur Zeit geht nur die DTR-Leitung.
Die Einstellungen müßten selbsterklärend sein.
@Agentmüller
wow, das ging ja superschnell mit dem Programm - Respekt :-) !
Folgende Probleme bestehen noch :
-Auswertung über die ISDN-Fritz-Card funktioniert nich
-Eingegebene MSNs werden nicht übernommen. Meldung : Noch keine MSNs vergeben ! bleibt stehen
-Löschen von eingebenen FMS-Kennungen/dazugehörige Handynummer noch nicht möglich
Ich glaube, mit diesem Programm wirst Du vielen vielen Menschen eine echte Freude machen.
-Auswertung über Fritz-Card funktioniert bei mir.Zitat:
Original geschrieben von Meista-Spreiza
@Agentmüller
Folgende Probleme bestehen noch :
-Auswertung über die ISDN-Fritz-Card funktioniert nich
-Eingegebene MSNs werden nicht übernommen. Meldung : Noch keine MSNs vergeben ! bleibt stehen
-Löschen von eingebenen FMS-Kennungen/dazugehörige Handynummer noch nicht möglich
Ich glaube, mit diesem Programm wirst Du vielen vielen Menschen eine echte Freude machen.
-Eingegebene MSN werden bei mir übernommen.
-Löschen der FMS-Kennungen funktioniert bei mir nicht.
Da ich am COM Port noch kein 4m Gerät anschließen kann, konnte ich die Aussendung nicht überprüfen.
Frage: Wenn die Lst den Status erhält, wird doch Status 15 zur Bestätigung gesendet? Mußt Du nicht noch die Funktion einbauen, dass der Handy Status so lange an die Lst gesendet wird, bis der Status 15 zurückkommt, oder ist das schon eingebaut?
Da sollte man sich an die BOS Richtlinien halten, die ich aber nicht kenne?!
@ watz
dass ist ja der Nachteil eines solchen Programms. Der Server könnte zwar auf eine Quittung warten. Dadurch weiß aber der Handy-Träger noch lange nicht, ob sein Status angekommen ist.
@agentmuellerZitat:
Original geschrieben von AgentMueller
@ watz
dass ist ja der Nachteil eines solchen Programms. Der Server könnte zwar auf eine Quittung warten. Dadurch weiß aber der Handy-Träger noch lange nicht, ob sein Status angekommen ist.
Doch, das geht. Ich habe Dir schon vor längerer Zeit die autocall.exe und wait.exe vorgestellt.
Mit autocall.exe kannst Du Handy-to-fms dazu bringen, das, wenn die Status Bestätigung zurückkommt zum Server, das Programm das Handy unter der betrefenden Status MSN zurückruft und einmal klingeln lässt. Somit weiß der Statusdrücker an Hand der Übertragenen Rufnummer, der Status ist durch. Außerdem kann er jederzeit in der Anrufliste nachschauen, auf welchem Status er sich befindet!
Durch die MSN Übertragung ist der Anruf wieder kostenlos, wenn der Angerufene nicht das Gespräch entgegennimmt.
Ich schicke Dir die Programme noch einmal zu.
@ watz
es geht bergauf. Ich konnte die Anruferei selbst programmieren (mit caller.exe hätte ich auch Rechte anderer verletzt).
Mit der jetzigen Version beantwortet das Programm jeden eingehenden Ruf, der einem Einsatzmittel zugeordnet werden konnte.
neues Update V 0.2:
http://www.agentmueller.de/Handy-to-FMS.exe
Was jetzt noch fehlt ist die Ansteuerung der RTS-Leitung (neben der DTR-LEitung)
Ich hoffe, dass es jetzt auch im Echtbetrieb so richtig funktioniert.
Bei mir habe ich statt der Eumex mit der FritzFax-Karte experimentiert. Ichj hatte sie vorher nur vollig falsch angeschlossen. Das die nicht hochgegangen ist.
Es funktionierte alles. Sogar auf eine Quittung von der Leitstelle wird gewartet. Trifft diese innerhalb 1000 Millisekunden ein, wird telefonisch geantwortet.
Momentane Einschränkungen:
- nur Status 1 und 2 werden weitergeleitet
- DTR- Leitung muß noch zusätzlich aktiviert weden
Hinweise:
- FMS-Eingänge sind dem linken Kanal der Soundkarte zugewiesen
- Der Telefonierer auf dem Fahrzeug sollte es nicht länger als 10 Sekunden bimmeln lassen (einmal reicht). Sonst kommt die Quittung ans Telefon noch bevor er aufgelegt hat. Die 10 Sekunden sind von mir eingaute Wartezeit.
Update V 0.3
gestrichen
Nachtrag:
Update V 0.4
http://www.agentmueller.de/Handy-to-FMS.exe
jetzt kann sowohl über DTR als auch über RTS gesendet werden (also 2 FuG gleichzeitig)
Wenn die Tests bei Euch gut verlaufen, fehlt nur noch ein anständiges Logbuch.
@Agentmüller
Supi !!! Bei mir funktioniert jetzt auch alles.
Die Com-Port-Steuerung kann ich erst heut abend testen.
Ich bin echt total überrascht, wie schnell Du das hinbekommen hast. :-)
@agentmueller
meine MSN sind alle 7- oder 8-stellig, ist das ein Problem?
Hallo @all
Hallo @ AgentMueller
juhu, kann jetzt endlich pocsag auswerten... zumindestens Technisch gesehen, wir benutzen ein FuG10 spezialumbau mit disc. ausgang.
Welche einstellungen muss ich denn vornehmen damit die Auswertung fuktioniert, kanaldekodierung wurde Überprüft und eingestellt, 1200bit sind eingestellt wie auch unser Digialarm, was mus noch sein Lautstärke... ???
denn Er zeigt garnix anv zvei und FMS gehen Tadellos
Mit POC32 ist die Auswertung problemlos möglich.
Gruß Zieh-Fix
@ watz
sind die MSN ohne Vorwahl bis zu 8-stellig ?
Für den Fall das so ist, habe ich den Puffer erhöht.
Die Handy-Rufnummer, die zurück gerufen wird, darf zur Zeit max. 12-stellig sein. Das konnte ich bisher noch nicht erhöhen.
Update V 0.5
http://www.agentmueller.de/Handy-to-FMS.exe
@ zieh-fix
ich selbst konnte ELS-Pro nie testen, was den Empfang mit Funkgeräten betrifft. Da hoffe ich, dass einige andere Dir dazu mehr sagen können.
@zieh-fix
der Aufnahmepegel ist bei Digi sehr kritisch und sollte nicht zu hoch sein. Bei mir läuft es im ELS-Sever mit ca. 50% Pegel in Ruhe, in FMS 32 mit ca. 3 grünen Balken. Die richtige Baudzahl kann in poc 32 abgelesen werden wenn es etwas dekodiert hat. Wenn Ihr mit einer Soundkarte arbeitet dann solltest Du für die Aufnahme die Balance verstellen so das FMS und zvei noch funktionieren (brauchen einen höheren Pegel) Ich werte mit 2 Motorala gm900 aus 1x 2m, 1x 4m auf eine Soundkarte.
Pegel 2m ca. 50%
Pegel 4m ca 75%
Auswertung funktioniert 100%
@Agent Mueller
1. das Anklicken einer Wave vor und einer Wave nach dem Alarmieren könnten Sie ja noch einmal überdenken. Würde den Komfort beim Alarmieren wesentlich steigern da diese Ansagen sonst über das FuG gesondert gemacht werden müssen oder vor und nach der Alarmierung jeweils das "Senden" Fenster geöffnet werden muss.
2. gibt es schon etwas neues zum Thema rollierende Alarmierung ?? ist im Moment der einzige Knackpunkt zur Entscheidung für ELS als Einsatzleitprogramm in unserer Wache. Da leider auch Disponenten dabei sind die der EDV nicht besonders wohl gesonnen sind.
@All Elektricker
habe mir das Modul zur Sendertastung gelötet. Leider hat es so nicht funktioniert. Beim Senden ist die Spannung an der Relaisspule nur lansam bis auf 12V hochgelaufen (bis zu 15 Sekunden bis die Spannung hoch genug war dass das Relais angezogen hat) wenn ich den 100k Wiederstand zwischen Comausgang und Transistorbasis brücke dann Funktioniert es einwandfrei. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann ??
@ Schlauchturm
man könnte sich eine Option vorstellen, wo grundsätzlich eine bestimmte wave-Datei vor und eine andere nach der FMS-Alarmierung gespielt wird. Aber dann muß man sich überlegen, ob dies nach jeder FMS-Kennung gespielt werden soll oder lediglich im Rahmen einer kompletten Alarmierung im Alarmierungsfenster und dann nur einmal.
Die rollierende Alarmierung ist erst in 1-2 Wochen ein Thema für die Programmierung. Das steht fest auf meinem Zettel.
neues Update
http://www.agentmueller.de/elspro_beta167.exe
es hatte sich der Fehler eingeschlichen, dass Fahrzeugen in den Wachen 2-30 aus dem Einsatz geworfen werden, wenn ein Statuswechsel von 3 auf 4 erfolgte.
@Agent Mueller
währe nur für die Alarmierung (zvei) für FMS nicht nötig. 1 Wave vor dem Alarm 1. Wave danach.
diese würden wir einmal aufsprechen lassen und bei bedarf im Alarmierungsfenster aktivieren.
der Ablauf ist dann so 1. Wave immer gleich ( Funkstille alarmierung) -- Alarmierung -- 2. Wave sollte wählbar sein hier Florian xy mit Einsatz oder hier Florian xy mit Proberuf.
für die zweite wave könnte ich mir für unseren Bereich vorstellen das 4 Wavedateien als Auswahl reichen. im Rettungsdienst habe ich allerdings schon mehr Varianten gehört. Aber da müssten sich die entsprechenden Retter heir im Forum äussern.
@AgentMueller
Hallo Michael,
habe mich heute intensiv mit Handy-to-FMS beschäftigt. Bin total begeistert von dem Programm. Funktioniert alles einwandfrei. Was mich im Moment stört, ist dass nur Status 1+2 verarbeitet werden. Wäre also toll wenn bald das komplette programm vorhanden ist.
Danke für die Tipps, geht auch schon einiger maßenZitat:
Original geschrieben von Schlauchturm
@zieh-fix
der Aufnahmepegel ist bei Digi sehr kritisch und sollte nicht zu hoch sein. Bei mir läuft es im ELS-Sever mit ca. 50% Pegel in Ruhe, in FMS 32 mit ca. 3 grünen Balken. Die richtige Baudzahl kann in poc 32 abgelesen werden wenn es etwas dekodiert hat. Wenn Ihr mit einer Soundkarte arbeitet dann solltest Du für die Aufnahme die Balance verstellen so das FMS und zvei noch funktionieren (brauchen einen höheren Pegel) Ich werte mit 2 Motorala gm900 aus 1x 2m, 1x 4m auf eine Soundkarte.
Pegel 2m ca. 50%
Pegel 4m ca 75%
Auswertung funktioniert 100%
na ja...100% Auswertung sind aber vielleicht etwas hoch geriffen, ich versuche seit ca 2,5 stunden mit ein bissele mehr und ein bissele weniger Pegel den ELS Server davon zu überzeugen das er richtig auswerter bis jetzt mit wenig Berauschendem erfolg, die genauigkeit ist etwa wie bei FMS32 PRO. Die ergebnisse kann man im FMS32 PRO Forum nachlesen...
Mit POC32 erfolgt die Auswertung erheblich genauer.
Ich Fände es sehr gut wenn dieser teil des sonst sehr sehr guten ELS-PRO noch verbessert würde.
Gruß und Danke, zieh-fix
@ Firefighter-Nrd
Wenn alles ohne Probleme funktioniert, soll es in den Verkauf gehen (99,- Euro pro Lizenz). Ich muß noch mal klären, ob es Handy-Rufnummern gibt, die länger als 12 Stellen gibt. Diese würden von den Windows-internen ISDN-Routinen nicht richtig verarbeitet.
@ Meista-Spreiza
konntest Du die Com-Port Ansteuerung schon testen ?
Hallo!
Gibt es schon eine merklich Änderung bezügl. der Sprechwunsch-Anzeige!
Ist ja schön, wenn man vom Handy aus einen Status senden kann, aber diese Funktion nutzen wahrscheinlich nur ein paar wenige...hingegen bedarf es ja noch anderer z.zt. wichtigere Dinge zum laufenden Betrieb von ELS!?
MfG
@zieh-fix
was benutzt Du denn für eine Soundkarte ??
habe diese Probs auch gehabt mit einer Sounblaster Extigy.
Seid ich die onboard von meinem Dell Rechner nehme ist es wesentlich besser. Ich denke das je einfacher die Soundkarte umso weniger werden die Eingänge verfälscht. Wenn die daten erst in der Karte durch irgendwelche filter oder sonstwas laufen kommt im Digialarm halt nur noch Schrott dabei herraus.
Das ELS in der Auswertung mit FMS32 gleichliegt ist nicht verwunderlich da der Kernel zum dekodieren aus FMS32 stammt.
@AgentMueller
habe mich mal erkundigt. Die längsten Handynummern wurden mit 12 Stellen von T-Mobile D1 ausgegeben. Was längeres gibts bisher nicht.
Frage: Sind 99€ nicht ein wenig happig für ein so kleines Programm. Bitte nicht falsch verstehen ich weiß welche Arbeit hinter so einem Programm steckt, ich befürchte nur, dass sich der eine oder andere genau überlegt ob er so viel Geld dafür ausgibt.
Ich werd's auf jeden Fall kaufen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Schlauchturm
@zieh-fix
was benutzt Du denn für eine Soundkarte ??
habe diese Probs auch gehabt mit einer Sounblaster Extigy.
Seid ich die onboard von meinem Dell Rechner nehme ist es wesentlich besser. Ich denke das je einfacher die Soundkarte umso weniger werden die Eingänge verfälscht. Wenn die daten erst in der Karte durch irgendwelche filter oder sonstwas laufen kommt im Digialarm halt nur noch Schrott dabei herraus.
Das ELS in der Auswertung mit FMS32 gleichliegt ist nicht verwunderlich da der Kernel zum dekodieren aus FMS32 stammt.
Hallo
Habe es an 3 Rechner versucht,eine Soundblaster 4.1, eine CMedia onboard und eine SB16 und die auswertung ist wenig erfreulich... genauer Gesagt überhaut nicht gut d.h. falsche rics und keine vernüftigen Texte.
zieh-fix
@Agentmueller
hmm, ich krieg das FuG nicht auf "Senden" getastet. Meine Relaisschaltung funktioniert mit z.B. Zveigeb einwandfrei auf Com1, aber mit Handy-to-FMS klappts nicht. Hab RTS, DTR und Pegelumkehr getestet.
Im Logbuch meldet er mir : Port besetzt :1
und rechts oben zeigt er mir den Com1 mit gelbem Punkt.
An einem Rechner ohne meine Relaisschaltung zeigt er mir den grünen Punkt und meldet Port OK:1 .
@ Meista-Spreiza
hast Du mal geprüft, ob kein anderes Programm (z.B. "zveigeb") aktiv ist und auf den Com-Port zugreift ?
Hier ist die letzte Version 0.6 mit Logbuch
http://www.agentmueller.de/Handy-to-FMS.exe
@Agentmueller
jop, stimmt! speziell "zveigeb" blockiert den com-port. sobald man "zveigeb" abschaltet, klappts einwandfrei.
Hallo!
Irrtümlicherweise habe ich wohl div. Inhalte aus dem ELS-Ordner entfernt, als die ganzen Updates entfernt habe ( 56 - 165 ).
Dann hab ich die ELS-Pro Demo nochmal neu installiert und danach die Version 167, aber ELS arbeitet trotzdem nicht!
lade ich die Demo, dann fragt mich ELS nach dem Freischaltcode, lade ich die Version 167, kommen Fehlermeldungen und ELS ist nur unvollständig auf der Oberfläche, Buttons sind ohne Funktionen, alle Einstellungen sind nicht mehr vorhanden!
Kennt jemand den Trick, wie man gelöschte Daten wieder rückholen kann?
MfG
Wenn du Win XP hast dann kannst du versuchen eine sog. Systemwiederherstellung durchzuführen. UNter Programme->Zubehör->Systemprogramme findest du diese Funktion. Wähle einfach einen Zeitraum vor der "Katastrophe" und das System stellt sich wieder auf die alten Werte ein. Gib bescheid obs funktioniert hat.Zitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01
Hallo!
Irrtümlicherweise habe ich wohl div. Inhalte aus dem ELS-Ordner entfernt, als die ganzen Updates entfernt habe ( 56 - 165 ).
Dann hab ich die ELS-Pro Demo nochmal neu installiert und danach die Version 167, aber ELS arbeitet trotzdem nicht!
lade ich die Demo, dann fragt mich ELS nach dem Freischaltcode, lade ich die Version 167, kommen Fehlermeldungen und ELS ist nur unvollständig auf der Oberfläche, Buttons sind ohne Funktionen, alle Einstellungen sind nicht mehr vorhanden!
Kennt jemand den Trick, wie man gelöschte Daten wieder rückholen kann?
MfG
Moin,
habe seit Wochen diverse Fehler im Programm, die ein Arbeiten mit dem Programm zur Zeit fast unmöglich machen. Diese Fehler bestehen bereits seit mehrerern Updates:
- Bei der Bearbeitung eines Einsatztes, besonders in Folge des manuellen Setzens eines Status in der grauen Einsatzmittelliste, werden plötzlich alle (!) nicht vergebenen, oder als Überschrift vergebenen Platzhalter der Fahrzeugübersichten dem Einsatz zugeordnet und der Einsatz kann nicht mehr bearbeitet werden. Nach diversen Neustarts ist es schließlich irgendwann möglich, diese "Fahrzeuge" auf den status 1 zu setzen und den Einsatz zu beenden.
- Plötzlich verschwinden alle Einsatzdaten und Farhzeuge aus dem laufenden Einsatz. Beim Versuch den Einsatz zu beenden, fordert das Programm die Eingabe eines Anlasses (so soll es ein), doch die eingabe ist zwar möglich, wird jedoch gleich wieder gelöscht.
- Setzt man die einsatzmitelliste in ein extra Fenster und will dann von einem Fhzg. den Button "disponieren" benutzen, beendet sich das Programm mit dem Laufzeitfehler "340" Element "272" des Steuerelementfelds existiert nicht. (Beispiel)
Ich habe noch ein paar mehr. Nun meine Frage, sind dies Fehler in meiner Datenbank oder tauchen die auch bei anderen auf?
Nach tageszeiten zugeordnete Schleifen:
- Die Einschränkung der Schleifen nach Tageszeiten findet nur Beachtung, wenn die Funktionen Anlaß, EOrt oder Anl+EOrt ausgewählt sind. Bei den Funktionen selekt. EM und bei der autom. Disponierung der Schleifen bleiben diese Einstellung unberücksichtigt und alle Schleifen werden angeziegt. WARUM?
Gruss
Buschi
Hallo!
Irrtümlicherweise habe ich wohl div. Inhalte aus dem ELS-Ordner entfernt, als die ganzen Updates entfernt habe ( 56 - 165 ).
Dann hab ich die ELS-Pro Demo nochmal neu installiert und danach die Version 167, aber ELS arbeitet trotzdem nicht!
lade ich die Demo, dann fragt mich ELS nach dem Freischaltcode, lade ich die Version 167, kommen Fehlermeldungen und ELS ist nur unvollständig auf der Oberfläche, Buttons sind ohne Funktionen, alle Einstellungen sind nicht mehr vorhanden!
Kennt jemand den Trick, wie man gelöschte Daten wieder rückholen kann?
Hier mal die Meldungen nachdem Vers.167 installiert und gestartet wird:
hole_feld=Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
SELECTFmsKenn, Fahrzeug from [tab-Fahrzeuge]ORDER by Fahrzeug
nach einem weiteren OK dannn folgendes :
Fehler in Prozedur:Einsatzleitstelle Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
Nach dem LogIn :
Laufzeitfehler 91
Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
Danch sieht ELS so aus :
MfG
Siehe meinen letzten BeitragZitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01
Hallo!
Irrtümlicherweise habe ich wohl div. Inhalte aus dem ELS-Ordner entfernt, als die ganzen Updates entfernt habe ( 56 - 165 ).
Dann hab ich die ELS-Pro Demo nochmal neu installiert und danach die Version 167, aber ELS arbeitet trotzdem nicht!
lade ich die Demo, dann fragt mich ELS nach dem Freischaltcode, lade ich die Version 167, kommen Fehlermeldungen und ELS ist nur unvollständig auf der Oberfläche, Buttons sind ohne Funktionen, alle Einstellungen sind nicht mehr vorhanden!
Kennt jemand den Trick, wie man gelöschte Daten wieder rückholen kann?
Hier mal die Meldungen nachdem Vers.167 installiert und gestartet wird:
hole_feld=Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
SELECTFmsKenn, Fahrzeug from [tab-Fahrzeuge]ORDER by Fahrzeug
nach einem weiteren OK dannn folgendes :
Fehler in Prozedur:Einsatzleitstelle Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
Nach dem LogIn :
Laufzeitfehler 91
Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
Danch sieht ELS so aus :
MfG
@Andreas 53/01
Nabend,
ich habe deinen Beitrag im FMS32 Forum gelöscht. Der ist ja hier besser aufgehoben.
Gruß
Bjoerni
Zitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01
Hallo!
Irrtümlicherweise habe ich wohl div. Inhalte aus dem ELS-Ordner entfernt, als die ganzen Updates entfernt habe ( 56 - 165 ).
Dann hab ich die ELS-Pro Demo nochmal neu installiert und danach die Version 167, aber ELS arbeitet trotzdem nicht!
lade ich die Demo, dann fragt mich ELS nach dem Freischaltcode, lade ich die Version 167, kommen Fehlermeldungen und ELS ist nur unvollständig auf der Oberfläche, Buttons sind ohne Funktionen, alle Einstellungen sind nicht mehr vorhanden!
Kennt jemand den Trick, wie man gelöschte Daten wieder rückholen kann?
Hier mal die Meldungen nachdem Vers.167 installiert und gestartet wird:
hole_feld=Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
SELECTFmsKenn, Fahrzeug from [tab-Fahrzeuge]ORDER by Fahrzeug
nach einem weiteren OK dannn folgendes :
Fehler in Prozedur:Einsatzleitstelle Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
Nach dem LogIn :
Laufzeitfehler 91
Objektvariable oder With-Block nicht festgelegt
Danch sieht ELS so aus :
MfG
das gleiche Prob habe ich auch auf einem Client !!! habe es aber noch nicht lösen können :-(( Ich vermute das eine "alte" Datenbank von ELS-FMS connect nicht unter einem ELS-Pro demo laufen will.
zieh-fix
@Firefighter-NrdZitat:
Original geschrieben von Firefighter-Nrd
Frage: Sind 99€ nicht ein wenig happig für ein so kleines Programm. Bitte nicht falsch verstehen ich weiß welche Arbeit hinter so einem Programm steckt, ich befürchte nur, dass sich der eine oder andere genau überlegt ob er so viel Geld dafür ausgibt.
Ich werd's auf jeden Fall kaufen ;-)
ich halte den Preis für angemessen. ein fms hoerer liegt preislich bei ca. 500,- euro.
mit handy-to-fms kannst du in einem funkkreis sämtliche fahrzeuge mit fms ausstatten.
zwar hat michael das Prog. in wenigen tagen zusammen gebastellt, aber das aus komponenten aus els, die länger gedauert haben.
@Andreas 53/01Zitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01 Hallo!
Gibt es schon eine merklich Änderung bezügl. der Sprechwunsch-Anzeige!
Ist ja schön, wenn man vom Handy aus einen Status senden kann, aber diese Funktion nutzen wahrscheinlich nur ein paar wenige...hingegen bedarf es ja noch anderer z.zt. wichtigere Dinge zum laufenden Betrieb von ELS!?[/B]
beruhige dich Mal, an els arbeitet michael schon seit monaten, mit dem erfolg, ein tolles programm fertiggestellt zu haben, was sich aber zur zeit nur schleppend verkauft. wenn er jetzt in 24 stunden ein weiteres programm schreibt, dass dann schon fast fehlerfrei läuft, wirst du dich mit deiner sprechwunschanzeige noch gedulden können. mit handy-to-fms wird er jedenfalls seine programierer-kasse etwas auffüllen können, wovon auch els-pro profitieren wird
ich habe schon im sommer ähnliche wünsche an die sprechwunschanzeige gestellt und beschwere mich auch nicht, dass das nicht sofort erfüllt wird.
Hallo @all,
ich kann machen was ich will, das mit der pocsag auswertung will einfach an unseren pc`s nicht fuktionieren, wir habens an 6 verschiedenen Rechnern versucht alle mit anderen Soundkarten verschidene lautstärke pegel versucht, vergebens.
Erlich gesagt bin ich ziemlich ratlos den ansonnsten läuft ELS-PRO wirklich HERVORAGEND !!!!!! gibts noch irgend welche ideen wie wir es bzw was wir versuchen können.
Denn Für unsere Wehr ist die pocsag auswertung sehr wichtig
da in unserem Landkreis in absehbarer Zeit der ZVEI Alarm abgeschaltet wird.
Gruß und Danke
zieh-fix
@ Buschi
ich habe die von Dir genannten Fehler gefunden und beheben können. Ich teste das aber morgen noch etwas. Nun rüber mit den restlichen Fehlern.
@ zieh-fix
Herr Jahn hat mich heute etwas über den POCSAG-Empfang aufgeklärt. Er will eine Liste mit Dingen zusammenstellen, die man dabei grundsätzlich falsch machen kann. Was ich mir (ohne techn. Hintergrundwissen) merken konnte:
- zu langes NF-Kabel
- unpassender Kondensator zum Schutz gegen Gleichspannung eingbaut. Der wirkt jetzt wie ein Frequenzgenerator
- Signal hinter, statt vor dem NF-Verstärker abgegriffen. Das macht aus dem erforderlichen und auch vorhandenem Rechtecksignal eine Sinusschwingung.
Die Auswertung läge bei richtiger Hardware-Zusammenstellung bei 100%
@ Meista-Spreiza
Hier ein Update von Handy-to-FMS (V 0.7)
http://www.agentmueller.de/Handy-to-FMS.exe
Der Fehler (Dauersenden bei Programmstart) könnte damit zu tun gehabt haben, dass die Option Pegelumkehr zwar gespeichert, aber nicht angezeigt wurde. Die war wohl immer aktiv.
neues Update
http://www.agentmueller.de/elspro_beta168.exe
Die von Buschi genannten Fehler sind jetzt behoben. Zusätzlich gilt die zeitliche Einschränkung jetzt nicht nur für Schleifen, sondern auch für normale Meldeempfänger. Die rollierende Alarmierung soll die nächsten Tage kommen.