Hier gibt es auch nette Bilder der Türmchen:
http://www.fotocommunity.es/pc/pc/my...splay/10122340
Druckbare Version
Hier gibt es auch nette Bilder der Türmchen:
http://www.fotocommunity.es/pc/pc/my...splay/10122340
In der Eifel eventuell?
Gruß
Wildtäler
Na, nicht gefunden ?? oder habt ihr keine Lust mehr ??
gruß
ebi
Ehrlich gesagt noch keine Ahnung wo das sein könnte :-)
Denke mal irgendwo in Hessen?
Ok, der Hinweis hat mir schon gereicht, die Stadt hat übrigens 8 Winkeltürme :-)
Einmal als Schrägluftbild: http://maps.live.de/LiveSearch.Local...=-90&alt=-1000
http://maps.google.de/maps?ll=50.588...z=17&t=h&hl=de
PS: Giessen *g*
Irgentwie nix mehr drauf auf dem Turm...
Ebi,Dein Foto ist vom Dünsberg aus gemacht?
Ciao Echelon
Kennt jemand den hier? :)
Auch noch was neues für die Helden hier...
Ich hoffe, es ist mal eine Herausforderung...
@ Superyoshi: Sieht irgendwie wie ein Wald- und Wiesen-T-Mobile Mobilfunkmast aus... in der Nähe eine Autobahn?
Nope - keine Autobahn - Tipp : Saarland
Jupp - stimmt mit dem Mast . Dachte evtl. kennt ihn ja jemand .
Standort Regionalverband Saarbrücken / Gemeinde Kleinblittersdorf / Ortsteil Auersmacher .
Gruß
Hey... ich hab mal was gefunden, was auf die schnelle nicht erkennbar ist:-)
Dann mal ein paar Tipps...
- Hohes Gebäude=> Geht so, 10 Geschosse..
- Industriegebiet => Nein
- D1, E-Plus, O2, BG Pol, FW und eine menge private Antennen... alle Vertreten...
Und der beste Tipp: Bauausstellung in den sechziger Jahren...
Viel Spass...
Servus!
Evtl. Altdöbern, Jauersche Straße?
Gruß
Alex
Nein, leider nicht... deutlich zu Südlich und kein Bestandteil der Bauausstellung 1957 (Interbau)
:-)
Berlin, Flatowalle 16
http://maps.live.de/LiveSearch.Local...=-90&alt=-1000
e.
Jepp...Treffer:-)
Das Corbusier-Haus...http://www.corbusierhaus.de/ !
Mit einem schicken Blick auf das berliner Olympiastadion... Aber es war wirklich kalt, wie man an meinem Kollegen erkennen kann:-)
Ich muss den alten Fred mal wieder rauskramen....
Ist jemandem der Eigentümer dieses Standortes bekannt:http://www.panoramio.com/photo/2977316
War wohl was von der Nato;heute ist viel Mobilfunk drauf.
Ciao Echelon
Hallo zusammen, wer weiß welche Aufgaben die beiden senkrechten Stabantennen erfüllen? Die Sendeanlage macht einen neuen Eindruck. Das Technikgebäude gibt keine Informationen zum Eigentümer, etc. her.
Hallo zusammen.
Was sind das für Antennen? BOS 2 / 4 m. Rundstrahler? Und was noch?
Servus,
wo steht der Mast genau?
Links unten könnten 70cm-Richtstrahler für die 2m-/4m-Antennen sein, die anderen Panel-Antennen sind horizontal ausgerichtet und damit evtl. für TV/Radio gedacht.
Gruß
Alex
Hallo
Welches ist denn eine 4m Antenne??
ich erkenne nur 2m und 70 cm Antennen.
Mfg
Eltown
Servus Ebi,
die Mastspitze täuscht da evtl., aber bei genauer Betrachtung hast Du Recht, sind nur 2m-Antennen.
Gruß
Alex
Mahlzeit,
hat jemand eine Vorstellung, wozu diese "Kästen", an der Mastspitze gedacht sind?
Zwar sind mir die Antennen etwas lang, aber ich schätze, es handelt sich um UKW Seefunk Antennen, möglicherweise aber auch ALE, da passt die Antennenlänge auch eher.
Scheinbar geht da ordentlich Leistung drüber, denn das Gehäuse ist außenrum mit Kühlrippen versehen. Sendeverstärker/Endstufe? Antennenanpassgerät für mehrere 100W?
Gruß
Hallo!
Die richtig langen Vertikalstrahler auf beiden Masten sehen mir stark nach Kurzwelle aus.
Von daher ist dein Gedanke mit ALE schonmal nicht sooo verkehrt.
Im Detail ist das Protokoll jedoch egal: Ob nun ALE, CODAN, STANAG oder was auch immer, benötigt hinreichend schnelle ATU's.
Und diese Anpassgeräte eben nicht eingebaut in Funkgeräte, sondern möglichst nahe am Fußpunkt der Antenne.
Und ja: In diesem Funkanwendungsbereich (Festfer Funkdienst auf Kurzwelle) sind sehr unterschiedliche - einzelfallbezogene - maximal-Sendeleistungen in den Zuteilungsurkunden festgeschreieben. Diese liegen - ja nach Dienst und Zweck - irgendwo zwischen 400W und 10kW.
Feste Funkstellen des Seefunkes oder auch des Flugfunkes geben sich generell nicht mit Spielzeugleistungen unterhalb von 2kW zufrieden.
Diese Kästen scheinen also fernbediente Antennenanpassgeräte zu sein, die solche Leistungen eben angemessen auf die vorliegende Fußpunktimpedanz des Strahlers irgendwo zwischen 2 und 30MHz transformieren.
Mir fehlt da im Bild aber auch eine Größenreferenz:
Die drei 4-Element-Yagis...sind die für 4m und die kleinere 9~10-Elemet Yagi für 70cm?
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser