Hast du auch so einen billigen USB-Sound-Dongle zu hause?
Dann könntest du mal deine Soundkarte gegen den austauschen und schauen, ob die Auswertequalität die gleiche ist.
Druckbare Version
Guten Abend...
Ich habe mir heute auch mal monitord auf einem Raspberry Pi B installiert... Ein paar kleine Probleme habe ich allerdings auch:
1. Ich sehe zwar im Log (DEBUG), dass eine Auswertung (aktuell noch ZVEI in meinen Tests) stattfindet, jedoch kann ich weder mit FMS32Pro noch mit FMSCrusader oder AllFMS bisher Daten empfangen... Die Verbindung wird aber aufgebaut.
Sprich: Auf den Ports (9300; 7778) kommt nix raus... Habe ich irgendwas übersehen? Irgendwas falsch konfiguriert? Denkfehler?
<strike>2. Bei der Decodierung von POCSAG erhalte ich auch die Meldung "DEBUG: monitord/MonitorModulePocsag.cpp(165) Sync gefunden" Bin mir auch hier noch nicht ganz sicher, was falsch läuft...</strike> EDIT: Die Meldung kann "ignoriert" werden, es handelt sich nicht um einen Fehler, sondern um eine POCSAG Meldung die nicht ausgewertet werden konnte... (diverse Gründe)
FYI: Ich teste im Moment mit einer 9,99 € LogiLink USB Soundkarte mit Mic (leider noch ohne Line-In), da auf die schnelle nichts anderes zu bekommen war... Ich simuliere für die Tests alle Alarmierungen via BOS-Tool...
EDIT: Wie ich mittlerweile gelesen habe, eigent sich BOS-Tool nicht so gut für die Simulation von POCSAG, daher bin ich auf soRFmon (pocsag_send) umgeschwenkt, welches zwar bessere Ergebnisse liefert, jedoch für mich bisher noch nicht zu gebrauchen ist (ggf. liegt das am Mic-In)...
Vielleicht macht es Sinn, sich in diesem Thread erstmal auf die Installation und Konfiguration von monitord auf dem Raspberry Pi zu beschränken und alle weiteren Fragen, zu Drittanwendungen und zum Scripting usw. in seperaten Threads zu stellen? Dieser Thread wird sonst sehr unübersichtlich... Es macht jetzt schon wenig Spaß, den ganzen Thread zu lesen, da 50 verschiedene Themen behandelt werden...
Natürlich gehören Fragen zu weiterer Hardware (USB Soundkarten) usw. mit in diesen Thread...
Danke erstmal an den funkwart, für die Anleitung zur Installation, ich habe diese für mich noch etwas angepasst, meine sieht wie folgt aus:
Allerdings habe ich weiterhin das Problem, dass ich keine Ausgabe über die Ports erhalte... Ports sind offen, Verbindung steht, es kommt jedoch nichts im FrontEnd an... In den DEBUG Logs stehen die Auswertungen (ZVEI) sauber drin...Code:sudo apt-get update
sudo apt-get install libmysqlclient-dev autoconf libtool subversion libasound2-dev
svn co http://svn.monitord.de/monitor/trunk monitordtrunk
cd monitordtrunk
autoreconf -fi
./configure --with-alsa --enable-plugins --with-mysql
make
sudo make install
cp monitordtrunk/sample-config/monitord.xml.linux monitord.xml
Hy Leute,
ich bin durch Zufall über den Fred hier gestolpert und finde das Projekt mit dem Raspberry echt interessant. Zumal der Raspberry mit seiner sehr geringen Leistungsaufnahme genau das ist was ich suche.
Jetzt mal ne schnelle Frage für die Dummen.
1) Wenn ich bisher richtig durchgestiegen bin, kann ich mit dem monitored über den Line In die POCSAC Meldungen dekodieren wie z.B. mit Poc32.
Gibt es dann auch die Möglichkeit die Parameter ohne Probleme z.B. an AlarmSMS zu übergeben bzw. bekomme ich AlarmSMS überhaupt auf dem Raspberry zum laufen?
2) Hat jemand das Buch "Durchstarten mit Raspberry Pi" wenn ja kann man dieses als Einstieg empfehlen?
3) Hat der Raspberry nen Line-In den man verwenden kann oder muss ich hier wie schon einige erwähnt haben mit einem USB Soundstick arbeiten?
1.) Ja mit Monitord kannst du POCSAG/ZVEI/FMS decodieren. Es gibt Module für SMS Alarmierung, welche das im Details sind findest du hier: http://www.monitord.de
2.) Ja wenn du keine Ahnung von Linux hast, ist dieses Buch gerade für den Raspberry PI sehr gut als Einstieg geeignet.
3.) Nein er hat überhaupt keine Sound-Eingang. Sehr schön zu sehen: http://www.raspberrypi.org/quick-start-guide
Ja du benötigst eine USB-Soundkarte mit Line-In, allerdings werden hier nicht alle richtig unterstützt. Hier findest du eine Kompatibilitätsliste: http://elinux.org/RPi_Hardware allerdings empfiehlt sich vorher den Thread hier zu lesen, damit man nicht eine kauft, die später doch nicht geht.
Gruß
dataflash
Naja, ich habe in meinem E-Technik Studium mal etwas Linux gemacht. Aber das ist zum einen paar Jährchen her und zum anderen war das ein Labor, wo der Prof. gezeigt hat wie es geht. Alle nachprogrammiert haben und gut war. Alles darüber hinaus wäre Eigeninitiative gewesen und ist mangels Zeit gestrichen worden.
Am Fred lesen bin gerade, aber 8 Seiten sind halt 8 Seiten :-), das Buch werde ich mir dann wohl heute Abend bei Amazon bestellen und den Pi bei Farnell.
Vom einen auf den anderen Moment keine Auswertung mehr...
... und ich hab keine Idee woran es liegen könnte.
Hallo,
ich habe ebenfalls soweit alles (monitord, mysql, webfrontend...) mit der Hercules Soundkarte ans laufen bekommen. Bei mir läuft die Auswertung jedoch nur wenige Sekunden bis Minuten nachdem ich Monitord gestartet habe. Danach resetet sich vermutlich die Soundkarte. (Dies erkenne ich an einem knacken im Sound und der sich abschaltenden LED auf der Soundkarte) Vermutlich kommt dann Monitord damit nicht klar.
Vielleicht hat jemand eine Idee? Einstellungen der Soundkarte? Puffer??
Alternativ habe ich mir eine andere Soundkarte bestellt. Vielleicht läuft es damit besser...
Kuckmal ob der Raspberry noch läuft. Bei mir kommt beim Raspberry nach ca 1 Tag Laufzeit, bei jeglicher Eingabe, "das Verzeichnis konnte nicht gefunden werden".
Bei mir bedeutet das immer Neuinstallation der Karte. (Habe den Fehler noch nichgt gefunden)
@Stal welche Soundkarte benutzt du?
@dataflash: Hast du die SD-Karte schon mal ausgetauscht? Vllt. mal einen anderen Hersteller oder eine andere Kartengröße getestet?
@Stal: Magst du uns vielleicht eine kurze Anleitung geben, wie du alles zum Laufen bekommen hast? Hast du einen SVN checkout gemacht oder hast du das vorhandene Archiv genutzt? Dein Problem mit der Soundkarte könnte ein Treiberproblem sein oder die Soundkarte setzt sich aufgrund der Einstellungen in deiner config zurück... Was wertest du aus? POCSAG? ZVEI? FMS?
FYI: Ich sitze immer noch da und bekomme keine Ausgabe für FMS32Pro oder Crusader, allerdings funktioniert die Auswertung von ZVEI zumindest soweit, dass ich sie in den Logs sehen kann... MySQL habe ich leider noch nicht zum Laufen gebracht :(
Ich nutze derzeit die Soundkarte "Hercules GS Muse XL Pocket Soundkarte (LT3, 5.1, PCI, Headset" und habe das "Soft-float Debian “wheezy”" Image installiert. Die Soundkarte läuft ansonsten ohne Probleme (aplay, videos mit vlc...). Unter dem Image "Raspbian “wheezy”"habe ich die Soundkarte nicht ans laufen bekommen.
Ich werte Pocsag, Zvei und FMS aus. Die Auswertung funktioniert in den ersten Sekunden, bzw. Minuten auch problemlos. Für die Installation bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Anschließend noch die monitord.xml anpassen. (DEBUG Modus, Screen, Alsa aktiviert, entsprechender Kanal, etc. ) Die Auswertung funktioniert in der ersten Zeit ohne Probleme inklusive der Weitergabe in eine mysql Datenbank. Es werden im DEBUG Modus keine Fehlermeldungen angezeigt.Zitat:
nano /etc/modprobe.d/alsa-base.conf
Folgende Zeile auskommentieren: options snd-usb-audio index=-2 bzw. in ändern: options snd-usb-audio index=0
reboot
Sound testen
aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav
Soundmixer
apt-get install alsamixergui
Installation Monitord
sudo apt-get install autoconf libtool subversion libasound2-dev libmysqlclient-dev medit
svn co http://svn.monitord.de/monitor/trunk monitord
cd monitord
sudo autoreconf -fi
sudo ./configure --enable-plugins --with-alsa --with-mysql
make
sudo make install
cd
cp monitord/sample-config/monitord.xml.linux monitord.xml
@hsk.oLLi: Eine Anbindung an FMS32Pro werde ich morgen Abend mal testen und dann berichten.
Ich habe heute meine Behringer UCA202 bekommen. Ich habe sie dann zunächst am Windows Rechner mit FMS32 Pro und Monitord getestet. Beide Programme hatten eine sehr gute Qualität was die Auswertung angeht.
Danach habe ich die Soundkarte an den Raspberry Pi angeschlossen und die Einstellungen verwendet, mit denen es bei Windows funktionierte.
Leider habe ich bis jetzt noch keine einzige erfolgreiche Dekodierung erhalten.
Bei Statusmeldungen wurden irgendwelche Werte ausgewertet, die überhaupt nicht dem entsprechen, was eigentlich ankommen sollte und bei den POCSAG-Meldungen kommt wenn das nur die Zeile:
DEBUG: monitord/MonitorModulePocsag.cpp(165) Sync gefunden
Hat noch jemand Tipps?
Läuft die Soundkarte denn ansonsten problemlos?
Hast du den deinen eigenen Tipp mit "algorithmus" = 1 in der monitord.xml ausprobiert?
@ hsk.oLLi Das hat leider nichts mit der SD-Karte zu tun, sobald ich im laufenden Betrieb ein USB device anstöpsel oder abstöpsel, bekomm ich einen Kernel-Error, habe es mit 3 Verschiedenen SD-Cards probiert.
Weiterhin die Frage, warum du mysql noch nicht zum laufen gebracht hast? Hier die benötigten Pakete für Alsa und mySQL
sudo apt-get install autoconf libtool mysql-client libmysqlclient-dev libasound2-dev subversion
Zusätzlich natürlich noch einen mySQL-Server installieren.
http://www.forum-raspberrypi.de/Thre...l-installation
@ matt Ich habe ebenfalls eine UAC202, leider hat diese das Problem, dass der Line-In Eingang im Alsamixer leider nicht eingestellt werden kann, es liegt wohl an den Treibern für dieses Gerät. Leider habe ich noch keine passenden Treiber gefunden. DeLocke hat die Karte auch getestet und kommt zum gleichen Ergebnis.
DeLocke und Stal haben eine "Hercules GS Muse XL Pocket Soundkarte" und es damit zum laufen bekommen. Meine Hercules werde ich morgen in den Händen halten und entsprechend testen.
@ DeLocke Ja im aktuellen Trunk wird die neue Varianten von POC1200 verwendet, hatte mir die Tage mal den Code angesehen und es werden beim "algorithmus=1" andere Dateien angesprochen.
@ willi-helmchen Ja 8 Seiten voll mit Information! Freu dich drüber!
Auf irgendeiner Internetseite habe ich gelesen, dass man an der UCA202 direkt dein Eingangspegel nicht einstellen kann. Das müsste hinterher im Treiber passieren. Wird aber anscheinend nicht getan. Ich habe nämlich auch keine Einstellmöglichkeiten im Alsamixer.
Aber ein Eingangssignal habe ich. Ich glaube es wäre am einfachsten, wenn ich zwischen Scanner und UCA202 ein kleines Mischpult hänge. Mit dem sollte ich den Pegel dann einstellen können.
Meiner Meinung nach, sollte die Soundkarte doch funktionieren, wenn ich ein Eingangssignal habe.
Kleine Info nebenbei: Ich habe in der Vergangenheit doch mal einen Link zu einer Eigenbausoundkarte mit einem PCM2902 gepostet. In der UCA202 ist genau dieses IC.
Das mit dem Mischpult habe ich auch schon probiert, ohne Erfolg, habe auch schon einen Potentiometer rein gelötet wie von anderen Usern vorher beschrieben, alles kein Erfolg.
Bedeutet das, dass im Raspberry PI der gleiche Chip wie im UAC202 drin ist?
Dann würde ich auch verstehen, warum man den Eingangspegel nicht regeln kann.
So habe ich das nicht gemeint.
In diesem Projekt:
http://www.pavouk.org/hw/usbcodecpcm...tml#assembling
wird der gleiche Chip verwendet, wie in der UCA202 verwendet wird.
Im Raspberry ist (wenn ich es dem Schaltplan richtig entnehme, Seite 2, unten rechts, PWM0_OUT, PWM1_OUT) nicht direkt eine Soundkarte eingebaut. Anscheinend wird über zwei Pins vom BCM2835 jeweils ein PWM-Signalausgegeben, die über entsprechende Filter an die Klinkenbuchse geleitet werden.
Schaltplan:
http://www.raspberrypi.org/wp-conten...atics-R1.0.pdf
Kann jemand, der so eine Hercules Soundkarte hat sie mal auf machen um zu schauen was für ein Chip darin verbaut ist?
Wenn ich das so machen will wie du bekomme ich folgende Fehler:
Err http://http.debian.net/debian/ wheezy/main mysql-common all 5.5.24+dfsg-5
404 Not Found
Err http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libaprutil1 armel 1.4.1-2+b1
404 Not Found
Err http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libasound2-dev armel 1.0.25-3
404 Not Found
Err http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libmysqlclient18 armel 5.5.24+dfsg-5
404 Not Found
Err http://http.debian.net/debian/ wheezy/main libmysqlclient-dev armel 5.5.24+dfsg-5
404 Not Found
Failed to fetch http://http.debian.net/debian/pool/m...dfsg-5_all.deb 404 Not Found
Failed to fetch http://http.debian.net/debian/pool/m...sg-5_armel.deb 404 Not Found
Failed to fetch http://http.debian.net/debian/pool/m...2+b1_armel.deb 404 Not Found
Failed to fetch http://http.debian.net/debian/pool/m...25-3_armel.deb 404 Not Found
Failed to fetch http://http.debian.net/debian/pool/m...sg-5_armel.deb 404 Not Found
Folgend Linux Version nutze ich:
Linux version 3.1.9+ (dc4@dc4-arm-01) (gcc version 4.7.1 20120402 (prerelease) (crosstool-NG 1.15.2) ) #272 PREEMPT Tue Aug 7 22:51:44 BST 2012
Das sollte auch die "soft float" version sein
@Stal: Kannst du mal noch bitte einen Screenshot von deinen Einstellungen posten im alsamixer?
Ich habs jtzt auch soweit hinbekommen mit der soaft float variante, allerdings habe ich auch das selbe Problem wie Stal - noch ein paar Minuten einfach keine Auswertung mehr
Gibts bei irgendwem Neuigkeiten?
Ich habe jetzt die Hercules Muse auch bekommen und kurz getestet unter Raspian.
Leider bekomm ich einfach keine richtige POCSAG-Messeage decodiert.
Welche Einstellungen habt ihr denn beim AlsaMixer genommen?
Geht ihr über MIC oder Line-In, bei mic bekomm ich bessere Ergebnisse, aber es läuft einfach nicht sauber.
In der XML habe ich folgende Einstellungen:
Ich werde den PI heute Abend mal auf 1 GHz übertakten, mal kucken, ob er es dann hinbekommt. Ich glaube der PI hat einfach zu wenig LeistungCode:algrorithmus 1 /algorithmus
crc-check 1 /crc-check
ecc 0 /ecc
maxerrors 10 /maxerrors
Hast du beide Module auf einem Kanal oder verteilt auf links und rechts?
BTW: Welchen Scanner verwendest du?
die abtastrate habe ich aktuell auf 22050, bringt 41000 oder 48000?
Die Samplerate wird bei der POCSAG-Dekodierung im Code eh fest auf 22050 gesetzt, in der XML kannst du eigentlich angeben, was du willst und es wird sich nichts ändern.
Ich habe es nun auch hinbekommen monitord auf dem "Raspian Wheezy" zu installieren. Habe dazu diese Anleitung benutzt:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=55762
Seit dem läuft zumindestens die Soundkarte stabil.
Jedoch bekomme ich keine "nutzbare" Auswertung von Pocsag-Meldungen hin. Am Signal kann es nicht liegen, da dieses Parallel an einem Windowsrechner fehlerfrei ausgewertet wird. Den Raspberry nutze ich generell mit 1 Ghz. Monitord verursacht grundsätzlich eine Auslastung von 40 %. Des Weiteren habe ich alle möglichen Einstellungen einmal durchprobiert, ohne weiteren Erfolg.
Ich vermute das es am Treiber liegt. Hat einer eine Ahnung von dem OSS Treiber. Wie funktioniert das? Wo ist da der Unterschied zu Alsa?
Hat schonmal jemand versucht das Signal der Soundkarte anzuschauen.
Damit meine ich, eine Line-In Oszi-Software wie z.B. diese hier http://packages.debian.org/de/wheezy/xoscope installiert.
Mit solch einer Software kann man das Signal das über die Soundkarte reinkommt anschauen und sieht damit, ob man einen sauberen Pegel hat oder ob dieser übersteurt oder zu klein ist.
Ich habe mit einem solchen Programm bei meinem Windows Rechner das Signal sauber über einen Tiefpass anpassen können. Ohne das es zu viel HF hat und so das die Flanken nicht zu verschliffen sind.
Dann könnte man zumindest mal die Soundkarte testen ob sie stabil läuft und ein sauberes Signal da ist.
@DeLocke Ich habe gestern mal alles auf 44100 Samplerate gesetzt und neu compiliert (make) leider hat auch das nichts gebracht.
Ich bekomme jede Menge messages mit spitzen Klammern (Kommen regelmässig sieht wie ein "keep alive ping" aus) geliefert, allerdings die richtigen Messages decodiert er nicht.
Ich hab auch den SchmittTrigerLevel und PLLFaktor und DETEKTOR_BREITE mal geändert, leider ohne sichtliche Besserung (Ich hab aber auch keine Ahnung davon und habe das nur mal ins blaue rein geändert).
@Stal OSS ist wohl veraltet, ALSA ist neue besser, habe es auch schon mit OSS versucht, allerdings keine Treiber gefunden und OSS über den ALSA emuliert, leider ebenfalls kein Erfolg.
@willi-helmchen, das ist ein sehr guter Hinweis, genauso ein Programm habe ich gesucht, werde es heute Abend mal ausprobieren. (Ich habe auch den Verdacht, dass das Signal nicht sauber rein kommt.)
Ich habe da mal was davon gelesen, das der "Ground" nicht richtig angeschlossen sein könnte?
Hallo Zusammen,
ich habe die Samplerate im Quellcode mal auf 11025 Hz gestellt und das Programm neu kompiliert. Das gab keine Verbesserung der Auswertequalität.
Zudem habe ich den Raspberry auf 1GHz laufen. Auch das änderte nichts.
Das mit dem xoscope ist ein interessanter Ansatz den ich gerade mal ausprobieren wollte. Allerdings ist im Menüpunkt Devices nur die interne Soundkarte aufgeführt. Es wird keine Externe angezeigt. Egal ob ich die UCA202 oder so einen billigen USB-Sounddongle dran hängen habe.
Setz mal unter /etc/modprobe.d/alsa-base.conf das snd-usb-audio = 0
Damit sollte die onboard Soundkarte nicht mehr auftauchen.
Das Ändern der /etc/modprobe.d/alsa-base.conf hat nicht geändert.
Anbei ein Screenshot von dem Programm.
In der Fusszeile sieht man, dass das Programm nach dem Device /dev/dsp sucht, aber keines findet.
Wähl doch da jetzt mal Soundcard aus! Kommt da kein Signal rein?
Nein, da kommt genau die Meldung in der Fusszeile des Programmes, die auf dem Screenshot zu sehen ist.
@all: ich habe in anderen Threads gelesen, dass die Vorgängerversion (monitor 1.8.1) ab und zu empfohlen wurde, wenn POCSAG nicht richtig dekodiert wurde. Kommt man diese Version noch ran? Dann könnte man die mal ausprobieren.
Hätte vorher auch mal lesen könne, sorry.
Mit sudo xoscope -o hwplug:0.0 eventuell, dass man dem ding beim start die Hardware mit gibt?
Naja Google hilft: Sudo padsp xoscope
JAAA - JACK & ALSA Audio Analyser vielleicht.
sudo apt-get install jaaa
sudo jaaa -A -d hw:0 -r 48000
Hab hier leider nur einen Emulator, der hat keine Sound Unterstützung.
Die kannst du hier runterladen:
http://www.funkmeldesystem.de/downlo....php?i=95&c=10
Ich habe in meiner FF einen Alarmserver aufgesetzt der auch mit monitor 1.8.1 läuft da ich am Versuch monitord zum Arbeiten zu kriegen gescheitert bin. Der alte monitor arbeitet einwandfrei und sehr zuverlässig. Das einzige Problem ist dass er hin und wieder abstürzt, dem lässt sich aber sehr einfach begegnen indem man ihn über ein Script mit dem Inhalt
<code>
#!/bin/bash
while :; do
sleep 45
xterm -e monitor
done
</code>
startet. Bei einem Absturz wird er somit nach 45 Sekunden Verzögerung wieder neugestartet. Leider kann ich mich nicht mehr dran erinnern warum 45 Sekunden... ;-) Aber funktioniert jedenfalls einwandfrei.
Zwecks dem Soundproblem:
Nach einem Update bzw. Neuinstallation eines neueren Ubuntus hatte es Abhilfe geschafft das Paket
aoss
zu installieren um den monitor zum Laufen zu bekommen (aber sollte dann in Debian ja auch klappen, Ubuntu ist ja eigentlich ein Debian). Damit wird OSS in ALSA emuliert, Lautstärke usw. lassen sich über ALSA regeln.
Der Aufruf muss dann allerdings nicht alleine mit "monitor", sondern mit
aoss monitor
erfolgen.
Grüße,
Christoph
Gerade habe ich versucht monitor 1.8.1 auf dem Raspberry zu installieren. Das Ergebnis ist im angehängten Bild zu sehen.
Was ich leider nicht ganz verstehe - es hat ja bei mir schon 1a gelaufen.
Super Auswertung - alles Klasse.
Aber dann von einem auf den anderen Moment nix mehr und seitdem bekomm ich es nicht mehr richtig zum laufen.
Der Empfänger funktioniert an einem WindowsPC mit RO ohne Probleme
Ich habe nun ebenfalls neben der Hercules Soundkarte noch folgende Soundkarte getestet.
http://www.ebay.com/itm/New-USB-6-Ch...E:L:OC:DE:3160
Beide Soundkarten führen zu den exakt gleich schlechten Ergebnissen.
@Matt: Unter welchem System versuchst du deine Installation? Hast du an die Anpassungen für Raspian "Wheezy" gedacht? http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=55762
Irgendwas musst du geändert haben!
Also bei mir läuft es im Moment.
Ich habe folgendes geändert:
1.) im Code alles auf 48000 Samplerate gestellt und neu kompiliert.
2.) Den USB-Hub abgeklemmt und die Soundkarte direkt dran, die Eingabe über putty also ssh.
3.) Dieses JAAA installiert (vielleicht waren da ja Pakete mit bei die wichtig sind?)
4.) Line-In auf 65
5.) Mic aus
Jetzt wäre die Frage an was es gelegen hat, aber er läuft im Moment so toll und ich freu mich so drüber ;)
Ich setzte jetzt nochmal ein System from scratch auf mit einem zweiten PI auf, an irgendwas muss es ja liegen.