Hi,
Ich denke doch mal das die in der Stunde Alle Sirenen im Kreis durchfahren... Was ja bei analoger Alarmierung schon ein wenig dauern kann... Vorallem haben die Disponenten ja nicht die ganze Zeit auch "Zeit" dafür...
MfG Fabsi
Druckbare Version
Hi,
Ich denke doch mal das die in der Stunde Alle Sirenen im Kreis durchfahren... Was ja bei analoger Alarmierung schon ein wenig dauern kann... Vorallem haben die Disponenten ja nicht die ganze Zeit auch "Zeit" dafür...
MfG Fabsi
Das läuft bei uns ähnlich.
Ab 11 Uhr am ersten Samstag im Monat ist Probealarm für alle Schleifen (4m) und Sirenen im Kreis. Die Reihenfolge ist aber immer die gleiche. D.h. wir z.B. sind relativ am Anfang, d.h. unsere Sirene läuft immer um ca. 5 nach 11. von daher ist auch bei so langen Kreisweiten Alarmen zu unterscheiden, ist es der Probealarm oder ein Einsatz.
duese
Bei uns wird jeden Samstag Mittag um 12:00 alle FME und Sirenen der Feuerwehren des Landkreises und alle FME des Rettungsdienstes/ Katastrophenschutz alarmiert mit der Durchsage:
Hier Leitstelle XY mit der wöchentlichen Erprobung der Funkmelde und Funksirenensteuerung der Feuerwehren. Die Leitstelle XY wünscht allen Teilnehmern ein schönes Wochenende.
Beim Rettungsdienst ist der Spruch natürlich abgeändert:
Hier Leitstelle XY mit der wöchentlichen Erprobung der Funkmeldeempfänger des Katastrophenschutzes. Die Leitstelle XY wünscht allen Teilnehmern ein schönes Wochenende.
Gruß Marco
Zitat von WAF-18-83-1
Also,
im Landkreis allgemein jeden Tag um 19 Uhr und Samstags um 12 Uhr.
Sonn- und Feiertags ist KEIN probealarm.
Will ich mal beantworten.Zitat:
Zitat von akkonsaarland
Ne, ne, keine Sorge. Wäre auch ein wenig viel bei ca. 49 Lz´, SEG´s und HiOrg´s. Jeden Tag werden nur verschieden festgelegte Schleifen alarmiert.
Ach ja, Samstags um 12:30 Uhr ist auch noch mal Probe.
Schönes WE noch...
Das find ich doch mal nett :)Zitat:
Zitat von dvdmaster
MfG Fabsi
Moin moin,
ja, ist es wirklich. Aber man könnte sich doch mal absprechen, dass JEDER, der auf diese Art einen Wochenendgruß erhalten hat, bei der Leitstelle anruft und sich bedankt. Wäre bestimmt mal lustig...
Eine Probealarmierung für den Rettungsdienst finde ich übrigens seltsam. Werden die Fahrzeuge so selten gepiepst, dass man zumindest einmal in der Woche schauen muss, ob die Piepser noch funktionieren? Scheint ja ein ruhiger Rettungsdienstbereich zu sein...
Gruß, Mr. Blaulicht
Im Vogtlandkreis (analoge Alarmierung) läuft das folgendermaßen:
-Das Vogtland ist für die Feuerwehr in fünf "Inspektionsbereiche" eingeteilt. Das sind grob gesagt immer "größere" Städte mit umliegenden Dörfern
-Für den Rettungsdienst zum Beispiel spielen diese Inspektionsbereiche keine Rolle. Die Fuküberprüfung für den RD ist jeden Freitag 18.00 Uhr.
-Die Inspektionsbereiche für die Feuerwehr haben verschiedene Funküberprüfungstermine. Sie teilen sich über die Woche auf. Meistens abends zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr. Ein Inspektionsbereich hat auch samstags 09.00 Uhr - na schönen Dank auch ;-)
Somit hat jede FW wöchentlich eine Funküberprüfung.
-> Es läuft zwar auf unserem Kanal jeden Tag eine Funküberprüfung, jedoch ist der Kanal dabei nicht länger als eine Minute belegt (wie lange dauert das bei euch?). Besondere Probealarmschleifen gibt es in der Regel dabei nicht, es wird über die Einsatzschleife geprobt.
Sirenenprobe ist ebenfalls wöchentlich - mittwochs um 15.00 Uhr. Dabei hat jeder Inspektionsbereich eine eigene Sirenenprobe-Schleife (diese sind nicht auf den FMEs programmiert, sie lösen also nicht mit aus). Zur Sirenenprobe reichen also dann fünf Schleifen, eine Schleife löst dabei die Sirenen in einem ganzen Inspektionsbereich aus.
Somit ist auch hier der Kanal nur unwesentlich belegt. In Westthüringen findet ja wie in vielen Landkreisen eine Sirenenprobe nur am ersten Samstag des Monats statt. Jedoch werden da die Einsatzschleifen gedrückt - da ist über eine Stunde lang kräftig was los auf dem Kanal.
Natürlich würde mir das auch mal gefallen - der FME läuft an, tiefer Ton danach, Sirene heult drei Mal. In diesen Genuss kommen wir bei unserer Probealarm-Technik leider nicht :-(. Dafür können bei uns auch weniger Verwechslungen auftreten, wenn die Sirene nur kurz anläuft und nicht wie woanders drei Mal heult.
Ich finde es auch besser, wenn die FME wöchentlich anstatt nur einmal im Monat überprüft werden.
Sollte bei uns der Tag der Funküberprüfung, egal ob FME oder Sirene, auf einen Feiertag fallen, findet KEINE Überprüfung statt.
BTW: Werden bei euch auch solche Sirenenalarme wie "Zivilschutzalarm" geprobt - bei uns nicht. Ich glaube, unsere Sirenen können gar keine andere Auslösung als Probelalarm oder Feueralarm - kann das sein?
MfG
Max.
Man muss dazu sagen, das unser Kreis bis Oktober noch von den POL's alarmiert wurden, die haben dann einen Zeitraum von 1 bis 1.5 STD benötigt bis alle probealarmiert wurden. Uns (und andere) haben sie des öfteren vergessen. Jedoch in den letzten Monaten hat es dann endlich funktioniert.Zitat:
Zitat von Allmächtiger
Seit Oktober werden wir über die Leistelle alarmiert. Die waren beim Samstagprobealarm schon schneller (ca. 20min) Haben uns diesmal aber auch nicht Probealarmiert. Na ja das wird sich aber alles schon ergeben mit der Zeit, ist ja auch neu für die LS.
Bei der Probealarmierung wird keine Durchsage gemacht, ausser evtl. am Anfang und Ende der kompletten Probe(Hier Florian XX100 mit Probalarm der Sirenen im Dienstgebiet der PI XX---.....--- Hier Florian XX100 Ende des Probelarms sind Rückfragen?!), oder jetzt halt jetzt (Leistelle YY mit Probealarm Verbandsgeminde XY---......---Leistelle Ende). Wenn ein Einsatz ist wird schon entsprechen Durchsage gemacht.
@rabe:
"Samstags 12.30 Uhr ist auch noch ein Probealarm"
so richtig !
samstags sind sogar 3 !!
12.00 Uhr: Feuerwehr Ahlen (Warendorf 11)
12.15 Uhr: Feuerwehr Oelde (Warendorf 17)
12.30 Uhr: Leitstelle Warendorf
gruß
Welcher Intelligenzallergiker hat sich das denn ausgedacht???? Wenn ich beim Probealarm nicht die Real-Alarmschleife nehme, weiss ich immer noch nicht, ob die Sirenen (und Melder) auf die Schleife ansprechen.... Oder wird im Alarmfall bei euch, wenn sich die alarmierte Wehr nicht innerhalb 5 Minuten meldet die ganze Gemeinde geweckt (über die "Probeschleife dann, denn das die geht weiss ich ja nach dem Probealarm...)?Zitat:
Zitat von [Mc_C]<Andrew>
bei uns im DRK Kreisverband Lörrach (Südbaden) gibts jeden 1. Samstag im Monat einen Probealarm. Die digitalen Melder bekommen die Textnachricht: "Hier ist die integrierte Leitstelle mit einem Probealarm. Wir wünschen einen schönen Tag."
Gruß aus dem Dreiländereck
Armin
Wir bekommen Probealarm im Landkreis Teltow Fläming (Brandenburg) Samtags zwischen 10 und 11 Uhr.
Immer Mittwochs 18.00 Uhr "Feuerwehr ///"
Sirene: jeden 1. Samstag im Monat punkt 12:00 Uhr (digital)
Melder: jeden Mittwoch, 18:00 Uhr (digital), wir haben für den Probealarm eine extra RIC.
In unserer VG (Altenkirchen) Immer den ersten Freitag im Monat um 12
gruß
81AK
Moin moin.
Jeden 1. Dienstag eines Monats (Übungsabend ab 20:00 Uhr) wird um 19:00 Uhr für unsere FME Probealarm ausgelöst, aber unsere Sirene wird nicht mit ausgelöst da sich Mitbürger beschwert haben, ist wohl zu laut und stört beim Abendessen.
Diese beschweren sich sogar, dass die Sirene bei Alarm mit ausgelöst wird.
Aufgrund dieser Beschwerden der lieben Mitbürger unserer Stadt wird die Sirene nur noch bei Großschadenslagen mit ausgelöst.
man ist das arm!
Hallo,
bei uns ist jeden ersten Samstag im Monat um 11:00 Uhr für den Nordkreis
Sirenprobealarm und um 12:00 Uhr für den Südkreis.
Die Probealarm bei den Piepern ist immer MOntags um 18:00 Uhr jeweils jede Woche im Wechsel zwischen Nord - und Südkreis. Und für die DMEs ist jeden Montag 18:00 Uhr Probealarmierung.
Bei den DMEs steht immer folgender Text:
Guten Tag,
dieses ist ein Probralarm der
SG XXXXYYYYY bitte nicht
in der FEL/RLS zurückrufen"
@ Pacman
11 Uhr ist aber ne blöde Zeit aufm Samstag, wenn man Freitags mal länger weg war *g
Wir haben immer Freitags 16 Uhr Probealarm. Die Letzte verbliebene Sirene auf der Wache geht jeden ersten Mittwoch um 18 Uhr
Bei uns ist jeden ersten Sa. im Monat Probealarm und ab und zu mal paar eingeschobene!
Früher war um 13:00 Uhr bei uns die Probealarmierung, aber das passte einige Leute nicht und somit wurde die bei uns auf 11:00 Uhr verschoben. Wie kann eine Feuerwehr auch so frech sein und die Mittagsruhe stören.
Voll frech diese Feuerwehr *tzzzt*
Ein Feuerwehrmann *grins*
Da ist schon ein Sytem drin:Zitat:
Zitat von Luki
-jeden Montag (außer an Freiertagen) um 19:30 alle Piepser des Landkreises
-jeden Mittwoch um 10:00 die Piepser des THWs
-jeden 1.Samstag um 11:30 alle Sirenen des Landkreises und die Piepser der Kreisbrandinspektion
Im Landkreis Coburg
Jeden Samstag 12:30 Meldeempfänger des gesamten Landkreis Coburg und des THW
Jeden ersten Samstag 12:40 Sirenenprobealarm im Südlichen Landkreis
Jeden zweiten Samstag 12:40 Sirenenprobealarm im Nördlichen Landkreis
Bei uns wird jeden Sonntag um 12:00 Uhr in den ganzen Landkreis Probealarm für die FME's ausgelößt. Und einmal im Monat Sirenenprobe. Jedes Wochenende sind andere Gemeinden im Landkreis mit Sirenenprobe drann. Bei uns ist sie immer jeden ersten Samstag im Monat um 12:20 Uhr.
www.feuerwehr-langlingen.de
Feuerwehr bei uns in der Stadt:
2. Freitag im Monat 19:00 Uhr Probe aller Sirenen:
31 Stadtteil-Sirenen (wir haben 33 Stadtteile auf den 457qkm verteilt!) plus FMEs der StBM und einiger Funktionsträger macht dann mal eben 4,5 Minuten "Funkstille" auf dem Sprechfunkkanal der kompletten Feuerwehr der Region Hannover.... (innerhalb des Ablaufes gibt es einige technische Pausen: der Alarmierungs-PC muss die nächsten Schleifen nachladen);
jeden Freitag um 12:00 Probealarm aller FMEs (auch die StBM und Funktiosträger) der Stadt. Das geht etwas schneller, da man sich (bis auf die allerletzte Schleife) den Weckton spart.
Montag-Donnerstag jeweils 18.30 die Melder.Pro Tag sins glaub ich 6 Schleifen.So sind in einer Woche alle Schleifen durch.Erste Samstag im Monat um 12 Uhr die Sirenen der Vororte.
Gruß firefighteropp
Also bei uns ist den 1. Samstag Mittags um 12 Uhr für 20 min Sirenen Probealarm für den ganzen Landkreis und dann, 1. Samstag abend um 17.45 Uhr Probealarm Brandschutzabschnitt Nord, 2. Samstag im Monat abends Brandschutzabschnitt Mitte, 3. Samstag im Monat abend Brandschutzabschnitt Süd und den 4. Samstag im Monat abends sind dann die ganzen DRK Melder dranne mit Bereitschaft, SEG, Katastrophenschutz, RTWs, NEFs, KTWs und alles was da so zu gehört
Bei uns 1.Samstag im Monat, um 11:30 die Sirene.
11:35 Uhr die Kleine Schleife 11:40 die große Schleife (+/- 3min).
Wobei die Schleifen meistens fast zusammen kommen...;-)
schöne Nacht noch, aus dem Ww......