wenn kein eingangspegel kommt, kommt er ned mal zum auswerten..... vielleicht robbst du den Laustärke regler mal etwas weiter auf
Druckbare Version
wenn kein eingangspegel kommt, kommt er ned mal zum auswerten..... vielleicht robbst du den Laustärke regler mal etwas weiter auf
Hab schon alle möglichen Varianten ausprobiert...nix klappt.
Also wie gesagt, empfange dass Signal der Digitalen Alarmierung nur bei Poc32 kommt nix rein....
Welchen Scanner hast du ?
Sicher das du die Buchse für den Kopfhöreranschluss genommen hast? Bei manchen Scanner gibt es eine Buchse die nennt sich "REc" oder so und ist zum ansteueren eines Recorders. Da kommt aber kein Audiosignal raus.
Probier mal nen Kopfhörer an der Buchse.
Dann solltest du im Mixer auch mal in den "Wiedergabe" Einstellungen den LineIn so Einstellen das man was in den PC Boxen hören tut. Hörst du nix stimmt was mit der Verbindung von Scanner zu PC nicht.
Schau auch nochaml ob du sicher LineIn genommen hast.
Das muss gehen ...
Gruß Joachim
geht ned gibts ned! ;-9
sicher wird es irgendeine kleinigkeit sein, an der alles scheitert... wie MiThoTyN schon sagt...
Hallo
klickmal auf das Lautsprecher-Symbol unten rechts in der Taskleiste, dan sollte sich der Mischer von der Sondkarte öffnen,
dann oben links auf der Leiste "Optionen" anklicken, dann Eigenschaften dann unter "Lautstärke regeln für" auf "Aufnahme" klicken, dann auf OK. Jetzt den ensprechenden Kanal auswählen "LineIn" oder "Mikro" je nachdem wo das Kabel drin Steckt....Lautstärke auf volle Pulle.
Habe das mit dem Lautsprechersymbol in der Taskleiste schon von Anfang an gemacht und auch alles so eingestellt wie beschrieben...nix funzt.
Ich denk mal, dass ein Anschluss an dem 'phone' steht der Kopfhöreranschluss ist...Ansonsten hab ich noch nen Anschluss für ein Netzgerät
aber du hörst den sound des scanners in den Computerlautsprechern ja?
Hörst du den Funk noch IM SCANNER wenn der Stöpsel zum PC im Scanner steckt??? ODer ist der Ton dann weg...
Probier wie gesagt auch mal mit nem Kopfhörer in der "phone" Buchse am Scanner, ob da überhaupt was rauskommt.
Gruß Joachim
Hallo zusammen,
ich bin hier neuer User im Forum und habe folgendes Problem. Und zwar wollen wir (wenn alles klappt) in der nächsten Zeit in unserem Ortsverband auf die digitale Alarmie-rung umstellen. Momentan werden wir über analoge Meldeempfänger alarmiert.
Jetzt mein Problem. Für mich stellt sich die Frage, wie das ganze mit der digitalen Alar-mierung funktioniert. Momentan haben wir im analogen Netz nur eine Schleife. Allerdings haben wir bereits seit längerer Zeit gemerkt, dass wir mit einer Schleife nicht so beson-ders gut arbeiten können, da dann (egal bei was für einen Alarmierungsfall) Leute alar-miert werden würden, die für ein anderes Spezialgerät ausgebildet sind. Sprich, wir wol-len eigentlich spezifischer alarmieren. Ich denke, ihr versteht, was und wie ich das mei-ne.
Leider habe ich im Netz nicht so viele zusammenhängende Informationen über die digita-le Alarmierung gefunden.
Kann mir da vielleicht jemand helfen? Ich wäre ich für Eure Informationen echt dankbar.
Wir haben das kürzlich schon mal durchgerechnet und sind darauf gekommen, dass wir im analogen Netz so ungefähr 4 bis 5 Schleifen benötigen würden. Wie wäre das jetzt bei der digitalen Alarmierung? Nennt es sich da auch Schleifen? Ich habe da mal irgendetwas von „Adressen und Unteradressen“ gehört? Kann mir da irgendjemand etwas Klarheit verschaffen?
Also, wie ihr schon merkt, ich steige da noch nicht so richtig durch und hoffe auf ein paar nützliche Informationen von Euch.
Meldet Euch bitte.
Schon mal vorab vielen Dank!
Viele Grüße!
Sandro
@Sandro
Erstmal willkommen im Forum !!
Na klar helfen wir dir !
Weiter oben hab ich das eigentlich ziemlich exakt und vollständig erklärt mit den RIC's ... reicht dir das nicht ?
Wenn Nein meld dich nochmal ...
Gruß Joachim
Hallo Joachim, hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Nach dem genauen Lesen der Beiträge blicke ich das ganze dann doch schon etwas besser.
Um das mal laienhaft darzustellen, kann man sagen, das ein RIC (was heißt das eigentlich ausgesprochen?) so ungefähr mit vier analogen Schleifen gleichzusetzen ist. Oder?
Wenn das so ist, gleich noch eine Frage: Haben alle RIC's vier weitere Adressen? Wird das im allgemeinen (bei einer größeren Feuerwehr zum Beispiel) so gemacht, das ein Zug über einen RIC alarmiert wird und die vier Adressen zum Beispiel für THL, Löscheinsatz usw. verwendet werden?
Würde mich echt interessieren.
Noch eine Frage: Ich habe da was von DME I bis DME III gelesen. Ich nehme mal an, dass sind die verschiedenen Baustufen. Oder? Was ist denn momentan gerade Standart?
Schon mal vorab vielen Dank für Deine / Eure Antwort(en).
Viele Grüße!
Sandro
Hallo Sandro,
jeder RIC hat 4 Unteradresse (a-d), die Kombination aus RIC und Unteradresse ist mit dem Begriff der analogen Schleife gleich zu setzen.
So wie Du gesagt hast, können die Unteradressen für die Übermittlung von Informationen über den Einsatz benutzt werden, also z.B. a für Brandalarm oder b für Hilfeleistung. Das ist aber von Landkreis zu Landkreis oder auch von FW zu FW verschieden.
Wie du richtig gesagt hast sind dmeI bis III die Baustufen. Einen "Stand der Technik" gibt es meiner Meinung nach nicht, es sind einfach dme für verschiedene Anforderungen.
DMEI sind Nur-Ton-Empfänger, d.h. das Ding piepst und fertig.
DMEII sind alphanumerische Empfänger, die einen von der Leitstelle eingegebenen Text auf dem Display anzeigen.
DMEIII sind DME, die diesen freien oder auch fixen Text, je nach Modell mittels eines Sprachchips per Lautsprecher ausgeben.
Auf den Händler- oder auch Herstellerseiten gibt es viele weitere Infos. Wie z.B. www.funkmelderservice.de oder auch www.swissphone.de
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruss
Jochen
Hallo Sandro ...
RIC = Radio Identity Code
Naja ... so könnnte man das ausdrücken.
Besser noch man vergleicht EINE RIC mit EINER analogen Schleife.
Und du hast halt den Vorteil das du die eine Schleife in 4 Dringlichkeiten z.b. unterscheiden kannst. Oder 4 Funktionen oder so .....
Also wenn 12345 die analoge Schleife für den Wehrführer ist, und du die RIC 1234567 jetzt für den Wehrführer benutzt kannst du da noch so Funktionen hinter die Subadressen legen wie
A=Leitstelle anrufen
B=Auf der Wache melden
C=Zur Brandnachschau
D=Sonstwas
So ist das besser.
Ja, jede RIC hat automatisch 4 Subadressen.
Wie nun die RIC's den Wehren zugeteilt werden ist denen Ihre Sache. Jedes Land bekommt einen Bereich der Rics zugeteilt den Sie benutzen können.
Es gibt Wehren die benutzen gar keine SubAdresse, es kann aber auch so sein das eine Wehr EINE Ric hat und mit den Subadressen unterscheidet nach TH, Feuer, Probealarm usw ...
Das müsst ihr halt mal überlegen wie ihr das machen wollt uder könnt.
Ich würde es in unserer Wehr so machen :
Eine RIC für das Einsatzpersonal
A=Großalarm
B=Kleinalarm
C=Probealarm
D=Nachbarlische Hilfe o.Ä.
Eine RIC für die WeFü. Ohne Unteradressen bzw die freihalten für später.
u.U. dann noch eine RIC in Reserve die man später mal brauchen könnte.
DME I - DME III sind die Baustufen. Richtig ...
Da gibt es auf
http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/p...erung.doc.html
die TR-BOS für digitale Alarmierung in der das alles nochmal genau steht.
Gruß Joachim
Im Scanner höre ich kein rauschen, nur in den Lautsprecherboxen...also alles wie es sein sollteZitat:
Original geschrieben von MiThoTyN
Hörst du den Funk noch IM SCANNER wenn der Stöpsel zum PC im Scanner steckt??? ODer ist der Ton dann weg...
Probier wie gesagt auch mal mit nem Kopfhörer in der "phone" Buchse am Scanner, ob da überhaupt was rauskommt.
Gruß Joachim
Hallo zusammen,
wollte mich nur noch schnell für die klasse - und vor allem verständige - Beantwortung meiner Fragen bei Euch bedanken.
Werde bei Fragen auch künftig wieder auf das Forum zurückgreifen. Schade, dass ich diese Art der "Problemlösung" erst jetzt entdeckt habe.
In diesem Sinne.
Viele Grüße!
Sandro