3 nur für mich ;)
Info
Alarm
Wache
Naja, dann gibts noch aufm analogen Info und Alarm.
Druckbare Version
3 nur für mich ;)
Info
Alarm
Wache
Naja, dann gibts noch aufm analogen Info und Alarm.
Nur für unsere Löschgruppe,mit den Schwerpunkt Menschenrettung, und unseren Zug:
1. Zug-alarm
2. Löschgruppe
3. VU- eingeklemmte Person
4. (Als Kl.2-Fahrer) Drehleiterschleife
5. Atemschutzträger
6. Atemschutzwerkstatt
7. Löschgruppenführer, und stellv.
8. Gerätewart/ Werkstatt(noch nie ausgelöst)
9. Örtliche Einsatzleitung bei Ausnahmezuständen
Wobei jede Schleife nochmal per Unteradresse,
-Feuerwehreinsatz Dringend,
-Einsatzbereitschaft herstellen,
-bagatelle,
-Probealarm,
zugeordnet werden kann.
Und das ganze dann hochgerechnet, auf 26 Löschgruppen, die in 4 Alarmzügen, und 3 Alarmkreisen aufgeteilt sind, mit den ganzen Sonderschleifen für die Bezirksbereitschaft, Bergungs-, und Manv-,zügen , einen Aktenordner, mit geschätzten 300 Schleifen, für unsere Stadt, mit Situationsgebundenen Sonderschleifen ergibt.
Also mal grade zum Funkfachhändler hingehen, und einen Melder, umprogramieren lassen kann sich jeder abschminken, und dauert mind., 1 Woche
Wir haben drei Schleifen!
Die haben sich alle mal angesammelt.
1-HLF
2-DLK
3-TLF
4-PROBERUF
Eine Schleife, da wir nur eine Stadtwehr sind ;-)
die reicht auch
Haben insgesamt 4 Schleifen mit je 4 Unterfunktion. Mach nach Adam Riese 16 Möglichkeiten.
Sind ne Wehr mit 30 Leuten!
Rics
1 RTW 1
2 RTW 2
3 RTW 3
4 RTW 4
5 KTW 1
6 KTW 2
7 KTW 3
8 SEG 1
9 SEG 2
10 Elw
11 Führungsdienst
FZG Schleifen sind nicht immer an, je nach dienst
Wir haben 4 Schleifen mit jeweils 4 Subadressen.
1. Alarmierung
1.1 Vollalarm
1.2 Erstversorgung
1.3 Kleinalarm
1.4 Bereitstellung/Voralarm
2. Info Wehr
2.1 Info Wehr
2.2 unbesetzt
2.3 unbesetzt
2.4 unbesetzt
3. Alarmierung Wf
3.1 Alarmierung Wf
3.2 unbesetzt
3.3 unbesetzt
3.4 unbesetzt
4. Info Wf
4.1 Info Wf
4.2 unbesetzt
4.3 unbesetzt
4.4 unbesetzt
Ich habe drei RIC:
1. Gesamtwehr
A Einsatzalarm
D Probealarm
2. Jeweilige Einheit
A Einsatzalarm
B Bagatellalarm
D Probealarm
3. Kleinschleife Absicherung BAB
A Absicherung BAB (für den RD)
1 und 2 hat jeder, 3 nur einige
Zusätzlich gibt es noch RIC für Infoschleife, die Wehrführung und die Zugführungen.
Ich kenne das auch so, dass die Melder des Rettungsdienstes Fahrzeugbezogen sind.
Wenn aber eh jeder im RD seinen Melder hat, um zum Beispiel in seiner Freizeit die SEG zu besetzen, warum sollte man die Melder dann nicht personenbezogen einsetzen? Einfach bei Dienstbeginn auf den Dienstplan schauen. Welches Fahrzeug fahre ich heute? Dementsprechend das Profil wählen und gut ist.
Das Ganze sorgt vielleicht auch für eine höhere Sorgfalt im Umgang mit den Meldern.
Gruß, Mr. Blaulicht
Hallo zusammen,
wir sind 35 aktive und haben eine Schleife, die auch für den Sirenenalarm genutzt wird.
Hallo,
mich würde mal interessieren wie eure Unteradressen benannt sind, und mit welcher Ihr Alarmiert werdet bzw. welche Probealarm... ist.
bei uns ist es so:
A - Einsatz
B - Alarm
C - Rückruf
D - Probe
MFG Klaus
Also bei meinem XlSi sieht es wie folgt aus:
A: Rtw Symbol für First Responder
B: SEG San Symbol für die SEG-San
C: SEG Betreuung Symbol für SEG-Betreuung
D: DRK Logo für zusatz Schleife
Bei uns wird beim Probealarm die SEG Schleifen der Gruppen im KV ausgelöst
P.S. oh sorry jetzt erst gesehen das es sich um DME´s handelt und nicht analogen FME´s *g*
Wieder falsch... er hat vorher in einem anderen Thema geantwortet, was fast das gleich war, wie diese hier, also hab ich die beiden "klammheimlich" kombiniert ;)
MfG Fabsi
Wir haben 2 Schleifen.
Bei Kleinalarm werden 12 Pager ausgelöst.
Bei allen größeren Einsätzen werden insgesamt 35 ausgelöst.
Außerdem haben wir parallel eine SMS Alarmierung mit der weitere 10 Leute erreicht werden können. Diese Alarmierung setzt bei jedem Alarm ein.