Ich habe von Anfang an noch ein ganz anderes Problem.
Wenn ich mich im Auswahlmenü befinde und gleichzeitig ein HF-Signal ansteht, dann bleibt die Rauschsperre geöffnet bis ich das Menü verlasse.
Kennt jemand das Problem?
Druckbare Version
Ich habe von Anfang an noch ein ganz anderes Problem.
Wenn ich mich im Auswahlmenü befinde und gleichzeitig ein HF-Signal ansteht, dann bleibt die Rauschsperre geöffnet bis ich das Menü verlasse.
Kennt jemand das Problem?
Mach das Ding mal auf und schau dir mal die Kontaktleiste an. Am besten mal mit nem Glasfaserpinsel säubern. Haste schon mal ein anderes Ladegerät versucht?
Bin net ohne Grund wieder zu meinem Skyfire 2 gewechselt, der funzt wenigstens einwandfrei :-P
Hallo.
Auch nach neuprogrammieren meines MKSI mit der PSW 629 Vers. 3.00 tritt das Akkuproblem weiterhin unverändert auf.
Gruß 4-44-3
du darfst nicht nur die bestehenden Daten auslesen und wieder draufschreiben, sondern du musst unter dem Menü Service den Wert für den Akku mal ändern und dann neu programmieren, dann sollte es gehen.
Mit der neuen PSW 3.20 müßte das Akkuproblem behoben sein !!
Naja, da ich die neue Verrsion der PSW nicht habe und auch nicht bereit bin sie mir für viel Geld bei Swissphone zu kaufen werde ich wohl mit dem Akkuproblem leben müssen, so wie wahrscheinlich viele andere auch :-(
Jeder der die Software legal gekauft hat kriegt die Updates umsonst bei Swissphone im Downloadbereich. Also wo ist des Problem. Selbst wenn ihr die Melder wie bei uns von der Nachbarwehr programmieren lasst. Dann afhr ich schnell hin und sage nett das ich gerne dies oder das geändert hätte, ist gar kein Thema.
Und sonst ab in die Funkwerkstatt, falls ihr des bei denen machen lasst. Die sollten eigentlich auch so kulant sein und des schnell umsonst ausbessern.
mfg
Ich hab hier einen MKSI stehen, und den auf verschiedene Kanäle programmiert. Aber nur bei einem Kanal macht er Probleme. Wenn der Träger beim Mithören verschwindet, rauscht er ca. 1 Sekunde nach. Aber nur bei diesem einen Kanal!
Sowas bekannt?
Grüße
Florian
schick mir doch mal einfach deine proggi rüber dann schaue ich mal im psw....hat irgendwas mit der tonlängerüberwachnung zu tun. sollte auf normal stehen....die letzten beiden optionen "strikt" und "test" sind mal garnet zu empfehlen....
Calliesta
schon gut,....
du hast wahrscheinlich "nachrauschen" auf dem profil aktiviert, du kannst das im PSW beheben wenn du den melder ausliest,dann auf optionen und dort auf diverses, da gibt es die option "nachrauschen", die einfach ausmachen....
Kein Nachrauschen aktiviert. Ist ja auch nur bei einem Kanal, und bei den anderen nicht.
Tonlängenüberwachung Normal.
schick mir mal die config via icq....bin grad in der FuWe uns schaue mal.....
calliesta
Hallo Ihr alle zusammen,
gibt es von Swissphone schon eine Lösung, wie man follgendes Problem weg bekommt:
Auf dem Melder sind 5 Schleifen programmiert.
jede mit Sprachspeicher Dynamisch. 3X80 sek.
Wird nun bsp. die 1. Schleife alarmiert, (Proberuf)
später die 2. Schleife
... die 3. Schleife
...die 4
und dann noch die 5 Schleife.
So jetzt kommts:
Der Melder spichert die Meldungen der Durchsage ab,
doch dann verschwindet die 1. Schleife aus dem Display da der Sprachspeicher für die neueren Meldungen verwendet wird,
das ist schlecht, mein alter XLS+ hat zwar auch die Sprchmeldung verloren, denoch blieb bei der Abrfrage die Schleife erhalten, dann wußte ich später trozdem noch wer oder was alarmiert wurde!
Gibt es eine Lösung?
Hacky
Das ist Sinn der Sache das ein Akkumulator mit einer höheren "Kapazität" also höherer Wert von mAh (Milliampere'stunden) dem Melder länger Leben einhaucht.Allerdings ist in deinem fall für mich persönlich nicht ganz klar ob es viel bringt von 2100 auf 2700 zu gehen so Preis-Leistungs mäßig.Wie lange hält den dein Akku mit 2100?Allerdings ist es bei manchen (oder allen?) Melder so das der Melder auf eine gewisse mAh-Zahl eingestellt ist.Ich hatte zum Beispiel einen Skyfire 4S mit 600 mAh Akku der war nach 2 Tagen (Stand-by!) leer, jetzt habe ich einen Skyfire 2 mit 2100 mAh den habe ich am 30. April bekommen und geladen, der hat aber bis jetzt, selbst mit diversen Alarmierungen zwischendurch, noch nix hören lassen in Richtung "Akku schwach" oder ähnliches.Andererseits-ich habe einen 2500 mAh Akku für 6,90 € gesehen, dass ist ja jetzt nicht die Welt.
Also mit dem 2100er hielt der Akku 4-5 Tage mit dem 2700er 7 Tage
mein XLSi hält genau 7 Tage mit nem 2100 Akku
Neulich hatter wir einen Einsatz,
der Melder hat ganz normal alarmiert,
Da bei uns auf einem anderen Kanal gefunkt wird, als die Alarmierung,
habe ich auf den Sprechfunkverkehr umgeschaltet.
Auf einmal löst mein Melder erneut aus, obwohl auf diesem Kanal gar keine
5-ton Meldungen gesendet werden,
komisch oder?
Hat jemand eine Erklärung?
@all
Gibt es inzwischen eine konkrete Lösung bezüglich des Akkuanzeige-Problems?
Kann mich leider nicht mit dem Fehler anfreunden da ich auch nicht immer Tagebuch über die Ladevorgänge führen kann :-)
konkrete Lösung: Melder mit aktueller PSW auslesen, neu programmieren und resetten, dann funktioniert es einwandfrei, bei mir mittlerweile bei 3 FMEs.
Melder mit aktueller PSW auslesen, neu programmieren dann akku raus zum resetten,
--> funktioniert einwandfrei, bei mir mittlerweile bei 4 FMEs.
PS: Florian Pullenreuth war wohl nen Tick schneller ;)
PPS: Lad ihn halt einfach jeden 2ten Tag... oder Nacht... Oder einfach nen bestimmten Rythmus, falls es bei dir nicht gehn sollte
die 3.20 ist aktuell.
Mein Melder wurde vor einiger Zeit mit der V3.2 programmiert und nachdem entfernen der Batt. neu geladen.
Leider brachte das nicht viel. Nach 4-5 Tagen (1/3-Symbol) ging er in den Akkualarm.
Nochmal programmieren lassen, heute gleiches Problem nach 5 Tagen Laufzeit. Der Akkukap.-Wert wurde auch mal geändert und neu beschrieben.
Habe die FW-Version 3.01.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Oder funktioniert die Anzeige erst nach einer kompletten Entladung richtig?
Grüße Marco
Also ich habe die FW 3.02 -> Kein Problem
Hallo, wie im Ladeproblem-Thread schon beschrieben, Kam bei einem meiner XLSi das Akkuproblem ja wieder, nachdem ich es "wegbekam". Nun mal eine Vermutung von mir:
Kann es sein dass dieses Problem zustandekommt, wenn man mit einem selbstbauprogrammieradapter programmiert?
Ich habe mir das original Prog-Set angeschafft, programmiere aber alle FME mit meinem Selbstbau, da man ja den Programmer nicht zum Laden nehmen kann und ich es umständlich finde immer alles umzubauen. Was meint ihr dazu?
Weiteres Problem:
Wenn die Leitstelle den Probealarm aussendet (Kettenalarm) hängt der Melder sich manchmal bei der Wiedergabe des Alarmtones auf. Also er Bleibt bein 1. Tonmuster hängen.
Ich habe trotz neuprogrammierung mit PSW Version 3.20 das Akku-Problem....
Mit dem 2500er Akku hält er ca. 4 Tage, ohne das mitgehört wird. Bei evtl. ein bis zwei Alarmen in 4 Tagen dürfte des ja net sein....
Naja,mal abwarten.Werde ihn viclleicht nochmal neu Programmieren...
Sagt mal: Ich hab jetzt die ganzen Beiträge nicht durchgelesen...
Aber der MKSi ist nicht von solchen fehlen betroffen, oder?
Weil ich habe Null Probleme und eine Akkuladung hält bei mir ca. 8/9 Tage.
Hab nen 2600er Akku drin und auch per Software eingestellt. Haben auch net sooooo viele einsätze...
Servus!
Doch, der MKSi hat die selben Macken.
Gruß
Alex
bist zu beneiden ;-)
Deswegen hab ich ja gefragt, ob der MKSi da auch diese Probleme hat.
Jetzt versteh ich allerdings nicht, wieso ich keine Probleme habe (nicht das ich welche haben will :-)) ).
Ich kann doch auch net der einzige sein mit nem, bis jetzt, fehlerlosen MKSi, oder?
Habe auch mal ne Frage.
Also ich habe einen XLSi und die Akku Anzeige zeigt immer voll an. Drin ist ein 2100 NIMH Akku und auch so eingestellt in der Prog Software. Also ist der richtige ;)
Also immer voll und irgendwann nach dem xten alarm gehts nur "klack klack klack" und der akku ist leer. Also zeigt an das der Akku leer ist. Von voll auf leer .. echt doof sowas.
Problem oder eher Phänomen. Evtl nur durch ein Update der Firmware zu beheben.
habe mal den akku getauscht, vielleicht liegt es ja daran.
Hallo zusammen,
laut meinem Funktechniker hier liegt es oft nur an den Akkus. So seine Erfahrungen. Die Ersten geräte hatte macken die bei den 2008er Baureihe weg sein müsste.
Allerdings können die Akkus schrott sein, auch bei einem neuen Quattro.
Der Akkuwiderstand der für die Leistung zuständug ist kann nen Macke haben die dann der Quattro nicht versteht und deshalb sagt der Akku ist leer. Muss nicht bedeuten das der Akku defekt ist.
Entweder nen neuen Akku mit der gleichen Leistung testen oder den Originalakku mal in einem anderen Gerät (Taschenlampe o ä) leer machen und dann komplett neu im Quattro mind 16 Std laden.
Mein MKSi lädt bei leerem Akku (2500mAh) gute 15 Std im Expertlader und hält dann bei Scanbetrieb und mithören gute 10 Tage.
Versucht es und viel glück
es kommt ja auch immer drauf an wieviel auf dem kanal gesprochen wird .. wenn auf dem kanal nie was los ist, hält der akku natürlich länger
wenns an den Akkus liegen würde, wieso hatte mein XLSi das problem mit JEDEM Akku, egal welcher Typ, mah-Zahl?
NI-MH 2100 und bis jetzt keine probleme .. also seit gestern ;)
Na super! Meinst der Akku is so schnell leer?
Glaub halt denen, welche das "Problem" schon seit längerem verfolgen und zu lösen versuchen...
wenn ihr natürlich eine patent lösung anzubietet hättet wär es natürlich noch besser.
Kann nur sagen wie es gerade ist nach insg. 8 Alarmen, melder zeigt noch voll an und es piept kein akku alarm.
Boah Junge...
du hast die Kiste seit gestern. Du versuchst hier gerade mitzudiskutieren wie lange der Motor in einem Auto hält welches du gerade mal 10 km fährst... Verstehst du das nicht?
8 Alarme seit gestern?? Bist du so einer der sich so wichtig vorkommt dass er jede Schleife aus seinem Landkreis auf dem Melder haben muss?