Der Trend geht eh' zum Zweit-Meßplatz...Zitat:
Zitat von firebuster-t
MfG
Frank
Druckbare Version
Der Trend geht eh' zum Zweit-Meßplatz...Zitat:
Zitat von firebuster-t
MfG
Frank
asso gut das mit dem Ton erzeugen hab ich anders gelöst.....Zitat:
Zitat von cockpit
also ich kann meinen Heimatkanal einstellen und wenn ich nen andern einstelle is es ruhig im FME ;-) ( hab noch nicht weiter getestet)
und für die die keine Ahnung haben was ich gemacht habe ....
ich habe den FME Tester genommen:
http://www.cheesebuerger.de/images/s...edene/e065.gif
und ihn mit meinem geber:
http://www.cheesebuerger.de/images/s...edene/e070.gif
vereinigt und das Ergebnis ist ein:
http://www.cheesebuerger.de/images/s...edene/e075.gif
... also ein Fme Tester mit Dispaly
So, nun habe ich einen Prototypen ausgiebig getestet und kann folgendes sagen:
Die zu Beginn etwas kompliziert wirkende Bedienung hat sich nach wenigen Versuchen als doch sehr einfach rausgestellt! Ich konnte damit meinen Melder einwandfrei testen und fidne das Gerät sehr zuverlässig!
Nach der Kanalprogrammierung und den Schleifenprogrammierungen habe ich das Gerät angeschaltet, den Alarmknopf gedrückt und schon randalierten zwei Melder im Haus!
Meine Empfehlung: Wer ein billiges, zuverlässiges und leicht benutzbares Testgerät für BOS-Empfänger sucht und wen die Gesetze nicht wirklich interessieren (is ja illeja, wat mir heer machn), sollte sich das Gerät besorgen!
Meinen Prototypen gebe ich natürlich weiter. Bitte wendet euch an cockpit, der soll nach Geldeingang per PM Bescheid geben, wem ich es schicken soll!
@ abc-truppe
Danke für die INFO und für's Testen!
Interessant währe noch. Welche Frequenz und mit welchem FME hat’s funktioniert?
Juhu! Geldeingang!!!!Zitat:
Zitat von abc-truppe
Ne, Spaß beiseite. Macht das unter euch aus, ich will nur wissen Wer momentan einen Prototypen hat.
Also wer einen Testen will, einfach PM an abc-truppe und INFO an mich wenn ihr ihn habt.
Kosten für euch: 2,20 € als Maxibrief, an mich, NIX.
@ firebuster-t
Obacht geben das es keine Kinder gibt. *g*
Jetzt bin ich Neugierig. Hast du mal ein Bild von deiner Nobelversion.
Schuldigung: Das hab ich nicht kapiert.Zitat:
Zitat von F64098
Währe ja schon froh, ich hät nen Ein-Meßplatz.
Gruß
cockpit
Moin ..
cockpit: Ja, Afu-Kurs, den hab ich vor fast 14 Jahren erfolgreich abgelegt ;)
Hm, und nach meinen Unterlagen war der 1601 ne 500 MHz PLL... aber es war
...früh... und ich kann in der Zeile verrutscht sein ;)
Gruss,
Tim
im moment habe ich den sender in einem extra gehäuse untergebracht... wenn ich ihn noch im geber untergringen will hab ich mir die spule verbogen ;-)
als geber benutze ich momentan noch meinen "prototyp" der mit zuschaltbarem lautsprecher und noch einigen andern Features ausgestattet ist.
zudem ist der aufbau auf dieser platine noch mit lochraster....
das ganze ist in einem sehr stabilen gehäuse untergebracht ( sogar IP 65)
@cockpit
fast du das mit dem eingießen der spule ausprobiert ?
Ich habe das gerät auf Frequenz 86,4550 MHz getestet, dafür aber eine bereits abgeschaltete Schleife verwendet, die nur noch ich auf dem Melder habe. Also keine Sorgen zwecks Fehlalarmierung!
Vllt teste ich heute nochmal die Reichweite, wenn mein Nachbar zurück ist!
Derzeit funktioniert der Test mit einem Quattro 98S!
Kann auch gerne Fotos oder Videos machen!
Sodele... es ist mal wieder Zeit für weitere Informationen *g*
Da wir einige Sachen in der Bestellfolge und auch an dem Tester selber einige Änderungen vorgenommen haben, haben wir uns auch entschlossen die Bestellliste offen zu lassen.
Bis zu dem Stichtag, andem wir die Gehäuse und bestellen werden (da Lieferzeit nur ca. 3 Tage) kann noch jeder mit bestellen, der möchte.
Die "Steuerung" über den Taster wird nun eine Folientastatur übernehmen, des komfors wegen. Weitere kosten für den Tester durch die Veränderungen fallen nicht an.
Das Maximum der Besteller liegt bei 50 und 35 davon sind schon "vergeben" also sollten sich die unentschlossenen schnell entscheiden ;)
MfG Fabsi
das ist doch mal ne gute verbesserung ;-)
habt ihr so ein gerät schon am laufen ???
laufen tuts sowiso nicht, die elektronischen bauteile für die fuß und bein imitoren wären einfach zu teuer für eine kleine baureihe wie diese *ggg*
neee, scherz bei seite... cockpit hat die Bauteile schon daheim liegen und auch schon fertig angeschlossen, er ist im moment noch mit umprogrammieren der software des pic beschäftigt ;)
MfG Fabsi
zur Not packen wir noch nen AVR drauf ;-)Zitat:
Zitat von Fabpicard
aber ich denk bis ich in 3 wochen aus dem urlaub komme habt ihr das problem gelöst ;-)
wenn es geht schau ich zwichendurch mal vorbei ...
MfG Firebuster-t
PS:in bascom sind es 8 zeilen zu schreiben ;-)
Also kann man dann über die Folientasttaur komfortabel den Kanal und die Schleifen eingeben???? Nobel, Nobel ^^
ja jetzt nochZitat:
Zitat von Osbornestier
-ein Display mit Klartext anzeige
-einen 2000Hz ton zum testen vom Pegel
-ein Leutsprecher
.....
.. und dan steht der meinem in nix nach ;-)
Nun gut... *überlegt*Zitat:
Zitat von firebuster-t
(((
Schlaptop auspacken, HFuG daneben Stellen...
Leitstellenmodem auspacken und an beides Anschließen...
Software starten...
*ggg*
)))
*räusper*
Was war ? *g*
MfG Fabsi
.. naja .. kannst du aber auch nit vergleichen....... http://www.cheesebuerger.de/images/s...boese/a010.gifZitat:
Zitat von Fabpicard
zudem hab ich für meinen geber auch ne RS232 schnittstelle .... hab ich schon vergessen http://www.cheesebuerger.de/images/s...hlich/c020.gif
zudem hab ich 6PC's im haus....
2:0 http://www.cheesebuerger.de/images/s...frech/a015.gif
aber gut .. jetzt wieder zurück zum thema...
mal gucken wann es soweit ist http://www.cheesebuerger.de/images/s...muede/c020.gif
Werden die Geräte eigentlich in der Reihenfolge des Zahlungseinganges verschickt? Wenn ja, an welcher Stelle bin ich denn?? *GGG*
Die Geräte werden in der Reihenfolge der Bestellung verschickt (Ausser jemand hat noch nicht bezahlt, der rutscht dann nach hinten durch).
Schließlich soll für jeden eine Faire Sache sein. (Auch etweiliges Geld was zur "unterstützung" der Wartezeitverkürzung dienen soll, wir schön brav mit in den Umschlag gesteckt und zurück geschickt)
An dieser Stelle sollte nochmals erwähnt werden:
Das wir das vollkommen Unentgeldlich und in unserer Freizeit machen!
Also bitte jetzt nicht alle fragen, wann denn Versendetemin ist.
Wir sind doch kein Versandhaus ;)
MfG Fabsi
Es hat sich ja doch so einiges noch in Bezug auf Design (Folientastatur) und Gehäuse (schwarz statt hellgrau) getan. Wenn Ihr die Zeit dazu habt, wäre es klasse, wenn Ihr mal ein paar Bildchen der aktuellen Version hier einstellen könntet. Ich denke, einige brennen vor Neugier!
Danke,
Funkwart
Mahlzeit,
Bilder wären wirklich intressant.
Gruss Flo
Hi
Also ich bin Gespannt und RIESEN RESPEKT!
Supper Sache die ihr da ins Leben geweckt habt!
MFG Wichtl
Sorry, ich war im Urlaub, deswegen geht das Geld nächste Woche raus!
Ein paar Bilder der aktuellen Version wären wirklich sehr sehenswert! :-)
Hallo,
ihr wollt wissen wie die Tastaturversion aussieht. Ich auch. Hat mal jemand ein Bild? *g*
Zur Erklärung: Es hat sich jemand bereit erklärt das Layout für eine Tastatur neu zu gestalten.
Auf grund demokratischer Verhältnisse habe ich mich entschlossen die Software auf die Tastaturversion umzuprogrammieren. Momentan bin ich aber noch damit beschäftigt die SW für’n PIC16F628 zum laufen zu bringen. Der jetzige PIC16F84 ist wahrscheinlich für die neue Version vom Flash-Speicher zu klein. Das gestaltet sich aber schwieriger wie ich gedacht hatte.
Vom Design weis ich nur das es ein Gehäuse von Reichelt (SP6060) wird.
Folientastatur wahrscheinlich Conrad (709930)
Gruß
cockpit
Sollte nicht ein Gehäuse mit leitfähigem Lack verwendet werden?
Hallo Leute.
Zurück zum FME-Testsender:
Weil der Bauplan total veraltet ist, hab ich ihn überarbeitet, und mir einen
Testsender nach meinem Geschmack gebaut; er funktioniert tadellos.
Derzeit entwickle ich noch an ner Win-Anwendung für 5-Tonfolgen zu erzeugen usw.
Wenn Interesse besteht, könnte ich den Verbesserten Bauplan online stellen.
Ach, und baust du ihn auch kostenlos für andere auf?Zitat:
Zitat von Eichhorn_Terminator
Hi,
@ Eichhorn_Terminator
Intresse besteht natürlich auch an Deinem Schaltplan. Bitte sei doch so nett
und stelle ihn online.
Gruss Flo
Sprachlos und neugierig.Zitat:
Zitat von Eichhorn_Terminator
Habe in diesen Thread schon darüber berichtet.Zitat:
Zitat von Osbornestier
Gruß
cockpit
Ok, stelle ihn (morgen bzw. übermorgen) online, aber bauen muss sich den
jeder selbst. Weitergabe von nichtlizenzierten Kurzwellensendern macht sich
beim Bewährungshelfer so schlecht.
Hi
Wann wird den der Sender ungefähr fertig???
mfg Wichtl
@Wichtl: Auch an Dich nochmal die Bitte, Alle Beiträge zu lesen ;)
Es wurde nämlich schon vor mir vorweg beantwortet...
MfG FabsiZitat:
Zitat von Fabpicard
P.S.: 2. Runde PM's geht heute rund ;) / aber erst heute abend...
Hallo,
Nachdem mich gestern nun das vor geraumer Zeit bei meinen Nachbarn abgegebene Päckchen mit dem Prototyp erreicht hat
will ich hier auch erstmal eine erste Stellungnahme abgeben. Einen Ausführlichen und mit genauen messwerten werde ich am Wochenende erstellen. Auch wenn es ja jetzt schon reichlich spät ist.
(Mensch Cockpit, hättest du doch was gesagt, dann hätte ich da nachgehakt, so ist es ein wenig Blöd gelaufen da wir quasi abwechselnd im Urlaub bzw. Auswärts waren)
Hier aber ersteinmal die -ganz Kurz- Fassung.
Der Aufbau des Messenders ist soweit i.o., die Funktion ist gegeben und die Bedienung ist doch nicht so Umständlich wie sich das in der Theorie anhört. Die Reichweitenangabe von 30m kann ich mit meinem Modell allerdings nicht ganz bestätigen.
Ich komme auf eine Melderansprechschwelle von 5m, die RSP meiner beiden Referenz HFG´s machen in ca. 10m Entfernung dicht. (was bei diesen 0,6µV am Empfängereingang bedeutet.)
Die Feldstärke in 1cm Entfernung zum Testsender beträgt 48µV.
Der Hub beträgt laut Stabilock 3Khz, wobei mir dieser Wert zuviel erscheint* (Warum komme ich noch dazu)
Im FuG klingt er etwas leise
Nach durcharbeiten der Unterlagen zu dem Gerät (waren die von Anfang an so ausführlich und ich hatte das übersehen oder hast du meinen Vorschlag aufgegriffen?) habe ich festgestellt, das meine gefundenen "Mängel" im großen und ganzen bekannt und Dokumentiert sind.
Als erstes wurde hier die starke Mikrofonie genannt. Hier habe ich mal einen ersten versuch gemacht und den CuL Draht der Spule durch einen CuAg Draht mit etwas größeren Durchmesser ersetzt. Diese habe ich zusätzlich mit ein wenig Epoxydharz festgelegt. Ebendfalls habe ich die Quarze in die richte Einbauposition gebracht.
(Diese sollten ganz aufliegen ;-) war ansonsten aber im Bereich der Bestückung auch der einzige "Fehler")
Dieses hat den Effekt schon deutlich vermindert, aber nicht ganz behoben.
Das zweite Manko ist die Modulation des Signals mit der Referenzfrequenz. Cockpit hat dieses ja auch bereits dokumentiert. Als Abhilfe hat er die Referenzfrequenz auf 10Khz gelegt, was im Normalen FuG ja ausgefiltert wird und damit an sauberes Signal anliegt. Allerdings lässt sich im Messplatz diese Frequenz immer noch sehr Stark nachweisen. Was auch die Messung des Modulationsgrades ungenau macht.
Das dritte Problem sind im Abstand von 10Mhz anliegende Nebenschwingungen im Bereich von 120-200MHz. Diese sind als deutliches Sägezahnmuster im Spekki zu erkennen. (Bild folgt!)
Diese Schwingungen sind aber in keinster Weise durch die eingestellte Frequenz beeinflusst, so dass ich annehme dass sie bereits in der PLL entstehen und der Aufbau darauf keinen Einfluss hat. Allerdings ist der stärkste Peak auch gut 12db unterhalb des Nutzsignals womit die Reichweite im einstelligen Meterbereich liegen dürfte.
In dieser Form also zumindes aus sicherheitstechnischen Überlegungen trotz der kritischen Frequenzbereiches (Flugfunk) kein Problem.
Mein Vorläufiges Fazit lautet daher:
Für den Hobbygebrauch ist dieses Gerät in seiner jetzigen Form durchaus zu gebrauchen. Die Bedienung ist einfach, aber Zweckmäßig. Auch wenn die Sendeleistung des Gerätes bereits einiges über dem frei erlaubten Grenzwert liegt, so ist eine Beeinträchtigung des Funkverkehrs fast Ausgeschlossen. Nur in Unmittelbarer Nähe von Alarmumsetzern und Nachbarn mit Meldern ist etwas vorsicht angebracht. Die Nebenschwingungen im Bereich 120-200Mhz sind relativ Unkritisch, solange kein HF-Verstärker angeschlossen wird. (Wer soetwas macht kann aber eigendlich sowieso nur Unlautere Absichten haben!)
Die Dokumentation ist TOP, viele Komerzielle Bausätze die für teures Geld angeboten werden bringen nicht halb soviel mit.
Ausserdem bietet die neue Layoutversion auch eine gute Grundlage für eigene Versuche/erweiterungen!
AUF JEDEN FALL SCHLÄGT DIESES GERÄTCHEN ALLE SCANNER PFUSCHEREIEN ODER AUCH SOLCHE TESTSENDER DIE AUF JEDEN FALL EINEN PC ZUM NORMALBETRIEB BRAUCHEN!
Und das für einen wirklich fairen Kurs von 35Eur.!
Und selbst wenn Cockpit und Fabicard nach eigenen Angaben hier sogar noch Luft haben, so möchte ich noch anmerken, dass dieses auch nur wegen der Sammelbestellung so ist. Denn wenn jemand sich die Teile einzeln zusammenbestellt kommt er MINDESTENS auf denselben wert, muss aber die Arbeit noch selbst erledigen. Nur wer sowieso häufig bei verschiedenen Anbietern bestellen muss und die Teile dort einfach mitbestellen kann, der könnte einige wenige Euros sparen...
Hier noch meine Anmerkungen mit der Sicht eines PROFI ANWENDERS:
Für den Ersatz eines proffessionellen Gerätes ist dieses Gerät noch nicht geeignet, allerdings erhebt es darauf auch ja keinen Anspruch. Allerdings könnte ich mir vorstellen, das es mit einigen wenigen veränderungen für den SEMI-Proffessionellen Einsatz taugen könnte. Die wichtigsten Änderungen wären hier, dass die Sendeleistung definiert klein ist, um ganz verlässliche Angaben zur Empfindlichkeit zu machen. Auch müsste die Modulation mit dem 10KHz referenzsignal vermieden werden, denn die 5Ton auswerter im Melder liegen ja oft VOR den Filtern, so dass dieses Signal auch im 5Ton Auswerter anliegt, was zu unerwünschten Mischerscheinungen führen könnte.
Die Mikrofonie und die 120-200Mhz Signale sollten sich durch eine Abschirmung, welche im Proffessionellen Bereich UNBEDINGT Nötig ist auch in den Griff bekommen lassen.
ABER ICH GEBE ZU BEDENKEN: Geräte die dieses alle so erfüllen kosten das 10-20fache wie dieses Gerätchen.
Ich habe schon einige Ideen wie man dieses auch mit diesem Gerätchen bewerkstelligen könnte. ggf. auch Nachträglich.
Die Kosten würden sich im Rahmen halten. Wenn Cockpit zustimmt (Ist ja sein Testsender der hier liegt, und den würde ich ja verändern!) würde ich einfach mal versuchen das zu bewerkstelligen.
So, nach dem Wochenende erzähle ich mehr, dann gibt es auch Messwerte!
Gruß
Carsten
P.S. An Cockpit und Fabi:
HAbt Ihr die Platinen schon anfertigen lassen, bzw. Material beschafft? Wenn nein wie sähe es mit Doppelseitig kaschierten Platinen aus? Also Oberseite durchgängig als Massefläche?
Servus,
@DG3YCS
Erstmals vielen Dank für deine professionelle Einschätzung. Für solche Informationen zahlt man eigentlich dafür.
Kannst gerne am Sender ausprobieren was du willst (Wenn er es nicht überlebt, auch kein Thema.)
Die Leiterplatten werden zweiseitig ausgeführt. Das Layout stammt aber nicht von mir, darum kann ich nichts näheres dazu sagen.
Zu meiner Angabe der Reichweite von ca. 30 Meter kann ich nur aus meinen Erfahrungen berichten.
Eine Luftstrecke von 10 Meter löste die FME gerade noch aus, während ein anderer FME der ca. 20 Meter entfernt war (befand sich im 1. OG und der Sender auf der Terrasse) zuverlässig ansprang. Die Reichweite ist auch nicht ein Kreis, sondern eher eine Ellipse um den Sender. Ich sehe die Reichweitenangabe eher als Sicherheitsstrecke.
Der Frequenzhub von 3kHz habe ich nach Gehör ermittelt. (Wollte eigentlich 3 kHz, bin begeistert).
NF betrachtet ist das schon brutal was der Sender den FME’s antut. Die NF-Töne werden ja vom PIC aus generiert, mit samt allen Oberwellen, und dazu kommt noch die Regelfrequenz der PLL.
Ich sehe das aber nicht nur negativ, sondern zur Überprüfung der FME‘s eher positiv. Wenn der FME bei diesem Frequenzgemisch reagiert wird er mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer normalen Alarmierung erst recht auslösen.
So, und jetzt kommt’s noch schlimmer.
Habe mittlerweile die SW auf den PIC16F628 zum laufen gebracht. Die Tastaturversion ist ebenfalls fertig.
Die Bedienung ist nun wirklich simpel. Doch jede Medaille hat zwei Seiten. Nun Stört die Abfrage der Tastatur die NF das man sich’s kaum anhören kann. Bei mancher Taste verliert die PLL sogar ihre Rastung und der Pagboy II fungiert jetzt als Vibrator **g**.
Während der Alarmierung wird natürlich alles ausgeschaltet.
Die Hauptursache liegt daran, weil das Tastaturkabel direkt über der Spule liegt. Ließ sich aber bei meinen Gehäuse nicht vermeiden, weil ich noch das alte Gehäuse verwendet habe. Ganz wird sich aber dieser Effekt nicht ohne großen Aufwand vermeiden lassen. Die reine Tastenversion ist weiterhin in der Software implementiert.
Noch ein kurzer Bericht.
Habe mittlerweile die Spulen mit Heizkleber vergossen. Damit sind tatsächlich alle mechanischen Erschütterungen nicht mehr zu hören. Allerdings stimmen dann die Spulenwerte nicht mehr. Das Gute daran aber ist, das der Heizkleber die Werte beim erkalten nicht mehr verändert. Ich habe die Regelspannung gemessen (Oszi) und während des Vergießen die Spule entsprechend nachgebogen.
Die Dokumentation ist immer noch die erste Version. Werde sie mal bei Gelegenheit ergänzen.
@ Eichhorn_Terminator
bin immer noch neugierig. Oder hab ich was übersehen? Oder doch ne Finte? Wie auch immer, werde neugierig bleiben.
Gruß
cockpit
Moin Cockpit..
*gg* Sebastian wird sich wohl nicht mehr trauen, was zu schreiben ;)
Erm, wegen der Tastaturabfrage .. ich hab ja nich so die Ahnung von PICs,
aber warum sperrst du nicht einfach die Tastatur während ein Ton generiert
wird ? Einfach nen Status-Flag, das am Anfang der Ton-Erzeugung gesetzt und
nach den 50-70ms pro Ton (oder der ganzen Folge) wieder gelöscht wird, dann
brauchste nur noch vor dem Sprung in die Tastaturroutine schauen, wie das
Flag aussieht (ich denke mal wie das geht weisst du ja, hast ja auch den Rest
der Software gebastelt *G*).. PIC kann ich nich, aber falls du den Wald vor lauter
Bäumen nicht gesehen hast ... :-P
Mal schauen, welche Priorität Jan dem Projekt gibt, das die Leute zu ihren
Geräten kommen ;) Ich hab übrigens mal ein paar Unterlagen zusammengetragen
und versuche mal um den PLL-IC und den "Audio"-Pin des PIC herum nen
oberwellenarmen Sender zu basteln, der trotzdem noch einfach zu bauen ist..
(leider sind alle Unterlagen aus der Zeit meiner Afu-Prüfung, also alles 10 Jahre
oder älter, da baut sich sowas nich einfach .. @carsten: Magst du hinterher
über die Filterstufe drübergucken, bevor ich sie dann aufbaue? )
Gruss,
Tim
Hallo hätte auch Interesse an einem Tester
mfG
Dienes
Servus,
war jetzt zu Faul zum suchen. Wer ist Sebastian? Hab ich jemand zerleidigt?Zitat:
Zitat von Shinzon
Schuldigung: Hab mich anscheinend mit dem Satz. "Während der Alarmierung wird natürlich alles ausgeschaltet." undeutlich ausgedrückt, aber genau das meinte ich damit. Keine Tastaturabfrage und keine LED Ansteuerung während der 5TON Aussendung.Zitat:
Zitat von Shinzon
Bei der Oberwellenfilterung war ich einfach zu Faul diese zur Realisieren. Ist ja auch nicht ganz einfach, wenn man berücksichtigt das die dritte Oberwellen schon nahe an die Grundfrequenz der höchsten Frequenz kommt.
Der Frequenzhub sollte ja bei allen Frequenzen gleich sein. Wird wahrscheinlich ein Filter 8ter Ordnung.
Der Empfänger ist ja ein Filter und daher war mir das...
Eigentlich nimmt man einen PIC (oder AVR) mit 20 MHz und PWM Ausgang....
Da fällt mir noch ein kleines Manko ein.
Weil die Kapazitätsdiode keinen linearen Verlauf hat, ist der Frequenzhub abhängig von der Senderfrequenz. Bei Kanal 500 ist er etwas Größer wie bei Kanal 400.
Wenn wir so weitermachen bekommen wir schon noch ein 1a Gerät hin. Hätte dies schon vor 10 Jahren anregen (verbreiten) sollen. (Sorry) Ich befürchte nur bis wir dem Tester dem letzten Schliff geben ist die Analogzeit vorbei. Auch wenn ich aus Bayern komme, werde auch ich vielleicht mal einen digitalen Tester benötigen. *g*.
@hundefuehrer
Danke für’s Interesse. Bitte wende dich an Fabpicard.
@Shinzon
warst nicht du der die Anleitung in Fachzeitschriften lieber sieht. *g*
Ich finde der Tester ist genau hier richtig, denn in Fachzeitschriften würde ich die fachliche kompetente Diskussion von Euch vermissen.
Gruß
cockpit
Hallo....,
ja ich hätte auch interesse an der Anleitung zum bauen von den Tester.
Gruß Jörg
http://fabpicard.kernel-oops.de/fmet/FMET-Doku2.zip
Seite 5 erster Post ;)
klasse sache super entwicklung.
und an der stelle noch mal ein großes lob an cockpit und fabpicard.
gruß tobi
Wie ist denn da der Sachstand, sind die Bestellungen schon raus, ich warte
nun fast scho zu lange auf die 5 bestellten PLL-ICs, ich glaub ich werd nächste
Woche die 20 Stück Mindestmenge kaufen müssen, komme in argen Verzug mit
einem Projekt das die PLL nutzen soll (es wird ein kleiner PLL-Empfänger *G*)
Gruss,
Tim
Hätte auch Interesse. Freue mich schon auf die Fertigstellung deiner Dokumente.
Viele Grüße
dvdmaster
Hallo,
vielleicht könnt Ihr ja am Anfang von diesem Thread einen "Status" einbauen.
Ich bin natürlich auch neugierig wann der Tester bei mir ankommt. Und um Fragen vorzubeugen könntet Ihr dort vielleicht folgendes einbauen: Teile bestellt; Tester im Bau; 1,2,3... Tester verschickt; ..... oder so etwas in der Art.
Da Ihr das Projekt in Eurer Freizeit macht kann es ja einige Zeit dauer bis jeder seinen Tester erhält. Mit dem "Status" könnte man eventuelle Nachfragen schon im Vorfeld beantworten.
Ich muss den hier mal aus dem Keller holen...
Ich weiss, es werden sicher täglich 20 Mails bei Euch ankommen mit ähnlichen Fragen.
Trotzdem, habt Ihr schon nen ungefähren Termin für das Ding?
Ist ja doch schon ne Weile her.
Will ja nicht drängen oder so, nur ein kleiner Zwischenbericht wäre mal ne Sache.
In diesem Thread tut sich schon länger nichts mehr!!!!
Salut..
Nachdem ich erfahren habe, WER die Platinen WO herstellen will,
wusste ich, das es genau so kommen wird :-D
Selbst auf eine Antwort, ob nur die einzelnen ICs, die ich mitbestellt
habe, um mir den Mindermengenzuschlag zu sparen, warte ich bis
heute.
MkG,
Tim
Es kommen absolut keine Antworten von den "Baumeistern". Finde ich absolut SCHEISSE
Vielleicht kann man ja noch das Geld zurück buchen, glaube ich aber nicht.
Wahrscheinlich wird man sich, falls eine Antwort kommt, auf die Urlaubssaison berufen!
Nun, also ich kenne cockpit nicht, aber ich kenne Fabpicard schon ein
paar Jährchen, böse Absichten kann ich daher zumindest einem von beiden
nicht unterstellen.
Ein grosses Problem sehe ich eher darin, wo sie die Platinen beziehen wollen,
das ist einfach eine Person, die ewige Zeiten braucht - ich hatte ans gute im
menschen geglaubt, und gedacht, das es bei dem Projekt vielleicht ja ne
Ausnahme wird, aber -> dasselbe wie immer mit $person ^^
Da Fabpicard hier im Forum in anderen Beiträgen aktuell postet, ist er nicht
im Urlaub, würd ich sagen ;)
Um mal ein klein wenig den aufkommenden Unmut zu bremsen, möchte ich hier einen kleinen Teil einer PM zitieren, die mir Fabpicard (zu einem anderen Thema) geschickt hat und in der er auch auf meine Frage nach dem FME-Tester eingeht, ob es denn weiter gehe:
Natürlich zähle auch ich mich zu den Wartenden und fände es schlecht, wenn eine Person (keine Ahnung, wer das ist) durch Hinauszögern Fabpicard und Cockpit in Misskredit bringen würde. Also Leute, gebt ihnen noch ein wenig Zeit und freut Euch, wenn die Dinger kommen.Zitat:
Zitat von Fabpicard
Gruß,
Funkwart
Keine Antwort???Zitat:
Zitat von originalelton
Schön, dann musste vorher mal eine fragen stellen, dass einer Antworten kann...
Das ich hier nicht jeden Tag irgend welche Spekulationen schreibe, ist ja wohl auch klar...
Und falls du von der Bestellung zurück treten möchtest, das Geld liegt auf einem Seperaten Konto...
Und im Urlaub ist bis jetzt nur Cockpit, meine Wenigkeit noch nicht.
@Timmie: Cockpit hat die Bauteile schon bei sich, ich lass die 5 PIC's direkt zu dir schicken ;)
Nicht das mich das auch "nerven" würde, dass die Platinen aus China so lange brauchen, aber es ist nunmal billig. Und wenn wir jetzt wo anderes bestellen würden, wäre der Preis direkt nochmal um gut 5€ das Stück teurer, was keinem gefallen würde.
Ausserdem sind wir alle schließlich noch Berufstätig.
Und Apropos "Urlaubssaison", da würde ich mich an eurer Stelle lieber freuen, weil ich meine 3 Wochen Urlaub erst dann nehmen werde, wenn ich die Tester zusammen setze, damits schneller geht.
MfG Fabsi
Zitat:
Zitat von originalelton
Vielleicht kann man ja meinen Vorschlag aufgreifen!
Wenn sich in einem Thread plötzlich nichts mehr tut dann bietet es schon Raum für Spekulationen. Ich Frage im Regelfall auch nicht per PN an, hier geht es ja alle Besteller an und nicht nur mich allein.
MfG
orignalelton
Moment, Moment,
es sollte ja ganz sicher keinem irgend eine böse Absicht unterstellt werden!!!
Ich wollte doch lediglich mal eine kleine Nachfrage machen, das war alles.