kannst du mir mal ne kleine aufstellung machen was es da günstiger gibt?
Druckbare Version
Google hilft, die Händler auch...
Casco hat z.B. nen billigeren auf dem Markt
Also ich hab letzte Woche von meinen Händler gehört das es schon wieder eine neue Verodnung gibt! Anscheindend wechseln die Vorschreibenden Herren die Vorschriften wie ihre Unterhosen!
PS.: War da nicht letztens was im Feuerwehrmagazin? Halt nein hier wars: http://www.hfuknord.de/fuk/downloads...rief-Nr-19.pdf
Mfg Flo
wir haben seit vielen Jahren die Schuberth F200 in Kombination mit der amerikanischen Version des Hollandtuches und einer Helmlampenhalten (Lampen befinden sich auf TLF und LF).
Da die Helme jedoch für den Innenangriff nicht geeignet sind, werden diese nach und nach durch die Nachfolger F210 ersetzt.
Andere OF setzen Dräger HPS 6100 und andere Heros extreme (mit integrierter Helmlampe) ein.
Ich persönlich finde die F210 sehr ansprechend, gerade mit den amerikanischen Hollandtuch.
Ich will mir auch einen neuen Helm zulegen, jedoch weiß ich noch nicht so recht welchen.
Eigentlich gefällt mir der Rosenbauer Heros Xtreme ganz gut was haltet ihr von dem? Der sieht auf den Bildern ziemlich groß aus, sodass man meinen könnte die Feuerwehrleute hätten alle einen riesen Wasserkopf.
Was könnt ihr empfehlen bzw Erfahrungen mit dem Heros Xtreme.
Ich benutze in unserer Rettungshundestaffel bei Einsätzen und Trainings einen Schuberth F 200.Bin eigentlich recht zufrieden mit ihm.Hab eine UK dran.Bei uns sind Helme nicht vorgeschrieben aber mir ist halt meine persönliche Sicherheit wichtig.Der F 200 reicht mir da ich ja nicht in den Innenangriff muss.Grüsse an alle!
Moin Moin,
wir haben den Rosenbauer Heros Xtreme seit über zwei Jahren als Standardhelm in der Wehr. Der Helm wird überwiegend positiv beurteilt. Besonders die Kopfweitenverstellung im Nacken, durch die der Helm sehr schnell und einfach eingestellt werden kann (z.B. bei Atemschutz), gefällt. An ein paar Punkte muss man sich jedoch erst mal gewöhnen:
- der Helm ist ziemlich schwer (einige Kameraden hatten nach den ersten Abenden/Einsätzen einen verspannten Nacken),
- das Gewicht der Helmlampe ist auch nicht zu verachten,
- die Helmlampe ist nicht einstellbar und leuchtet im Stehen ca. 2-3 m vor die Füße,
- die Helmschale ist im Nacken sehr tief gezogen, so dass das "Nach-oben-gucken" behindert wird.
Zwei Nachteile sind uns auch noch aufgefallen:
- das äussere Gesichtsschutzvisier (wir haben beide Visiere) verkratzt auch ohne Benutzung sehr schnell im Bereich der Scharniere/Gelenke,
- einige Teile des Innenlebens (Befestigungsteile der Kopfpolsterung aus Kunststoff) sind z.T. sehr filigran und verabschieden sich zu leicht.
Willst Du Dir den Helm privat kaufen? Da der ja nicht ganz billig ist (über 300,- € inkl. Helmlampe) würde ich Dir empfehlen, vorher noch mal ähnliche Helme anzusehen (z.B. Dräger HPS 6200 oder MSA Gallet F1 E bzw. F1 SF). Die gefallen mir persönlich besser.
Also bei uns werden die MSA Gallet F1SA eingesetzt, durch die verkürzte Schale hört man auch wieder besser ;-) Kann den Helm nur empfehlen. Super Tragekomfort und Akustik. Hab noch eine UK dran, lässt sich dank der Halterung auch gut tragen.
Ist der HPS 6200 mit Alu Nackenschutz und UK Halterung, demnächst wird der Helm mit einem Hollandtuch ergänzt. mit dem Helm selber bin ich total zufrieden ein Super Teil, von dem alten DIN Helm habe ich immer Kopfweh bekommen.
wer den Themen einheitliches Auftreten, Zubehör und den Privatbeschaffungsdiskussionen entgehen will, dem kann ich den oben bereits verlinkten PF-112 von Casco empfehlen.
Sieht optisch ziemlich aus wie der DIN-Helm, Zubehör kann weiterverwendet werden (Visier, Helmsprechgarnituren etc.), und bietet aber auch ein eigenes Schnellwechselsystem für UK-Lampe oder Visier oder Helmsprech....
Ist aber einiges angenehmer zu tragen, als die alte Eierschale, textile ausstattung, Schnellverschluss am Riemen, Verstellrad was sich leicht bedienen lässt (Endlich keinen wackelnden Helm mehr ohne PA/Flammschutzhaube), gepolstert...
Apropos... Wenn ich hier teilweise von den Privatbeschaffungen lese, stellt sich mir die Frage, wie ihr das dann zum Beispiel mit vorhandenen Sprechgarnituren macht ???
Würde mich mal interessieren. Danke! :)
Hat der Dräger F1SA auch die Zulassung nach 443:2008 oder "nur" nach 443:1997 also nach der alten Norm.
Ich kann darüber leider nichts finden. Werbung macht MSA Auer auch nur für den F1SA mit der neuen Norm beim F1SA steht lediglich "Er wurde nach dem europäischen Standard EN 443 zugelassen." aber nach welcher leider nicht.