Hallo
MTF VW T4 Baujahr 1993
GWG MB 711 Baujahr 1988
RW 1 MAN/VW Baujahr 1987
LF 8/6 MAN 8.163 Baujahr 1996
LF 16/12 MB 1224 Baujahr 1996
Gruß 0/15/2
Druckbare Version
Hallo
MTF VW T4 Baujahr 1993
GWG MB 711 Baujahr 1988
RW 1 MAN/VW Baujahr 1987
LF 8/6 MAN 8.163 Baujahr 1996
LF 16/12 MB 1224 Baujahr 1996
Gruß 0/15/2
Tach,
TLF 16/24-Tr Bj. 2002
LF 8 Bj. 1999
GW-Messtechnik-Umweltschutz Bj. 1998
LF 8/6 11 jahre
TSF 23 Jahre
TLF 24 Jahre
LF 16/12 3 Jahre
MTW 15 Jahre
MTF L 18 Jahre
ELW 12 Jahre
TSF 05.2006
TSF/W 1 Jahr
DLK 23/12 28 Jahre
Lieben Gruß Alex
ELF (Einsatzleitfahrzeug) Bj. 2002
LFA (Löschfahrzeug) Bj. 1993
TLFA 2000/200 (Tanklöschfahrzeug) Bj. 1990
SRF (Schweresrüstfahrzeug) Bj. 2004
VFA (Versorgungsfahrzeug) Bj. 2004
VRF (Vorausrüstfahrzeug) Bj. 2000
MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Bj. 1998
TLFA 3000 Bj. 1978
Habe zur allgemeinen Verständlichkeit die Bedeutungen der österr. Fahrzeugbez. hingemacht!
Mfg
Danke, hatte mich schon gewundert...Zitat:
Zitat von lfba10
Das die Bezeichnungen aus Österreich <A> kommen, erklärt dann auch, wiso hinter den meisten Bezeichnungen dieses "A" steht *ggg*
So wie bei dem Deutschen -- LF -- und in Österreich dann -- LFA <--- *gg*
MfG Fabsi
Das A steht übrigens für Allrad :-)
Löschfahrzeug 20/16 ------------> 2005
Löschfahrzeug 16/12 ------------> 1995
Löschfahrzeug 16 ---------------> 1985
Drehleiter DLK 23/12 ------------> 1994
Rüstwagen 2 -------------------> 1993
Einsatzleitwagen 2 --------------> 1989 (Nächstes Jahr neubeschaffung)
Gerätewagen Nachschub---------> 1996 (Nächsten Monat neubeschaffung)
Einsatzleitwagen 1---------------> 1996 (Nächstes Jahr neubeschaffung)
Mannschafts- transportfahrzeug--> 2006 (Wurde gerade ersetzt)
Dienstfahrzeug-------------------> 1999
Bei uns gilt die Regelung "Klein-Fahrzeuge" (ELW1 und MTF) werden alle 10 Jahre ausgetauscht. "Groß-Fahrzeuge" in der Regel alle 20.
Das LF16 ist eine Ausnahme, weil es als Reserve Farzeug dient und für die Jugendfeuerwehr genutzt wird.
Näheres auf unseren Seiten!
www.feuerwehr-harksheide.de
www.feuerwehr-norderstedt.de
Schöne Grüße aus dem Norden!
Also ich muss dazu doch mal was sagen.
Ich denke das das Alter der Fahrzeuge keine so große Rolle spielt. Es kommt da auch auf gute Wartung und vor allem rechtzeitige Reparatur von defekten teilen an. Nicht alles was alt ist ist schlecht. Wenn ich an unsere DL 18 denke, immerhin Baujahr 1963, kann ich nur sagen das neuere Fahrzeuge ganz speziell Hubrettungsfahrzeuge dieses hohe Alter nicht mehr erreichen werden, zeitgemäß hin oder her, Sie steht im Dienst und das bleibt sie hoffentlich auch noch lange. Es wird halt nicht mehr auf Langlebigkeit geachtet. Unser TLF 16/25 Baujahr 1986, Aufbau Bachert ist meiner Meinung nach ein sehr sehr robustes Fahrzeug das ich persönlich nicht missen möchte. Wenn ich mir aber unser HLF anschaue, Baujahr 1990 Aufbau Ziegler, da bekomme ich Gänsehaut wenn ich nur an die Verarbeitung denke. Das Fahrzeug gammelt (rostet) an allen Ecken und Kanten und das für einen Preis der sich 1990 schon nicht mehr sehen lassen konnte. In einem anderem LB gibt es auch noch so ein TLF 16/25 auch aufgebaut von Ziegler ,mit gleichem oder fast gleichem Baujahr wie unseres, fast gleicher Kilometerstand, da würde eine Zahnarzt auch nur noch eine Totalsanierung in Betracht ziehen da es doch schon arg vor Karies befallen ist.
Daher sage ich immer altes erhalten und bei neuem nicht sparen, weil bei neuen Fahrzeugen die Laufzeit bei weitem nocht so hoch wird als bei den vorhandenen "VETERANEN DES BRANDSCHUTZES". Wenn ein altes Fahrzeug gegen ein fabrikneues Fahrzeug ausgetauscht wird, werdet Ihr irgendwann feststellen das was fehlt!
Gruß
HGW
Zitat:
Zitat von Franky7033
So ist das aber heut zu Tage....
Unsere Gesellschaft wird immer kurzlebiger....
Und das ist auch gut so, sonst würden "neue Errungenschaften" garnicht zu uns durch dringen.
Ich finds ja toll, dass du die "alten Fahrzeuge" mit viel Respekt betrachtest.
Aber willst du dir das leben unnötig schwer machen, damit die Stadt/Politiker sich damit werben können wie gut sie bei der Feuerwehr gespart haben.
Aber grundsätzlich muss ich dir recht geben.... Wartung ist wichtig!!!!
Hallo zusammen,
hier eine Auflistung unserer Fahrzeuge:
(FF Monheim am Rhein)
LF24 (Bj.2006)
LF16/12 (5 Jahre)
HLF20-16 (2 Jahre)
LF16 (16 Jahre)
LF16-TS (18 Jahre)
LF16-TS (22 Jahre)
LF8-6 (12 Jahre)
RW1 (18 Jahre)
RW (2 Jahre)
TLF16-24TR (10 Jahre)
DLK23-12CC (15 Jahre)
GW (11 Jahre)
GW-G (14 Jahre)
MTW (2 Jahre)
MTW (1 Jahr)
MTW (19 Jahre)
ELW (2 Jahre)
KDOW (10 Jahre)
KDOW (8 Jahre)
KDOW (8 Jahre)
RTW (1 Jahr)
RTW (10 Jahre)
MZB (3 Jahre)
also die FFW bei uns hat folgendes:
ELW ------------2004------nachfolger von ELW Bj 1989
LF 10/6 ---------2004-----als Ersatz für TSF Bj 1986 und MZF Bj 1993
LF 16/12 CAFS --2001------nachfolger von LF 8 Bj 1979
TLF 16/25 ------1992------nachfolger von TLF 16 Bj 1966
DLK 18/12 ------1995------nachfolger von DL 18h Bj 1978
Bei uns sieht das so aus:
ELW1 Bj. 2006
TLF 16/25 Bj. 1986
DLK 18/12 PLC Bj. 1992
LF 16-TS Bj. 1986
SW 2000 Bj. 2000
LF 8 schwer Bj. 1968
Krad Bj. 1992
Das LF 8 soll 2008 gegen ein TLF 20/40 ausgetauscht werden.
TSF Ford Transit, wird als MTW benutzt, da Pumpe herausgenommen und nicht mehr ersetzt -> 37 Jahre
TSF Mercedes Benz ->ca 20 Jahre
TLF 16/25 5 Jahre
LF 16/12 11 Jahre
DLK23/12 6 Jahre
LF 8 17 Jahre
TLF24/50 26 Jahre
DL 17 58 Jahre
MTW 12 Jahre
RTW1 1 Jahre
RTW2 6 Jahre
KTW1 1 Jahre
KTW2 6 Jahre
MTW1 5 Jahre
MTW2 2 Jahre
ELW 8 Jahre (ersatz in beschaffung)
LKW7,5to 6 Monate
Gruß Nico