aaaah...
danke :-)
Druckbare Version
aaaah...
danke :-)
Mir fehlen noch die Fahrzeugarten zu den Rufnamen
10-68
10-69
20-11
20-16
20-32
20-45
FRW 1 bis FRW 5
xx-71 bis xx-75
außerdem noch 67-10 ......
Schöne Grüße
Stephan
das sind aber FuRN die ich erst vor kurzem auf dem PC reinbekommen habe ????
der Digitalalarm is doch auf kanal 55 ?? wenn das dann so schnarrt geht ein alarm raus oder wie ??
Hi Stephan;
Michael hatte Dir schon geantwortet - ich erlaube mir mal, die Antwort zu kopieren:
---------------------
@25/23-01:
10-61 z. Zt. ein IW
10-62 bis 10-69 sind MZW
20-11 gibt es nicht mehr.
Als die ersten HLF 16/20-2 nach der EXPO auf
die Wachen 1, 4 und 5 verteilt wurden,
liefen auf den Wachen 2 und 3 zwei HTLF 16/25-2
in den LZ. Das waren 20-11, 20-12, 30-11 und 30-12.
Sie sollten anhand der FuRN von den anderen unterschieden werden können.
20-16 war das TLF 16/25-2 vom GAL (Grundausbildungslehrgang).
Ist jetzt 65-16.
65-21 ist das HLF 16/12 (nicht HLF 16/20-2) des GAL.
20-32 ist nicht existent (wäre ansonsten ein SW 2000Tr).
Allerdings befindet sich die FF Stöcken in einem Anbau der FRW 2.
Die haben einen SW 2000Tr (77-32).
20-45 auch nicht. Kann mal der LKW 1 der FK gewesen sein.
Es gab allerdings mal einen 20-46 (RW-S: Rüstwagen-Schaum).
67-10 war mal ein HLF 16/20-2 während der EXPO.
Tschau.
Michael
------------------------
Ja, beim langen "Schnarren" geht ein Alarm raus - ansonsten kommen alle 2 Minuten irgendwelche anderen Signale - (zum Verbindungstest ??)
@ statussetzer......
is ja richtig hab die antwort auch schon gelesen von michael...
aber das waren ja rufnamen die ich erst vor kurzem auf dem rechner hatte (Bos-Control) weißt du???
kann man die signale auch sichtbar machen??
oh, sorry.
Also ich kann Michaels Aussagen zu den Fahrzeugen nur unterstützen; trotz engmaschiger Kontrolle sind mit 20-32 und 20-45 nicht bekannt.
20-32 war gaaaaaaanz früher mal der jetzige 77-32.
Heutzutage wird sich die BF keinen SW dahin stellen (Tendenz zum Universallfahrzeug) Die einzige Möglichkeit wäre dass die FF Stö keinen Platz mehr für den SW hat und dieser deswegen zurück auf die W2 gewandert ist, doch wegen der räumlichen Nähe (FF Stö auf Gelände der W2) könnte der SW auch dann weiterhin organisatorisch der FF unterstellt bleiben)
Ich tippe hierbei also auf eine Fehlauswertung oder jemand hat ne Reserve-DL falsch programmiert :-)
20-45 ebenso gänzlich unkenannt, möglichweise könnte es sich um einen Gerätewagen von einer auf W2 ansässigen Werkstatt handeln
x0-11 etc. werden auch heute teilweise noch Reserve-HLF genannt (also Ersatz für x0-10)
20-16 ist das TLF 27 der Feuerwehrschule (FWS), meines Wissens nach sind die 65er nun in 20er umbenannt
67-10 ist der Messe-Wache Nord zugeordnet, auch nach der Expo noch existent, ist aber ein Fahrzeug der BF welches bei Bedarf abgestellt wird, gehört also nicht zur WF-Messe, deshalb "selten zu hören"
Welche "Signale" meinst Du ?
Mit Poc32 bleiben keine Wünsche offen ... :-)
Viele Grüße
Die FF Stöcken befindet sich auf dem Gelände der FRW 2.
Der SW 2000Tr war bei der BF mal auf Wache 3.
FuRN war mal 30-34 und nach einer FuRN-Reform 30-32.
Danach stand er längere Zeit im Fuhramt, in der berühmten
Halle neben der FRW 5. Dann kam er zur FF Stöcken und wurde
so zu 77-32. Die FF Stöcken erfüllt somit die Aufgabe der
Wasserversorgung auf langen Wegstrecken.
Die Reserve-HLF, also HLF 16/20-2, davon gibt es nur 2,
führen x0-12 als FuRN. Sie werden bei Bedarf zu den jeweiligen
Wachen gefahren und ersetzten entweder ein HLF-A (x0-10)
oder ein HLF-B (x0-13). Sie führen aber ihre x0-12 dabei.
Also 10-12 bis 50-12, je nachdem, auf welcher Wache sie gerade
sind.
Die Fahrzeuge des GAL waren zuerst 20-xx. Jetzt führen sie
65-xx. Allerdings ist die "65" nicht dem GAL vorbehalten.
"65-xx" und "66-xx" führen auch Reservefahrzeuge,
Reservefahrzeuge des RD und "66-xx" auch die Sonderdienste.
"67-10" nur noch, wenn es auf der Messe benötigt wird.
Es ist dort wenn, nur während der CeBit und der Industriemesse
eingesetzt. Das gilt auch für die BF. Auf diesen Messen ordnet
sich die WF unter. Ansonsten ist nämlich nur sie zuständig, egal
ob eine Messe läuft oder nicht. Die BF besetzt auch nur die
FW Süd.
Tschau.
Michael
ja, zwei Reserve-HLF (10-12 HLF31 und 50-12 HLF30)
zusätzlich das GAL-HLF29 (20-12)
Nach meinen aktuellen Informationen (Mitte 2005) hat die FWS jetzt 20er Nummern (20-12 / 20-16 / 20-62 / 20-64 / 20-65 / 20-81)
Den SW3 (SKW2) führe ich in meiner Historie bisher mit folgenden Rufnahmen: 3034, 3032, 2032. Nun aber 77-32
hi @ all
und die xx-71 bis xx-75 sind dann 4m-FuG tragbar oder was??
Hi,
xx-71 - xx-75 auch als FuG-T sowie auch für BSW (Brandsicherheitswachen).
Der SKW (KatS-Fahrzeug) war schon 77-32.
Wurde durch den SW 3 (SW 2000Tr) ersetzt.
Ist also der 3. SW 2000Tr der Feuerwehr Hannover.
SW 1 und SW 2 (beide früher auf FRW 3) waren
Daimler-Benz LAF1113 mit Aufbau von Metz.
Der SW 3 (SW 2000Tr) war nie der SKW 2 (KatS-Fahrzeug)!
SKW 1 FF Linden (ex 18-34, 75-32) - a. D.
SKW 2 FF Kirchrode - verlegt FF Stöcken - a. D.
10-12, 20-12, 30-12, 40-12 und 50-12 sind reservierte FuRN
für die beiden HLF 16/20-2 der Reservebereitstellung.
Das GAL Fahrzeug führt nicht den FuRN 20-12!
20-61, 20-62, 20-63, 20-64 und 20-65 sind MZW, bzw.
IW oder WEF (20-65!).
Der GAL hatte mal 20-16 und 20-17.
So, da ich leider was verwechselt hatte.
Das TLF 27 (TLF 16/25-2) war ein DB L1222F mit Aufbau von Metz.
Lackiert in RAL 3000. Dieses Fahrzeug führte einmal den FuRN
20-17.
20-16 war ein älteres TLF (DB L1219AF) von M etz in RAL 3024.
GAL z. Zt.
65-16
(eben das TLF 27, das so gerne der OBM der FF Linden
gehabt hätte, dafür das für ihn so ungern in RAL 3024 lackierte
PTLF 19 der FRW 5 ohne Pulver-Modul, dafür mit THL-Modul
bekam, das dann in HTLF 16-19 umbenannt wurde).
65-21
ein HLF 16/12, Fahrgestell von Iveco, Aufbau von Magirus.
Tschau.
Michael
@ Michael Ruße
meine Angaben beziehen sich u.a. auf die DBG 01.07.05 - wie alt/jung sind deine Quellen ?
mein Fehler: SW3 stimmt - SKW2 war ne Verwechselung
und der 65-21 ist jetzt der 20-12 (H-2559)
65-16 nun 20-16 (H-2390; hab sogar Fotos mit dem FuRN-Schild hinter der Scheibe)
PS: das war doch schon zur Interschutz so - WO WARST DU ???? *frotzel*
Hi,
FuRN-System
xx-10 HLF (*)
xx-12 HLF (*)
xx-13 HLF (*)
(*: HLF 16/20-2, wobei das "L" nicht für "Löschgruppen"
steht)
xx-16 TLF 16/25
xx-19 TLF 24/50 (TLF 24/60, bzw. TLF 20/40S)
xx-20 LF 16-TS
xx-21 LF 16/12, HLF 16/12
(bei beiden steht das "L" für Löschgruppen")
xx-23 LF 8
xx-25 LF 8/6
etwas älter:
xx-10 HLF 16/20-2
xx-11 HTLF 16/25-2 (auch die der FF)
xx-12 HTLF 16/25-2
xx-13 HLF 16/20-2
xx-14 PTLF 16/25-2P250 und TroTLF 16/18-P750
xx-16 TLF 16/25
xx-20 LF 16-TS
xx-21 LF 16/12, HLF 16/12
xx-23 LF 8
xx-25 LF 8/6
xx-27 TSF (alle jetzt wech)
kann mann alles noch eine Ecke fortsetzen.
Fakt ist:
Die BF wertet ihre HLF 16/20-2 als Nachfolger
aller TLF/HTLF/PTLF, daher auch die Vergabe
mit der Kennung "HLF 30" für das erste Fahrzeug.
"TLF 27" ging an BF
"TLF 16-28" ging an die FF (Anderten, jetzt Ahlem)
"HLF 29" ist also die falsche Vergabe innerhalb dieser Reihenfolge.
Wenn also auf der FRW 4 ein HLF fehlt, wird eines der beiden berühmten
zu 40-12. Gut, das kann man ja nun im Hörer umprogrammieren.
Aber das gilt nun auch für die FRW 2. Und dann hat das Reserve-HLF nicht die FuRN 10-12 oder 50-12, sondern halt eben 20-12!
Ich werde (weil es nicht schneller geht) nächste Woche
mal die FRW 2 "erorbern". Sollte also tatsächlich eine
erneute Änderung der FuRN-Vergabe erfolgt sein, dann werde ich
hier zwar keinen "Kniefall" vollziehen, allerdings das klären.
Ach ja, letztens fand ich den IW 23 in der Stadt. Führte das Schild
mit der Aufschrift 60-81.
Tschau.
Michael
@ Michael:
Du redest viel um den Brei :-)
Also: wie alt sind Deine Quellen ????? :-))
Den IW23 (2195) kennste noch nicht ?
Oha, den gibts schon lange.
Zuvor 10-81, 11-39, Anfang 2005 in 60-81 umbenannt.
Kennst Du die Caddys schon alle ?
Servus!
Der Beitrag wird ja immer länger, ohne dass es wohl konkrete Ergebnisse gibt, ausserdem wird's mittlerweile so richtig unübersichtlich.
Könntet Ihr Euren Dialog bitte per PN oder E-Mail fortsetzen und dann das Ergebnis in einem übersichtlichen Beitrag wieder veröffentlichen? Denn scheinbar gibt es nur zwei oder drei Leute, die sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen.
Danke!
Gruß Alex
konkrete Ergebnisse ?
Bei mir schon - Michael muss ja immer etwas weiter ausholen um von seinen Fehlern abzulenken :-))))))
einer von euch muss es doch richtig haben....???