@Etienne, Nicky Graap
Hallo!
Ich habe den Beitrag von [b]Gonzo[/] an Daniel weitergeleitet, weil ich mir sowas nicht Gefallen lassen muß. Ich kann ja viel ab, aber sowas geht nen bißchen weit! Allgemein muß so ein Verhalten nicht gefördert werden.
Druckbare Version
@Etienne, Nicky Graap
Hallo!
Ich habe den Beitrag von [b]Gonzo[/] an Daniel weitergeleitet, weil ich mir sowas nicht Gefallen lassen muß. Ich kann ja viel ab, aber sowas geht nen bißchen weit! Allgemein muß so ein Verhalten nicht gefördert werden.
@all,
ich denke mir, jeder kann mal einen schlechten Tag haben, aber wenn man mal Müll schreibt oder sich im Ton vergreift, kann man sich doch wohl hier mal entschuldigen, damit wir hier friedlich miteinander reden können und das auch in ganzen Sätzen.
Schade, daß es immer wieder diese Aussetzter bei einigen gibt.
Gruß
Bjoerni
Hi!
Ich denke auch, daß das Thema jetzt ausgequetscht ist.
Nur noch soviel, ich hatte während meiner Ausbildung die Gelegenheit, mal einen Tag mit dem Peilfahrzeug der Reg-TP/Telekom mitzufahren. Wer das Ding mal von innen gesehen hat, hat keinerlei Zweifel mehr, daß sich ein Scanner mit Sicherheit anpeilen läßt. Es war zwar nur eine EMV-Meßfahrt, aber aufgrund meines Interesses wurde das in Richtung Scannerpeilung ausgedehnt. Nach 2! Stunden Peilfahrt war mein (extra eingeschaltener) Scanner auf 15m genau ermittelt(hatte natürlich für mich keine Konsequenzen :-)) Es wurde mir gesagt, daß sie deswegen nicht aktiv werden, da es einfach zu viele gibt und es ein Kampf gegen Windmühlenflügeln wäre. Sondern hauptsächlich bei Schwarzfunkern und unverbesserlichen HF-Sender-bastler, die denken, eine private Leitstelle besitzen und betreiben zu müssen.
(Originalton Fahrer Peilwagen!)
Ansonsten müßten ja eigentlich die technisch absolut korrekten Äußerungen über Oszillator und Resonanzfrequenzen speziell von Christian(aber auch alle anderen) sämtliche Zweifel ausgeräumt haben.
Also, lieber Scanner zulegen, als irgenwelche Empfänger oder Funkgeräte dafür umbauen.(nur Empfehlung!)
In diesem Sinne
Peter
Hallöchen,
@Funkfreund
aha, endlich mal was aus der Praxis. Bestimmt ganz interessant mal in so einem Ding mitzufahren. Schon ne witzige Sache, wie die Deinen Scanner angepeilt haben. Aber wie der Mann schon gesagt hat, ich glaube die bräuchten nichts anderes mehr zu machen, als Scanner zu orten.
Damit dürften doch alle Zweifel beseitigt sein.
Gruß
Roman
Das denke ich auch und ist ein schöner Abschluß nach den vielen sehr guten und ganz wenig schlechten Beiträgen.
So, die Schicht ruft.
Peter
Hallo,
auch ich denke das Thema ist ausreichend diskutiert worden.
Leider gibt es hier Leute die konstruktive Kritik nicht abkönnen und dann unsachlich werden ! Ich bitte übrigens meine ironischen Einwürfe (Kaffeemaschinen-Peilung, Schwippschwager) nicht als bierernst zu nehmen. Das Lesen der guten aber mamchmal etwas trockenen Beiträge versuche ich halt ein bißchen auf-zulockern.
zu dem Thema:
Hatte jemand von euch schonmal Besuch der netten Menschen der RegTP??????
Hallo, ich will hier keine 8 Jahre alte Diskussion aufgreifen, aber mich würde jetzt mal interessieren, wie stark die Dinger senden?
Wenn ich jetzt mit nem Scanner die zufällig die Zwischenfrequenz (?) von der BOS-Frequenz der örtlichen FFW scanne... könnten die damit Probleme kriegen?
@c0d3z3r0,
nein, die können durch deinen Scanner keine Probleme bekommen.
Die Scannersuche wird auch nicht durchgeführt, wenn ein kleiner Feuerwehrmann mit seinem Scanner die
BOS Frequenzen abhört.
Diese Scannersuche wird nur dann eingesetzt, wenn es um hochkarätige Sachen geht, z.B. bei Entführungen, Observationen oder bei ganz bestimmten Straftaten usw.
eltown