Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gehäusebau Teil I
Hallo,
also, nach dem ich erstmal ein paar Fehlbestellungen hatte (CAD-Datensätze entsprechen anscheinend bei englischen Herstellern nicht unbedingt dem, was sie fertigen) habe ich nun denke ich eines gefunden was vielversprechend ist.
Bisher wurde bei uns in der Arbeit die Ausfräsung für das Display gemacht. Das ist auch soweit (nach einigen Fehlversuchen) gelungen. Die runden Ausschnitte muss ich noch gerade feilen. Die Fixierung in der Höhe wird einmal von unten durch die Schrauben-Gegenlager geschehen, zum anderen oben durch die Gegenlager im Deckel.
Geplant ist, den RS232-Anschluss an der rechten Seite heraus zu führen. Bis jetzt sieht man noch net gerade viel, aber es wird daran gearbeitet. Da ich das auf der CNC-Maschine machen lasse steht sobald alle Sachen passen (hab schon gesehen, die Tol-Werte der Display-Außenmaße sind etwas....sagen wir weit gewählt) kann das Ganze in "Kleinserie" gehen. Wir haben zwar noch ein paar Probleme zu lösen, aber ich meine wir sind auf einem guten Weg. Hier muss vor allem der Spagat zwischen möglichst günstigen standartisierten Teilen, möglichst kurzer Maschinenlaufzeit und wenig Handarbeit gefunden werden. Denke mal sofern ich morgen früher raus komme werde ich die Handarbeiten machen. Diese kann ich dann als Muster für die Seriendatenabnahme hernehmen. Schauen wir mal wie es weitergeht.
Anregungen sind natürlich herzlich willkommen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Servus,
anbei mal ein paar weitere Bilder meines Gehäusevorschlages.
Momentan habe ich noch das Problem, dass ich die Anbringung der RS232-Verbindung noch nicht richtig gestalten kann. Könnte zwar schon ein entsprechend großes Loch fräsen, aber das währe immer noch zu klein um den Stecker durch zu fädeln. Die andere Möglichkeit währe, den Stecker von hinten zu befestigen. Geht aber leider net, da das Kunststoff mit 2mm Stärke da doch ein bisschen zu stark ist :-( Bin nun am überlegen vielleicht auf eine 1mm Aluplatte zu gehen. Noch ein Problem ist die Verschraubung des Gehäuses. Hierzu gäbe es zwei Lösungsmöglichkeiten:
A: Man verklebt das gehäuse einfach. Zack, aus die Maus
B: Man Bohrt an vier Positionen seitlich Löcher, steckt länger Schrauben durch und macht Kunststoffkappen drüber, ähnlich den ELV-Gehäusen.
Da Tim eine Erweiterungsschnittstelle vorgesehen hat währe meiner Ansicht nach B zu bevorzugen. Alles in allem kommt einem aber dann das Gehäuse auf doch relativ teuer.
Nachdem die Anpassungen heute von Hand vorgenommen worden sind werde ich versuchen, sofern ich noch dazukommen sollte (Standortschließung droht uns schon bald), das schnellstmöglich in ein maschinell zu fertigende Version zu setzen.
Grüße,
Chris